Fächer

Fächer

Mehr

Modernisierung

30.11.2020

2720

92

Teilen

Speichern

Herunterladen


Kennzeichen der Modernisierung:
- Urbanisierung
- Säkularisierung
- Rationalisierung
- Ausbau des technischen Standards und der Infrastruktu
Kennzeichen der Modernisierung:
- Urbanisierung
- Säkularisierung
- Rationalisierung
- Ausbau des technischen Standards und der Infrastruktu
Kennzeichen der Modernisierung:
- Urbanisierung
- Säkularisierung
- Rationalisierung
- Ausbau des technischen Standards und der Infrastruktu

Kennzeichen der Modernisierung: - Urbanisierung - Säkularisierung - Rationalisierung - Ausbau des technischen Standards und der Infrastruktur - Verbesserung des Bildungsstandes der Bevölkerung - räumliche und soziale Mobilität - Nationalstaatsbildung - andauerndes wirtschaftliches Wachstum - Parlamentarismus und Bürgerrechte => Volkssouveränität Leitfrage der Einheit: Wie modern wurde die Welt zwischen 1800 und 1918? 1. Amerikanische Revolution und ihre Folgen für Nordamerika und Europa 2. Französische Revolution 3. Industrielle Revolution Im darauf folgenden Großthema untersuchen wir diese Prozesse dann spezifisch für Deutschland von 1848 bis 1918. Positive und negative Seiten der Modernisierung: Positive Aspekte: - steigender Wohlstand durch Handel, materieller Wohlstand - steigender Bildungschancen durch Ausbau der Bildungsstandes - Abnahme der sozialen Unterschiede und der räumlichen Unterschiede - Menschen- und Bürgerrechte, Demokratie - Entwicklung des Sozialstaats zur Entschärfung sozialer Krisen - technische Fortschritte lösen Probleme - Internationalisierung von Kultur, Recht und Lebensformen Negative Aspekte: - Umweltverschmutzung, Ausbeutung der Natur - Rückschritte führen zu Krisen mit großer Auswirkung - Differenz zwischen Arm und Reich wird deutlich größer - Kolonialisierung und Imperialismus => Tradierung der eigenen Vorstellungen und Ausbeutung der „Anderen" - Monotonie durch vereinheitlichte Lebensverhältnisse - Auflösung traditioneller und nicht-materieller Bindungsverhältnisse in Ehe, Familie und Gesellschaft - Verflüssigung verbindlicher Werthaltungen - Limitierung der Menschenrechte nur auf bestimmte Gruppen Stufenmodell nach Walt W. Rostow: Stadien des wirtschaftlichen Wachstums 1. Stadium: Die traditionelle Gesellschaft 2. Stadium: Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufstieg 3. Stadium: Die Periode des wirtschaftlichen Aufstiegs 4. Stadium: Entwicklung zum Reifestadium 5. Stadium: Das Zeitalter...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Massenkonsums Kritik am Begriff der Modernisierung: Der Begriff der Modernisierung sorgt schon lange für Diskussionsmaterial unter Historikern. Den ersten positiven Punkt den ich anbringen will, ist dass durch den Begriff ein sehr langer Prozess in einem kurzen und für Historiker verständlichen Begriff zusammengefasst wird. Müsste man jedes Mal wenn man über die Modernisierung redet den ganzen Prozess erklären würde es eine Ewigkeit dauern. Zudem gibt es auch kein richtiges Alternativwort welches so viel aussagt. Man könnte zum Beispiel als Anfangsereignis die Doppelrevolution nennen, dies beschreibt aber nur den Startpunkt und nicht den ganzen Prozess der bis zum ersten Weltkrieg andauert beschreiben. Die negativen Punkte übertreffen die positiven meiner Meinung aber deutlich. Es besteht schlichtweg die Gefahr den Begriff als Begründung für das teleologisches Weltbild zu nehmen. Vor allem als nicht Historiker hört sich der Begriff der Moderne rein positiv an und man verbindet es sofort mit Fortschritt und Entwicklung. Die negativen Seiten, wie Umweltverschmutzung und der immer größer werdenden schere zwischen arm und reich, werden somit in den Hintergrund gerückt. udem wird der Prozess der Modernisierung aus einer rein positiven und rein westlichen Seite gesehen. Dadurch wird in den Hintergrund gerückt das einige Völker außerhalb von Europa teilweise vernichtet und ausgenutzt worden und einem Werte- und Wirtschaftssystem unterworfen wurden, von dem vor allem der Westen profitiert. Zum Beispiel hatten die indigenen Völker der USA eine komplette andere Gesellschaft mir ganz anderen Grundsätzen und diese Kultur wurde bei Nahe ausgelöscht. Genauso war es mit vielen afrikanischen Kulturen. Als Fazit kann ich nur sagen, dass wir den Begriff durch aus nutzen können und auch sollten, da er nun mal diesen wichtigen Prozess beschreibt. Allerdings sollten wir es mit Vorsicht genießen und uns bewusst werden, dass der Begriff nicht für die ganze Welt steht und das modern nicht gleich gut heißt.