Die Geschichte der Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten (NAPOLA)
Die Napola Standorte waren ein weitverzweigtes Netz von Eliteschulen während des Nationalsozialismus. Diese Internate, die ab 1933 unter der Leitung von Bernhard Rust eingerichtet wurden, dienten der Ausbildung zukünftiger NS-Führungskräfte. Bis 1945 existierten insgesamt 43 dieser Einrichtungen, die direkt der SS unterstanden.
Definition: NAPOLA steht für "Nationalpolitische Erziehungsanstalten" - Eliteschulen zur Ausbildung des nationalsozialistischen Führungsnachwuchses.
Die geografische Verteilung der Napola Standorte Deutschland erstreckte sich über das gesamte damalige Reichsgebiet, mit Schwerpunkten in Berlin, Hamburg, München und anderen größeren Städten. Auch in den besetzten Gebieten wie Österreich und der Tschechoslowakei wurden Napola-Schulen eingerichtet.
Die Napola Aufnahmeprüfung war außerordentlich selektiv. Nur Jungen ab 10 Jahren, die strengen "rassischen" Kriterien entsprachen und herausragende körperliche Leistungen zeigten, wurden zugelassen. Die Kandidaten kamen überwiegend aus Familien von Beamten und Selbstständigen.