Soziale und ökonomische Probleme
Die zunehmende Radikalisierung der Französischen Revolution wurde durch sich verschärfende soziale und ökonomische Probleme vorangetrieben. Im Februar 1793 fiel der Wert der Assignaten, des revolutionären Papiergeldes, auf die Hälfte ihres Nennwerts. Dies führte zu einer massiven Verteuerung von Lebensmitteln und in der Folge zu Tumulten, Plünderungen und Forderungen nach staatlicher Preisregulierung.
Vocabulary: Assignaten - Papiergeld, das während der Französischen Revolution ausgegeben wurde und durch beschlagnahmte Kirchengüter gedeckt sein sollte.
Die Girondisten, eine gemäßigtere Fraktion im Nationalkonvent, machten sich bei der Pariser Bevölkerung unbeliebt, indem sie ökonomische Interventionen ablehnten und die Septembermorde kritisierten. Die radikalen Jakobiner nutzten diese Unzufriedenheit geschickt aus und strebten die Verwirklichung politischer und sozialer Gleichheit an.
Definition: Die Girondisten waren eine politische Gruppierung während der Französischen Revolution, die für eine gemäßigtere Politik eintrat und oft in Opposition zu den radikaleren Jakobinern stand.
Am 2. Juni 1793 kam es zu einem entscheidenden Wendepunkt: Der Konvent wurde belagert, 29 girondistische Abgeordnete und zwei Minister wurden verhaftet. Im Oktober wurden sie hingerichtet. Dies stellte eine schwere Niederlage für das junge parlamentarische System dar und markierte den Beginn der jakobinischen Herrschaft.
Highlight: Die Verhaftung und spätere Hinrichtung der girondistischen Abgeordneten markierte den Übergang zur radikalsten Phase der Französischen Revolution.
Bürgerkrieg und Aufstände
Im Frühjahr 1793 brach im westfranzösischen Département Vendée ein Aufstand aus, der sich schnell zu einer Rebellion in großen Teilen Frankreichs ausweitete. Diese Bewegung hatte eine gegenrevolutionäre Stoßrichtung und stellte eine ernsthafte Bedrohung für die neue Republik dar.
Example: Der Aufstand in der Vendée war besonders blutig und langwierig. Er wurde von royalistischen und katholischen Kräften getragen und richtete sich gegen die antiklerikale Politik der Revolutionsregierung.
Bis zum Herbst 1793 beteiligten sich zwei Drittel der französischen Départements an der Revolte, die vor allem eine föderalistische Ausrichtung hatte. Dies bedeutete, dass viele Regionen mehr Autonomie von der Zentralregierung in Paris forderten.
Vocabulary: Föderalismus - politisches Prinzip, bei dem einzelne Teilstaaten oder Regionen innerhalb eines Gesamtstaates eine gewisse Autonomie besitzen.
Diese inneren Konflikte, kombiniert mit dem äußeren Druck durch den Krieg gegen die europäischen Monarchien, führten zu einer weiteren Verschärfung der revolutionären Politik und ebneten den Weg für die Schreckensherrschaft unter Robespierre und dem Wohlfahrtsausschuss.
Highlight: Die Kombination aus inneren Aufständen und äußerer Bedrohung trug maßgeblich zur Radikalisierung der Revolution und zur Etablierung der Schreckensherrschaft bei.