Fächer

Fächer

Mehr

Spanischer Kolonialismus und das 14-Punkte-Programm

17.2.2021

1997

70

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

<p>Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion

Die vorliegenden Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben Einblick in die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und in die Diskussion über das Recht der Ureinwohner auf ihr Land.

Aristoteles und Gregorio

Im Gutachten des königlichen Beichtvaters Gregorio aus dem Jahr 1512 wird Aristoteles zitiert, um die Unterwerfung der Indianer zu rechtfertigen. Aristoteles behauptet, dass Herrschaft über träge Völker gerechtfertigt sei. Gregorio argumentiert, dass die Indianer faul und nicht zur Vernunft fähig seien, weshalb die Spanier sie rechtmäßigerweise versklaven könnten.

Franciscus de Vitoria

In einer Vorlesung im Jahr 1538 in Salamanca widerspricht der Dominikaner Franciscus de Vitoria dieser Argumentation. Er behauptet, dass die Ureinwohner rechtliche Ansprüche auf ihr Land haben, da sie nicht geistig minderwertig seien und frei in ihrem Besitz waren, bevor die Spanier eintrafen.

Die beiden Quellen zeigen deutliche Meinungsverschiedenheiten über die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land.

Glaubwürdigkeit der Quellen

Die Glaubwürdigkeit der Quellen muss in ihrem historischen Kontext betrachtet werden. Gregorio war Beichtvater des Königs, was seine Meinungsfreiheit möglicherweise einschränkte. Eine ablehnende Haltung gegenüber dem Herrscher hätte schwerwiegende Konsequenzen haben können. Dies wirft Zweifel an der Objektivität seines Gutachtens auf.

Im Gegensatz dazu war Vitoria als Dominikanermönch möglicherweise verpflichtet, die Wahrheit zu verbreiten. Zudem wurde seine Vorlesung vermutlich an Studierende gerichtet, was auf einen Bildungsauftrag hindeutet.

Die gegensätzlichen Meinungen der Autoren spiegeln möglicherweise auch die sich verändernde Denkweise im Laufe der Zeit wider.

Insgesamt verdeutlichen die Quellen die Kontroverse und Diskussionen über den spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land, die auch heute noch relevant sind.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Die Quellen aus dem 16. Jahrhundert zeigen die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und die Diskussion über das Recht der Ureinwohner auf ihr Land
  • Aristoteles und Gregorio rechtfertigen die Unterwerfung der Indianer, während Franciscus de Vitoria ihre rechtlichen Ansprüche unterstützt
  • Die Glaubwürdigkeit der Quellen wird im historischen Kontext betrachtet, da Gregorio möglicherweise eingeschränkt war, während Vitoria verpflichtet war, die Wahrheit zu verbreiten
  • Die unterschiedlichen Meinungen spiegeln möglicherweise die sich verändernde Denkweise im Laufe der Zeit wider
  • Die Quellen verdeutlichen die Kontroverse und Diskussionen über den spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land
user profile picture

Hochgeladen von June

40 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Was wird im Gutachten des königlichen Beichtvaters Gregorio aus dem Jahr 1512 zitiert, um die Unterwerfung der Indianer zu rechtfertigen?

A: Im Gutachten des königlichen Beichtvaters Gregorio aus dem Jahr 1512 wird Aristoteles zitiert, um die Unterwerfung der Indianer zu rechtfertigen.

Q: Wer widersprach in einer Vorlesung im Jahr 1538 in Salamanca der Argumentation von Gregorio?

A: In einer Vorlesung im Jahr 1538 in Salamanca widerspricht der Dominikaner Franciscus de Vitoria der Argumentation von Gregorio.

Q: Welche Fragen werfen die beiden Quellen über die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus auf?

A: Die beiden Quellen zeigen deutliche Meinungsverschiedenheiten über die Rechtfertigung des spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land.

Q: Wie wird die Glaubwürdigkeit der Quellen in ihrem historischen Kontext betrachtet?

A: Die Glaubwürdigkeit der Quellen muss in ihrem historischen Kontext betrachtet werden, um Zweifel an der Objektivität zu verdeutlichen.

Q: Was verdeutlichen die Quellen über den spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land?

A: Insgesamt verdeutlichen die Quellen die Kontroverse und Diskussionen über den spanischen Kolonialismus und das Recht der Ureinwohner auf ihr Land, die auch heute noch relevant sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.