Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Kanon
Carla
1936 Followers
Teilen
Speichern
50
8/9/10
Lernzettel
Definition, Erklärung, Komponieren, Komposition, Anleitung, eigener Kanon, Text, Corona, Beispiel Kanon
Kanon Lied, bei dem in einem bestimmten Abstand zwei oder mehrere Stimmen nacheinander mit der Melodie einsetzen, sodass ein mehrstim- miger Gesang entsteht. • Zwei Schlussarten: gemeinsamer Schluss auslaufender Schluss Wie komponiere ich einen Kanon? 1. Tonvorrat 2. Einsatzzeitpunkt Takt 1 Anfang Stimme 1 3. Rhythmus 4. Melodieverlauf Takt 1 Anfang Stimme 1 Takt 2 Takt 2 z.B.: 5. Komponieren der Melodie Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Stimme 3 香草 Stimme 1 Nutze ausschließlich Töne der C-Dur Tonleiter Die 2. und 3. Stimme sollen immer zwei Takte später einsetzen. as a Solo Vocal Takt 3 Anfang Stimme 2 Stimme 2o a. Beginne im Takt 1 und komponiere eine Melodie, die den Anfang des Melodieverlaufs imitiert, Beginne mit einem c' Takt 3 Anfang Stimme 2 Takt 4 Takt 5 Nutze einen einfachen Rhythmus mit Achtel, Viertel, Halbe Überlege Dir einen einfachen Melodieverlauf und skizziere ihn z.B. wie folgt: Takt 4 Anfang Stimme 3 b. Übertrage diesen Takt in den Anfang von Stimme 2 und Stimme 3 Takt 5 Takt 6 Anfang Stimme 3 Takt 6 c. Erweitere Deine begonnene Melodie im Takt 2 und übertrage auch diesen Takt in die Stimme 2 und 3. Achte auf Deinen Melodieverlauf. Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal de dep 6 ASS 學 Coo COS CE SS d. Achte nun im Takt 3 bei der Weiterführung der Melodie darauf, dass die Töne zwischen Stimme 1 und 2 gut zusammenpassen. Gut klingende Tonabstände sind erst einmal: Terzen oder Sexten (egal ob groß oder klein) und alle reinen Intervalle (1, 4, 5) (Sorte) 6- e. Übertrage...
App herunterladen
deinen dritten Takt in die Stimme 2 und 3 f. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 4 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 16 / 13 g. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 5 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 13 h. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 6 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 1+ 15 16 Aufgabe 1 Komponiert einen eigenen Kanon. Schreibe mit Bleistift! Hinweis: Orientiert euch am Arbeitsblatt ,,Wie komponiere ich einen Kanon?", dass ihr in euren Unterlagen findet. 1 + 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ Stimme 1 Stimme 2 Stimme 3 1+2+3+4+1+2+3+4+ Aufgabe 2 Stimme 1 1+2+3+4+1+2+3+4+ Aufgabe im Fach Musik 04.02.2021 S B Co-ro-na 1+ 2+ 3+ 4+ 1+2+3+4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+2+3+4+1+2+3+4+ 1+2+3+4+ Notiert hier euren fertigen Kanon und unterlegt ihn mit einem einfachen selbstüberlegten Text. Schreibe mit Füller! 1+ 2+ 3+ 4+1 +2 +3 +4 + 1 + 2 + 3 + 4 + 4 + 2+ 3+ 4+ 1. 2. 1+ 2+ 3+ 4+ 3. 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ Ca Ist Les al- wie- Sin-wir mein-Lie-Wie her es gen oh-co-na mit al-beim ten der gen ge- sam der. frü-soll mor-sein, ne ro-und viel nen- CO 1+2+3 1+ 2+ 3+ 4+ Son- schein. Coran a Ist alles beim alten wieder Singen wir gemeinsam Lieder. Wie früher soll es morgen sein, ohne Corona und mit viel Sonnenschein.
Musik /
Kanon
Carla •
Follow
1936 Followers
Definition, Erklärung, Komponieren, Komposition, Anleitung, eigener Kanon, Text, Corona, Beispiel Kanon
2
Fließtext(Thema Beschreibung mit musikalischen gestaltungsmittel)
4
10
Vorformen des Jazz im Überblick
14
8/9
1
Flow my tears von John Dowland
0
12
8
Referat Blues
21
11/12/13
Kanon Lied, bei dem in einem bestimmten Abstand zwei oder mehrere Stimmen nacheinander mit der Melodie einsetzen, sodass ein mehrstim- miger Gesang entsteht. • Zwei Schlussarten: gemeinsamer Schluss auslaufender Schluss Wie komponiere ich einen Kanon? 1. Tonvorrat 2. Einsatzzeitpunkt Takt 1 Anfang Stimme 1 3. Rhythmus 4. Melodieverlauf Takt 1 Anfang Stimme 1 Takt 2 Takt 2 z.B.: 5. Komponieren der Melodie Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Stimme 3 香草 Stimme 1 Nutze ausschließlich Töne der C-Dur Tonleiter Die 2. und 3. Stimme sollen immer zwei Takte später einsetzen. as a Solo Vocal Takt 3 Anfang Stimme 2 Stimme 2o a. Beginne im Takt 1 und komponiere eine Melodie, die den Anfang des Melodieverlaufs imitiert, Beginne mit einem c' Takt 3 Anfang Stimme 2 Takt 4 Takt 5 Nutze einen einfachen Rhythmus mit Achtel, Viertel, Halbe Überlege Dir einen einfachen Melodieverlauf und skizziere ihn z.B. wie folgt: Takt 4 Anfang Stimme 3 b. Übertrage diesen Takt in den Anfang von Stimme 2 und Stimme 3 Takt 5 Takt 6 Anfang Stimme 3 Takt 6 c. Erweitere Deine begonnene Melodie im Takt 2 und übertrage auch diesen Takt in die Stimme 2 und 3. Achte auf Deinen Melodieverlauf. Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal Stimme 1 Stimme 2 Solo Vocal de dep 6 ASS 學 Coo COS CE SS d. Achte nun im Takt 3 bei der Weiterführung der Melodie darauf, dass die Töne zwischen Stimme 1 und 2 gut zusammenpassen. Gut klingende Tonabstände sind erst einmal: Terzen oder Sexten (egal ob groß oder klein) und alle reinen Intervalle (1, 4, 5) (Sorte) 6- e. Übertrage...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
deinen dritten Takt in die Stimme 2 und 3 f. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 4 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 16 / 13 g. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 5 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 13 h. Komponiere nun Deine Melodie für den Takt 6 und übertrage ihn in die Stimmen 2 und 3. Achte aber immer darauf, dass zwischen den Stimmen nur die gut klingenden Intervalle vorkommen. 1+ 15 16 Aufgabe 1 Komponiert einen eigenen Kanon. Schreibe mit Bleistift! Hinweis: Orientiert euch am Arbeitsblatt ,,Wie komponiere ich einen Kanon?", dass ihr in euren Unterlagen findet. 1 + 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ Stimme 1 Stimme 2 Stimme 3 1+2+3+4+1+2+3+4+ Aufgabe 2 Stimme 1 1+2+3+4+1+2+3+4+ Aufgabe im Fach Musik 04.02.2021 S B Co-ro-na 1+ 2+ 3+ 4+ 1+2+3+4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+2+3+4+1+2+3+4+ 1+2+3+4+ Notiert hier euren fertigen Kanon und unterlegt ihn mit einem einfachen selbstüberlegten Text. Schreibe mit Füller! 1+ 2+ 3+ 4+1 +2 +3 +4 + 1 + 2 + 3 + 4 + 4 + 2+ 3+ 4+ 1. 2. 1+ 2+ 3+ 4+ 3. 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ 1+ 2+ 3+ 4+ Ca Ist Les al- wie- Sin-wir mein-Lie-Wie her es gen oh-co-na mit al-beim ten der gen ge- sam der. frü-soll mor-sein, ne ro-und viel nen- CO 1+2+3 1+ 2+ 3+ 4+ Son- schein. Coran a Ist alles beim alten wieder Singen wir gemeinsam Lieder. Wie früher soll es morgen sein, ohne Corona und mit viel Sonnenschein.