Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Elektromagnetischer Schwingkreis
Emily
71 Followers
22
Teilen
Speichern
• Die Entstehung • Thomsche Schwingungsgleichung
13
Lernzettel
der elektrische schwing Entstehung elektromagnetischer Schwingungen in einem Schwingkreis I=O geg: C= 750 μF L= 20 H U=O I T=0,775 1 0,775 दोन f= Der Kondensator Kondensator entiad Durch Selbstinduk- Der Kondensator sei max. geladen entlädt sich in um- Die Energie ist gekehrter Richtung. im elektrischen Durch den Strom ent- Feld des Konden- Spule ein magnet. Strom, die zu einer steht um die Spule Sators gespeichert Feld sich über die Spule, durch Stromfluss entsteht um die tion in der Spule entstehen eine Spannung und ein ↳u-max Q&U im Kondensator Aufladung or des kon- I= O(in Spule) nehmen ab. densators führen. ≈ 1,3Hz T=2π··C = 2πT · 120H-750-10-6 . I=U HIN ges: T₁ f U=O I Die Energie pendelt zwischen dem Kondensator (elektrische Energie) und der Spule (magnetische Energie) hin und her. Dadurch ändern sich die Spannung U am kondensator und die Stromstärke I durch die Spule zeitlich periodisch (Sinusförmig) Thomsonsche Schwingungsgleichung: Unter der Bedingung: Ohmscher Widerstand ist null (R=0) gilt für die Schwingungsdauer T bzw. Eigenfrequenz f des Schwingkreises: T = 2π ·√1-C¹ f= = = 2π1. TLZ u=max info T = Periode f = Frequenz entgegengesetzten wieder ein Magnet-des Kondensators feld in dem Energie führt. gespeichert ist. Einheitenbetrachtung: m². kg. As [™]. [09] = SA F H I=O Durch Selbstre- duktion entsteht wieder ein Strom- fluss, der zur er- neuten Aufladung. m² S. A ··kg.A.s² kg2.m² = [18²] = [s] | gl
App herunterladen
Physik /
Elektromagnetischer Schwingkreis
Emily •
Follow
71 Followers
• Die Entstehung • Thomsche Schwingungsgleichung
12
Formeln & Herleitung
9
Lernzettel
8
wichtige Formeln, Interferenz, Reflexion von Wellen, Stehende Wellen, Eigenschwingung, Schwingkreis, Herzscher Dipol Quellen: Unterrichts Material
4
Aufbau und Durchführung
7
Lk: Ein Klausurvorbereitung im Gebiet der Elektrizitätslehre und Magnetismus. Quelle: Basiswissen Schule, Duden, Physik
11
- em-Schwingungen - em-Wellen - Analogien mechanische und elektromagnetische Wellen
der elektrische schwing Entstehung elektromagnetischer Schwingungen in einem Schwingkreis I=O geg: C= 750 μF L= 20 H U=O I T=0,775 1 0,775 दोन f= Der Kondensator Kondensator entiad Durch Selbstinduk- Der Kondensator sei max. geladen entlädt sich in um- Die Energie ist gekehrter Richtung. im elektrischen Durch den Strom ent- Feld des Konden- Spule ein magnet. Strom, die zu einer steht um die Spule Sators gespeichert Feld sich über die Spule, durch Stromfluss entsteht um die tion in der Spule entstehen eine Spannung und ein ↳u-max Q&U im Kondensator Aufladung or des kon- I= O(in Spule) nehmen ab. densators führen. ≈ 1,3Hz T=2π··C = 2πT · 120H-750-10-6 . I=U HIN ges: T₁ f U=O I Die Energie pendelt zwischen dem Kondensator (elektrische Energie) und der Spule (magnetische Energie) hin und her. Dadurch ändern sich die Spannung U am kondensator und die Stromstärke I durch die Spule zeitlich periodisch (Sinusförmig) Thomsonsche Schwingungsgleichung: Unter der Bedingung: Ohmscher Widerstand ist null (R=0) gilt für die Schwingungsdauer T bzw. Eigenfrequenz f des Schwingkreises: T = 2π ·√1-C¹ f= = = 2π1. TLZ u=max info T = Periode f = Frequenz entgegengesetzten wieder ein Magnet-des Kondensators feld in dem Energie führt. gespeichert ist. Einheitenbetrachtung: m². kg. As [™]. [09] = SA F H I=O Durch Selbstre- duktion entsteht wieder ein Strom- fluss, der zur er- neuten Aufladung. m² S. A ··kg.A.s² kg2.m² = [18²] = [s] | gl
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.