Erikson Stufenmodell Tabelle, Bezug zu anderen Theorien

181

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Alter/ Krise
Säuglingsalter
(0-1,5)
Urvertrauen vs.
Urmisstrauen
Kleinkindalter
(1,5-3)
Autonomie vs.
Scham und Zweifel
Spielalter
(3-6)
In
 Alter/ Krise
Säuglingsalter
(0-1,5)
Urvertrauen vs.
Urmisstrauen
Kleinkindalter
(1,5-3)
Autonomie vs.
Scham und Zweifel
Spielalter
(3-6)
In
 Alter/ Krise
Säuglingsalter
(0-1,5)
Urvertrauen vs.
Urmisstrauen
Kleinkindalter
(1,5-3)
Autonomie vs.
Scham und Zweifel
Spielalter
(3-6)
In
 Alter/ Krise
Säuglingsalter
(0-1,5)
Urvertrauen vs.
Urmisstrauen
Kleinkindalter
(1,5-3)
Autonomie vs.
Scham und Zweifel
Spielalter
(3-6)
In
Ähnliche Inhalte
Know psychosoziales Entwicklungsmodell nach Erik Erikson thumbnail

12

427

11/12

psychosoziales Entwicklungsmodell nach Erik Erikson

Abi-Lernzettel zum psychosozialen Entwicklungsmodell von Erikson

Know Erikson thumbnail

8

161

11/12

Erikson

Wer war Erikson? Stufenmodell,kritische Würdigung, Pädagogische Sichtweise

Know Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell thumbnail

36

885

11/12

Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell

Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell: Phase 1 - 5

Know Erik Erikson thumbnail

210

4693

12

Erik Erikson

Das Psychosoziale Entwicklungsmodell

Know Eric Erikson - psychosoziales Stufenmodell thumbnail

1

28

11/12

Eric Erikson - psychosoziales Stufenmodell

Stufen des Modells, Grundannahmen, epigenetisches Prinzip, Krisen

Know Zusammenfassung zu Erik Erikson thumbnail

180

3138

12/13

Zusammenfassung zu Erik Erikson

Übersicht

Alter/ Krise Säuglingsalter (0-1,5) Urvertrauen vs. Urmisstrauen Kleinkindalter (1,5-3) Autonomie vs. Scham und Zweifel Spielalter (3-6) Initiative vs. Schuldgefühl Schulalter (6-12) Werksinn vs. Minderwertigkeitsge -fühl Das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson Umkreis, Bezugspersonen -Eltern/ Fürsorgepersonen -Eltern -Erzieher -Umgebung -Elternteil -Gleichaltrige -Eltern/Lehrer -Gleichaltrige Konstruktive Lösung Problematische Lösung -Unsicherheit, Angst -Ablehnung der Bezugsperson -Bildung eines der Beiden -Kind geht nur seinen eigenen Wünschen nach -Wut und Aggressivität -enge Bindung -Sicherheit -Balance zwischen Urvertrauen und Urmisstrauen -Wahrnehmung von sich selbst -Einsicht und Verständnis - Unterscheidung zwischen eigenen Wünschen und kulturellen Anforderungen -Eigeninitiative & Kreativität -Gewissensbildung -Verantwortung -Unabhängigkeits- -produktiv/kreativ -Aufbau von Beziehungen -soziale und gefühl intellektuelle Fähigkeiten -mangelndes Selbstwertgefühl Zurückweisunge n nicht ertragen -kaum eigenes Gewissen -Gefühl des Versagens -Minderwertig- keitskomlex Positives Negatives Erzieherverhalten Erzieherverhalten -körperliche Nähe, Wärme -enge Bindung -stabile und liebevolle Bezugsperson -Möglichkeit zur Erkundung -erzieherische Konsequenz → Regeln Normen und Verbote vermitteln -Freiraum, aber Grenzen -gut auf selbst initiierte Aktivitäten reagieren und fördern -Lob -Schule/Sport → Leistungsver- gleiche -Mangel an Nähe -extreme Vernachlässigung/ Zuwendung -laissez-faire/ autoritäre Erziehung -frühe Sauberkeitserziehu ng -abweisen & spotten -autoritäres Verhalten -starke Kritik/ nur Lob -keine Teilhabe Bezug zu Freud -orale Phase -anale Phase -ICH -ÜBER-ICH (Gewissen) -phallische Phase →Ödipuskom- plex -Latenzphase Adoleszenz Identität vs. Identitätsdiffusion Frühes Erwachsenenalter Intimität vs. Isolation Mittleres Erwachsenenalter Generativität vs. Stagnation Das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson -Gleichaltrige und -gefestigte Familie -Unzufriedenheit, -Balance zwischen Zweifel -Identitätsdiffu- Freiheit und -Partner -Gleichaltrige/ Kollegen -eigene Kinder bzw. nachfolgende Generation Spätes -gesamte Erwachsenenalter Menschheit Persönlichkeitsbil- dung -Abstand von Eltern -Aufbau intimer Beziehungen -einlassen auf körperliche und psychische Nähe -Verantwortung für folgende Generation tragen -produktives Mitglied der Gesellschaft -Zufriedenheit mit dem eigenen Leben Integrität vs. Verzweiflung → Bezüge zu anderen Theorien allgemein: sion -keine Anpassung -Zustand der Isolierung -Geldmangel, Arbeitslosigkeit -nur um sich selbst kümmern -Fehlende Zukunftsperspek- tive -Verzweiflung -Angst vorm Tod -Verbitterung Überforderung -Bestätigung -zu strenge Kontrolle/ zu viel Freiraum -genitale Phase ➜ erste sexuelle Beziehungen/ Partnerschaften Freud (Aufbau auf das Phasenmodell nach Freud) → z.B. auch die Instanzen Sozialisation als Rollenlernen (s. Mead) → z.B. Empathie Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann →z.B. Produktivität, Eigenständigkeit & die vier Entwicklungsaufgaben Erklärungsansätze für Gewalt (s. Heitmeyer)→ s. Isolation bei Erikson Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung (s. Baake) →s. Adoleszenz → Kurze Zusammenfassung der Theorie Baut auf das psychosexuelle Entwicklungsmodell von Freud auf, aber bis hin zu zum Tod; epigenetisches Prinzip: festgelegte Reihenfolge Acht Stufen, in denen er einen Konflikt mit je zwei gegensätzlichen Polen darstellt; erfolgreiche Bewältigung→gesunde Persönlichkeit Alter/ Krise Säuglingsalter (0-1,5) Urvertrauen vs. Urmisstrauen Kleinkindalter (1,5-3) Autonomie vs. Scham und Zweifel Spielalter (3-6) Initiative...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

vs. Schuldgefühl Schulalter (6-12) Werksinn vs. Minderwertigkeitsge -fühl Das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson Umkreis, Bezugspersonen -Eltern/ Fürsorgepersonen -Eltern -Erzieher -Umgebung -Elternteil -Gleichaltrige -Eltern/Lehrer -Gleichaltrige Konstruktive Lösung Problematische Lösung -Unsicherheit, Angst -Ablehnung der Bezugsperson -Bildung eines der Beiden -Kind geht nur seinen eigenen Wünschen nach -Wut und Aggressivität -enge Bindung -Sicherheit -Balance zwischen Urvertrauen und Urmisstrauen -Wahrnehmung von sich selbst -Einsicht und Verständnis - Unterscheidung zwischen eigenen Wünschen und kulturellen Anforderungen -Eigeninitiative & Kreativität -Gewissensbildung -Verantwortung -Unabhängigkeits- -produktiv/kreativ -Aufbau von gefühl Beziehungen -soziale und intellektuelle Fähigkeiten -mangelndes Selbstwertgefühl Zurückweisunge n nicht ertragen -kaum eigenes Gewissen -Gefühl des Versagens -Minderwertig- keitskomlex Positives Negatives Erzieherverhalten Erzieherverhalten -körperliche Nähe, Wärme -enge Bindung -stabile und liebevolle Bezugsperson -Möglichkeit zur Erkundung -erzieherische Konsequenz → Regeln Normen und Verbote vermitteln -Freiraum, aber Grenzen -gut auf selbst initiierte Aktivitäten reagieren und fördern -Lob -Schule/Sport → Leistungsver- gleiche -Mangel an Nähe -extreme Vernachlässigung/ Zuwendung -laissez-faire/ autoritäre Erziehung -frühe Sauberkeitserziehu ng -abweisen & spotten -autoritäres Verhalten -starke Kritik/ nur Lob -keine Teilhabe Bezug zu Freud -orale Phase -anale Phase -ICH -ÜBER-ICH (Gewissen) -phallische Phase →Ödipuskom- plex -Latenzphase Adoleszenz Identität vs. Identitätsdiffusion Frühes Erwachsenenalter Intimität vs. Isolation Mittleres Erwachsenenalter Generativität vs. Stagnation Das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson -Gleichaltrige und -gefestigte -Unzufriedenheit, -Balance zwischen Zweifel Familie Freiheit und -Identitätsdiffu- -Partner -Gleichaltrige/ Kollegen -eigene Kinder bzw. nachfolgende Generation Spätes -gesamte Erwachsenenalter Menschheit Persönlichkeitsbil- dung -Abstand von Eltern -Aufbau intimer Beziehungen -einlassen auf körperliche und psychische Nähe -Verantwortung für folgende Generation tragen -produktives Mitglied der Gesellschaft -Zufriedenheit mit dem eigenen Leben Integrität vs. Verzweiflung → Bezüge zu anderen Theorien allgemein: sion -keine Anpassung -Zustand der Isolierung -Geldmangel, Arbeitslosigkeit -nur um sich selbst kümmern -Fehlende Zukunftsperspek- tive -Verzweiflung -Angst vorm Tod -Verbitterung Überforderung -Bestätigung -zu strenge Kontrolle/ zu viel Freiraum -genitale Phase ➜ erste sexuelle Beziehungen/ Partnerschaften Freud (Aufbau auf das Phasenmodell nach Freud) → z.B. auch die Instanzen Sozialisation als Rollenlernen (s. Mead) → z.B. Empathie Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann →z.B. Produktivität, Eigenständigkeit & die vier Entwicklungsaufgaben Erklärungsansätze für Gewalt (s. Heitmeyer)→ s. Isolation bei Erikson Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung (s. Baake) ⇒s. Adoleszenz → Kurze Zusammenfassung der Theorie Baut auf das psychosexuelle Entwicklungsmodell von Freud auf, aber bis hin zu zum Tod; epigenetisches Prinzip: festgelegte Reihenfolge Acht Stufen, in denen er einen Konflikt mit je zwei gegensätzlichen Polen darstellt; erfolgreiche Bewältigung→gesunde Persönlichkeit