Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
Greta
16 Followers
50
Teilen
Speichern
Zusammenfassung aus dem Unterricht für die Klausur. Anthropologische Thesen von Adolf Portmann, Nikolas Tinbergen und Arnold Gehlen. Wilde Kinder/ Wolfskinder
11
Lernzettel
WILDE KINDER KONSEQUENZEN WAS SIND WILDE KINDER? Als, Wilde Kinder" oder auch ,,Wolfskinder" bezeichnet man alle Kinder, die ohne menschlichen, sozialen Kontakt aufgewachsen sind Pädagogik Klausur Wenn Menschen in den ersten Lebensjahren nicht in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen sind, ergeben sich schwerwiegende Folgen. Beispiele: -> keine Entwicklung der typisch menschlichen Verhaltensweisen (zB Sprache, aufrechter Gang) -> schwierige Eingewöhnung an die menschliche Lebensform (Leben in Häusern, menschliches Essen,..) -> vieles kann nur schwer nachgeholt werden. ->es entwickelt sich kein sozialverhalten ERZIEHBARKEIT DES MENSCHEN ANTHROPOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ARNOLD GEHLEN : NIKOLAS TINEBERGEN: -> Mensch als Instinktreduziertes Wesen -> Der Mensch ist ein Wesen ohne ausreichende Instinkte" →> Hat die Möglichkeit Verhaltensweisen frei zu wählen, Entscheidungen zu treffen, produktiven Lösungen zu finden - Erklärung: Kaninchen hört lautes Geräusch und rennt weg (Fluchtinstinkt). Mensch kann zB. überlegen woher das Geräusch kommt und dann entscheiden was er darauf hin tun möchte -> Mensch muss sich nicht anpassen sondern passt die Umwelt an sich an ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> Mensch muss erst erlernen was richtig/falsch ist. Eltern können dabei ihr Kind in die richtige Richtung lenken/ beibringen was das richtige" ist -> Das Kind MUSS erzogen werden, da es Gefahren gibt (zB befahrende Straße) -> Kind das keinen Instinkt hat, dass die Straße gefährlich ist muss lernen das es die Entscheidung trifft nicht einfach so über die Straße zu gehen ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> Der Mensch...
App herunterladen
muss lernen seine Fähigkeiten zu nutzen GEHLENS ENTSCHLUSS: WARUM IST ES NACH DEN ERSTEN LEBENSJAHREN SCHWIERIGER ZU LERNEN? Es gibt bestimmte Lernphasen in denen Kinder bestimmte Sachen erlernen die nicht mehr oder nur sehr schwer aufgeholt werden können. Beispiele. -> Im 8. Monat nimmt das Verständnis von Wörtern und deren Bedeutungen zu. Lernt das Kind nicht, dass es etwas mit dem, was es tut etwas erreichen kann (z. B. weinen) kann das Kind keine Kommunikation verstehen.. -> Im 10. Monat versucht das Kind sich hochzuziehen und an Gegenständen entlang zu. laufen -> Erst im 12 Monat kann es alleine sicher vom stand ins sitzen kommen (siehe anthropologische Grundlage Adolf Portmann) -> Mensch als biologisches Mängelwesen -> ,,Der Mensch ist ein Wesen, dass biologisch mangelhaft ausgestattet ist" -> Der Mensch ist organisch unfertig und unspezalisiert - Bedeutet: Eltern müssen ihr Kind z.B. füttern, wickeln, Kinder müssen lernen ihre Fähigkeiten selbst zu nutzen - Kind muss lernen sich in der Gesellschaft zu integrieren Organe sind unterentwickelt oder funktionieren am Anfang noch nicht vollständig z.B. Wahrnehmung, keine Zähne (können nicht von Anfang an alles essen/trinken), Gleichgewichtssinn, sehsinn, -> Der Mensch hätte innerhalb natürlicher Bedingungen schon längst ausgerottet sein müssen MÄNGEL DES MENSCHEN: Fehlen von Angriffsorganen (Klauen, geeignetes Gebiss), Körperbau zur schnellen Flucht, unzureichende Körperbehaarung... ADOLF PORTMANN: -> Mensch als physiologische Frühgeburt -> ,,Der Mensch ist ein Wesen, dass zu früh zur Welt kommt" -> Unterscheidet zwischen Nesthocker (Mäuse, Katzen, Kaninchen -> unfähig zur Fortbewegung, öffnen Augen erst später..) und Nest flüchter (Pferde, Affen -> sind direkt nach der Geburt fertig/ können sich Art gemäß verhalten -> Mensch als hilfloser nestflüchter (Sinnesorgane funktionieren, spezifische Menschliche Verhaltensweisen fehlen (aufrechter Gang, Sprache, Denken, Handeln,..) -> Mensch kommt I Jahr zu früh auf die Welt ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> muss menschliche Lebensweise erlernen -> ,,sozialer Mutterschoß" -> WICHTIG: Bei Kinder muss eine Bindung hergestellt werden, emotionale Zuwendung, Geborgenheit, -> Urvertrauen WICHTIGE FACHBEGRIFFE -> Deprivation (Mangel, Verlust, Liebesentzug - bei wilden Kindern) Quellen: →> Arbeitsmaterial aus dem Unterricht
Pädagogik /
Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
Greta
16 Followers
Zusammenfassung aus dem Unterricht für die Klausur. Anthropologische Thesen von Adolf Portmann, Nikolas Tinbergen und Arnold Gehlen. Wilde Kinder/ Wolfskinder
29
672
Anthropologische Grundlagen
- Anthropologie - Erziehungsbedürftigkeit - Menschenbilder - Hospitalismus - Bindungstheorie - Entwicklung der Bindung in den ersten Lebensjahren - Bindungstypen - Aufgaben von Erziehung
6
105
anthropologische Theorien
verschiedene Theorien erkläret + dazugehörigen Vertreter
50
1200
Pädagogik Themen Einstieg
Themen (grob) : Erziehungsbegriff, Mündigkeit & Unmündigkeit, Erziehungsbedürftigkeit, Bildung /Bildsamkeit, Das Päd. Verhältnis nach Herman Nohl, Bindung, Anthropologie, Folgen von falscher Erziehung
104
3628
Lernen am Modell / Modell-Lernen
Lernzettel zum Thema Modellernen Teil der sozial kognitiven Lerntheorien
17
215
Bindung
Feinfühligkeit und Explorationsverhalten
54
1393
Zusammenfassung Piaget
komplette Zusammenfassung zu Piaget
WILDE KINDER KONSEQUENZEN WAS SIND WILDE KINDER? Als, Wilde Kinder" oder auch ,,Wolfskinder" bezeichnet man alle Kinder, die ohne menschlichen, sozialen Kontakt aufgewachsen sind Pädagogik Klausur Wenn Menschen in den ersten Lebensjahren nicht in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen sind, ergeben sich schwerwiegende Folgen. Beispiele: -> keine Entwicklung der typisch menschlichen Verhaltensweisen (zB Sprache, aufrechter Gang) -> schwierige Eingewöhnung an die menschliche Lebensform (Leben in Häusern, menschliches Essen,..) -> vieles kann nur schwer nachgeholt werden. ->es entwickelt sich kein sozialverhalten ERZIEHBARKEIT DES MENSCHEN ANTHROPOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ARNOLD GEHLEN : NIKOLAS TINEBERGEN: -> Mensch als Instinktreduziertes Wesen -> Der Mensch ist ein Wesen ohne ausreichende Instinkte" →> Hat die Möglichkeit Verhaltensweisen frei zu wählen, Entscheidungen zu treffen, produktiven Lösungen zu finden - Erklärung: Kaninchen hört lautes Geräusch und rennt weg (Fluchtinstinkt). Mensch kann zB. überlegen woher das Geräusch kommt und dann entscheiden was er darauf hin tun möchte -> Mensch muss sich nicht anpassen sondern passt die Umwelt an sich an ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> Mensch muss erst erlernen was richtig/falsch ist. Eltern können dabei ihr Kind in die richtige Richtung lenken/ beibringen was das richtige" ist -> Das Kind MUSS erzogen werden, da es Gefahren gibt (zB befahrende Straße) -> Kind das keinen Instinkt hat, dass die Straße gefährlich ist muss lernen das es die Entscheidung trifft nicht einfach so über die Straße zu gehen ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> Der Mensch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
muss lernen seine Fähigkeiten zu nutzen GEHLENS ENTSCHLUSS: WARUM IST ES NACH DEN ERSTEN LEBENSJAHREN SCHWIERIGER ZU LERNEN? Es gibt bestimmte Lernphasen in denen Kinder bestimmte Sachen erlernen die nicht mehr oder nur sehr schwer aufgeholt werden können. Beispiele. -> Im 8. Monat nimmt das Verständnis von Wörtern und deren Bedeutungen zu. Lernt das Kind nicht, dass es etwas mit dem, was es tut etwas erreichen kann (z. B. weinen) kann das Kind keine Kommunikation verstehen.. -> Im 10. Monat versucht das Kind sich hochzuziehen und an Gegenständen entlang zu. laufen -> Erst im 12 Monat kann es alleine sicher vom stand ins sitzen kommen (siehe anthropologische Grundlage Adolf Portmann) -> Mensch als biologisches Mängelwesen -> ,,Der Mensch ist ein Wesen, dass biologisch mangelhaft ausgestattet ist" -> Der Mensch ist organisch unfertig und unspezalisiert - Bedeutet: Eltern müssen ihr Kind z.B. füttern, wickeln, Kinder müssen lernen ihre Fähigkeiten selbst zu nutzen - Kind muss lernen sich in der Gesellschaft zu integrieren Organe sind unterentwickelt oder funktionieren am Anfang noch nicht vollständig z.B. Wahrnehmung, keine Zähne (können nicht von Anfang an alles essen/trinken), Gleichgewichtssinn, sehsinn, -> Der Mensch hätte innerhalb natürlicher Bedingungen schon längst ausgerottet sein müssen MÄNGEL DES MENSCHEN: Fehlen von Angriffsorganen (Klauen, geeignetes Gebiss), Körperbau zur schnellen Flucht, unzureichende Körperbehaarung... ADOLF PORTMANN: -> Mensch als physiologische Frühgeburt -> ,,Der Mensch ist ein Wesen, dass zu früh zur Welt kommt" -> Unterscheidet zwischen Nesthocker (Mäuse, Katzen, Kaninchen -> unfähig zur Fortbewegung, öffnen Augen erst später..) und Nest flüchter (Pferde, Affen -> sind direkt nach der Geburt fertig/ können sich Art gemäß verhalten -> Mensch als hilfloser nestflüchter (Sinnesorgane funktionieren, spezifische Menschliche Verhaltensweisen fehlen (aufrechter Gang, Sprache, Denken, Handeln,..) -> Mensch kommt I Jahr zu früh auf die Welt ERZIEHBARKEIT/ERZIEHUNGSBEDÜRFTIGKEIT: -> muss menschliche Lebensweise erlernen -> ,,sozialer Mutterschoß" -> WICHTIG: Bei Kinder muss eine Bindung hergestellt werden, emotionale Zuwendung, Geborgenheit, -> Urvertrauen WICHTIGE FACHBEGRIFFE -> Deprivation (Mangel, Verlust, Liebesentzug - bei wilden Kindern) Quellen: →> Arbeitsmaterial aus dem Unterricht