Pädagogik /

Hurrelmann

Hurrelmann

 Sozialisationsverständnis:
> Sozialisation - Persönlichkeitsentwicklung durch produktive (aktivel verarbeitung der inneren und äußeren Real

Hurrelmann

H

Hannah

160 Followers

133

Teilen

Speichern

Hurrelmann Zusammenfassung

 

11/12

Lernzettel

Sozialisationsverständnis: > Sozialisation - Persönlichkeitsentwicklung durch produktive (aktivel verarbeitung der inneren und äußeren Realität (personale und soziale Voraussetzungen / Ressourcen) > • Bewältigung von Entwicklungs aufgaben Entwicklungsaufgaben: > ergeben sich aus den gesellschaftlichen Ansprüchen > bereiten auf Aufgaben des Erwachsenenalters vor 74 Hauptaufgaben: - Qualifizieren → schulische/ berufsvorbereitende Bildung =▷ Beruf - Binden -> Entwicklung einer partnerschaftlichen Bindung =D Familie - Konsumieren-> Fähigkeit kompetent mit Angeboten umzugehen - Konsument - Partizipieren →→ Entwicklung eines tragfähigen werte- und Normensystems =▷ Bürger. Ich-Identitāt: Individuation LD Einzigartigkeit" ↳ personale Identitāt Externalisierend Hurrelmann (produktive Realitätsverarbeitung) - Evadierend Integration ↳ Erfüllen von Rollenerwartungen 4D Soziale Identitāt Ressourcen Risikowege: > Auswege" bei Missverhältnissen zwischen Entwicklungsaufgaben und Bewältigungskompetenzen 4 Fluchtverhalten UD Aggressionen gegen andere zerstörung eines vermeindlichen Gegners als Ersatz" - Erfolg für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben =▷ soziale Integration nicht möglich =▷ Jugend kriminalitāt Suchtverhalten politisch, engagierter, ökonomischer, sozial integrierter Erwachsener ↳ unangenehme Entwicklungsarbeit durch Betäubung" umgehen => Individuation nicht möglich => soziale integration eingeschränkt - Internalisierend Eigene Schuld", versagensdruck wird an eigener Psyche ausgelassen 4180lation, Depression, selbstaggression => Individuation nicht möglich Die 8 Maxime (eigentlich 10): 1). Persönlichkeitsentwicklung im wechselspiel von Anlage und Umwelt ・genetische Ausgestaltung: Grundlage mit Spielräume 2) Sozialisation produktive Realitätsverarbeitung Jugend phase: körperlicher, physicher und sozialer umbruch besonders intensive Auseinandersetzung Jugendlicher Agent" seiner eigenen Entwicklung 3) Jugendliche sind schöpferische konstrukte ihrer t · Phase des Ausprobierens →→Vorbild für Entwicklung im Erwachsenenalter 4). Ich-Identitāt: Balance zwischen Individuation und Integration je ausgeglichener, desto stabiler und weiter entfaltbar 5). Jugendphase: auch hohe Belastung / hoher Entwicklungs...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

druck, wenn Entwicklungsaufgaben nicht gelöst werden können, treten auch bel anderen Problemen auf →→ komplexe Kombination führt zu überforderung bei fehlenden Ressourcen → Entwicklungsstörungen/Risikowege 6). Zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sind personale und soziale Ressourcen notwendig (individuelle Bewältigungsfähigkeiten und Bezugsgruppen) 7) Sozialisations instanzen Sicherheitsnetzwerk pädagogischer wert: + · primār: Familie und Freunde früne Abwendung und Hinwendung zu peer groups • sekundär: Schule, Ausbildungsstätte 8) · Jugendphase: eigenständige Lernphase, früher lediglich kurze Übergangsphase engagiert sich für das Funktionieren der Gesellschaft aktives Bild vom Jugendlichen Hurrelmann Typologie jugendlicher Entwicklungswege: > zwei grundsätzliche Tendenzen Persönlichkeit und Lebensführung" > Individualität der Jugendlichen wird wenig berücksichtigt I. Transition (rascher Übergang) II. Moratorium (langsamer übergang) >vier verschiedene Konzepte Assimilation. Segregation ↳ Bewältigung der Entwicklungsaufgaben nicht möglich oder angestrebt => Orientierung in gesellschaftlichen Nieschen LD Orientierung an gesellschaftlichen Erwartungen, zielstrebige Bewättigung der Jugendphase gewünscht ↳ Gefahr: gesellschaftlich vorstrukturierte Muster einfach übernehmen Integratio ↳ Orientierung an gesellschaftlich vorgegebenen Mustern, aber auch erkennen von Alternativen Marginalisierung U verweigerung der Entwicklungsaufgaben ↳ keine eigenen Gestaltungsideen /-bemühungen mögliche Kriterien: - Bedeutung des sozialen umfelds. Identitätsentwicklung Stor faktoren - verarbeitungsstrategien Hurrelmann

Pädagogik /

Hurrelmann

H

Hannah

160 Followers

 Sozialisationsverständnis:
> Sozialisation - Persönlichkeitsentwicklung durch produktive (aktivel verarbeitung der inneren und äußeren Real

Öffnen

Hurrelmann Zusammenfassung

Ähnliche Knows
Know Klaus Hurrelmann  thumbnail

672

17119

Klaus Hurrelmann

-Modell der produktiven Realitätsverarbeitung - Sozialisation - 4 Entwicklungsaufgaben - 10 Maxime

Know Klaus Hurrelmann Referat thumbnail

118

4518

Klaus Hurrelmann Referat

Die produktive Realitätsverarbeitung

Know Präsentation zur Theorie von Hurrelmann thumbnail

100

3318

Präsentation zur Theorie von Hurrelmann

- Präsentation zur produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann (Hurrelmanns Theorie) - Abiturthema (super als ergänzende Informationen für Lernzettel oder auch so zum Lernen)

Know Produktive Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann  thumbnail

74

1956

Produktive Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann

Lernzettel: - Jugendphase und ihre Eigenschaften - 10 Maxime - Entwicklungsaufgaben - Risikowege - Pädagogische Konsequenzen - Kritische Würdigung - Theorieblock

Know Lernzettel Hurrelmann  thumbnail

94

2772

Lernzettel Hurrelmann

Lernzettel

Know Klaus Hurrelmann Theorie  thumbnail

239

5761

Klaus Hurrelmann Theorie

Die Theorie nach Klaus Hurrelmann zusammengefasst + Maxime.

Sozialisationsverständnis: > Sozialisation - Persönlichkeitsentwicklung durch produktive (aktivel verarbeitung der inneren und äußeren Realität (personale und soziale Voraussetzungen / Ressourcen) > • Bewältigung von Entwicklungs aufgaben Entwicklungsaufgaben: > ergeben sich aus den gesellschaftlichen Ansprüchen > bereiten auf Aufgaben des Erwachsenenalters vor 74 Hauptaufgaben: - Qualifizieren → schulische/ berufsvorbereitende Bildung =▷ Beruf - Binden -> Entwicklung einer partnerschaftlichen Bindung =D Familie - Konsumieren-> Fähigkeit kompetent mit Angeboten umzugehen - Konsument - Partizipieren →→ Entwicklung eines tragfähigen werte- und Normensystems =▷ Bürger. Ich-Identitāt: Individuation LD Einzigartigkeit" ↳ personale Identitāt Externalisierend Hurrelmann (produktive Realitätsverarbeitung) - Evadierend Integration ↳ Erfüllen von Rollenerwartungen 4D Soziale Identitāt Ressourcen Risikowege: > Auswege" bei Missverhältnissen zwischen Entwicklungsaufgaben und Bewältigungskompetenzen 4 Fluchtverhalten UD Aggressionen gegen andere zerstörung eines vermeindlichen Gegners als Ersatz" - Erfolg für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben =▷ soziale Integration nicht möglich =▷ Jugend kriminalitāt Suchtverhalten politisch, engagierter, ökonomischer, sozial integrierter Erwachsener ↳ unangenehme Entwicklungsarbeit durch Betäubung" umgehen => Individuation nicht möglich => soziale integration eingeschränkt - Internalisierend Eigene Schuld", versagensdruck wird an eigener Psyche ausgelassen 4180lation, Depression, selbstaggression => Individuation nicht möglich Die 8 Maxime (eigentlich 10): 1). Persönlichkeitsentwicklung im wechselspiel von Anlage und Umwelt ・genetische Ausgestaltung: Grundlage mit Spielräume 2) Sozialisation produktive Realitätsverarbeitung Jugend phase: körperlicher, physicher und sozialer umbruch besonders intensive Auseinandersetzung Jugendlicher Agent" seiner eigenen Entwicklung 3) Jugendliche sind schöpferische konstrukte ihrer t · Phase des Ausprobierens →→Vorbild für Entwicklung im Erwachsenenalter 4). Ich-Identitāt: Balance zwischen Individuation und Integration je ausgeglichener, desto stabiler und weiter entfaltbar 5). Jugendphase: auch hohe Belastung / hoher Entwicklungs...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

druck, wenn Entwicklungsaufgaben nicht gelöst werden können, treten auch bel anderen Problemen auf →→ komplexe Kombination führt zu überforderung bei fehlenden Ressourcen → Entwicklungsstörungen/Risikowege 6). Zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sind personale und soziale Ressourcen notwendig (individuelle Bewältigungsfähigkeiten und Bezugsgruppen) 7) Sozialisations instanzen Sicherheitsnetzwerk pädagogischer wert: + · primār: Familie und Freunde früne Abwendung und Hinwendung zu peer groups • sekundär: Schule, Ausbildungsstätte 8) · Jugendphase: eigenständige Lernphase, früher lediglich kurze Übergangsphase engagiert sich für das Funktionieren der Gesellschaft aktives Bild vom Jugendlichen Hurrelmann Typologie jugendlicher Entwicklungswege: > zwei grundsätzliche Tendenzen Persönlichkeit und Lebensführung" > Individualität der Jugendlichen wird wenig berücksichtigt I. Transition (rascher Übergang) II. Moratorium (langsamer übergang) >vier verschiedene Konzepte Assimilation. Segregation ↳ Bewältigung der Entwicklungsaufgaben nicht möglich oder angestrebt => Orientierung in gesellschaftlichen Nieschen LD Orientierung an gesellschaftlichen Erwartungen, zielstrebige Bewättigung der Jugendphase gewünscht ↳ Gefahr: gesellschaftlich vorstrukturierte Muster einfach übernehmen Integratio ↳ Orientierung an gesellschaftlich vorgegebenen Mustern, aber auch erkennen von Alternativen Marginalisierung U verweigerung der Entwicklungsaufgaben ↳ keine eigenen Gestaltungsideen /-bemühungen mögliche Kriterien: - Bedeutung des sozialen umfelds. Identitätsentwicklung Stor faktoren - verarbeitungsstrategien Hurrelmann