Janusz Korczaks reformpädagogisches Konzept
Janusz Korczak, ein polnischer Militär- und Kinderarzt, wurde durch sein Engagement für Kinder, insbesondere in seinem Waisenhaus Dom Sierot, bekannt. Sein Ziel war es, durch eine Pädagogik der Achtung vor Kindern die Gleichwertigkeit von Erwachsenen und Kindern in der Gesellschaft durchzusetzen.
Korczak entwickelte das Konzept der "Erziehung des Erziehers durch das Kind", das auf Gegenseitigkeit und einer dialogischen Beziehung zwischen Kind und Erzieher basiert. Er sah das Kind als "Buch der Natur", durch das der Erzieher reift und lernt.
Highlight: Korczak schrieb Kindern grundlegende Rechte zu, wobei das oberste Recht das "Recht des Kindes auf Achtung" war.
Die Janusz Korczak 3 Grundrechte umfassen:
- Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod: Kinder sollen eigene Erfahrungen machen, Risiken eingehen und aus Fehlern lernen dürfen.
- Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag: Kinder sollen ihre eigene Kindheit in der Gegenwart leben, frei von Konditionierung für die Zukunft.
- Das Recht des Kindes, das zu sein, was es ist: Dies betont die Selbstbestimmung und den Respekt vor der Individualität des Kindes.
Quote: "Das Recht des Kindes auf Achtung" - Janusz Korczak
Diese Grundrechte bilden das Fundament von Korczaks Theorie Darstellung und seiner pädagogischen Philosophie.