Pädagogik /
Lernzettel-Erikson (psychosoziale Entwicklung)
Lernzettel-Erikson (psychosoziale Entwicklung)

Lernzettel-Erikson (psychosoziale Entwicklung)

mayenna
254 Follower
15
Teilen
Speichern
Allgemein Urvertrauen gegen Urmisstrauen, Autonomie gegen Scham und Zweifel, ...
11/12
Lernzettel
all Gemein ·bezieht soziale Seite mit ein epigenetisches Prinzip • psychische Entwicklung • Menschen haben einen Grundplan Teile wachsen (jedes hat Aszen- denz) bis ein Ganzes entsteht dadurch entsteht Persönlichkeit Reifungsprozess mit Krisen, die zu bewältigen sind • Platz in der Gesellschaft finden Kreis der Beziehungspersonen erweitert sich. Identität gegen Identitätsdiffusion Latenzphase Pubertät Bildung Persönlichkeit Einfluss durch Außenwelt •Unklarheit, Unsicherheit gesundes Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Misstrauen Urvertrauen gegen Urmisstrauen Autonomie gegen Scham & Zweifel Akzeptanz unfähigkeit bettrein Regeln befolgen psychosoziale Trikson Entwicklung •Werksinn prägl sich weiter aus (durch unterstützung der Eltern). • aktiv. kein Grundvertrauen seelische & körperliche Schäden (radikaler Entzug) ·anale Phase •Sauberkeitserziehung Vorschriften • wird mit Misserfolgen konfrontiert Gefühl der Unfähigkeit • bricht aus (Regelmissachtung) • Entgleisungsmöglichkeiten (übertreibung) • orale Phase Bindung zur Mutter • auf Eltern angewiesen ↳ Vertrauen Krise Entwöhnung phallische Phase Geschlechtserkennung Schuldgefühl entwickeln Enttäuschung Ödipus- und damit komplex umgehen Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl Rücksichtslosigkeit ständiges Vergewissern Initiative gegen Schuldgefühl Minderwertigkeitsgefühl Faulheit geringes Selbstbewusst sein •Passivität große Lernbereitschaft ↳sich nützlich machen • Beziehungen zu Altersgenossen Krise Akzeptanz der verschiedenen Entwicklungsstadien
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen