Fächer

Fächer

Mehr

Montessori - Reformpädagogik

13.4.2021

5723

430

Teilen

Speichern

Herunterladen


Maria
Montessori
Geschichtlicher Background:
1870 in Italien geboren
• Schöpferin der neuen Erziehungsmethode
•Kind wohlhabender Eltern, frü
Maria
Montessori
Geschichtlicher Background:
1870 in Italien geboren
• Schöpferin der neuen Erziehungsmethode
•Kind wohlhabender Eltern, frü
Maria
Montessori
Geschichtlicher Background:
1870 in Italien geboren
• Schöpferin der neuen Erziehungsmethode
•Kind wohlhabender Eltern, frü
Maria
Montessori
Geschichtlicher Background:
1870 in Italien geboren
• Schöpferin der neuen Erziehungsmethode
•Kind wohlhabender Eltern, frü

Maria Montessori Geschichtlicher Background: 1870 in Italien geboren • Schöpferin der neuen Erziehungsmethode •Kind wohlhabender Eltern, früh begabt für Mathematik + Naturwissenschaften •Studierte Naturwissenschaften, Medizin & Pädagogik ● Absolvierte als erste Frau Italiens erfolgreich ihr Studium in Medizin Ihre erste Kindertagesstätte wurde in Rom gegründet -> „Casa die Bambini", half Kindern aus schwierigen Familien Verbrachte ihre Lebenszeit meist in Italien, Niederlanden und Indien Führte armes behindertes Mädchen auf Spaziergänge aus -> Pflichtgefühl & auffallende Einzelgängerin Arbeit: Arbeitete als Assistenzärztin in einer Uniklinik Ihre Aufgabe: geistig Behinderten Kinder zu betreuen Dort wurde bewusst, dass die Probleme nicht nur einen medizinischen Ursprung hatte, sondern auch der pädagogische Aspekt wichtig war Methoden: Wandte Methoden von geistig behinderten Kindern auf normale Kinder an Gelang ihr geistig zurückgebliebene Kindern Lesen & Schreiben beizubringen Diese konnten anschließend in normalen Schulen Prüfungen absolvieren Vertreterin der Reformpädagogik Kritisiert autoritäre Erziehungspraktiken Stark naturwissenschaftlich orientiert Setzt sich für respektvollen Umgang mit Kindern ein Auffällige Einzelgängerin Ihre Person Bildungskonzept ist Resultat aus Erfahrungen ihrer pädagogischen Praxis Humanistisch geprägtes Menschenbild Einsatzmöglichkeiten: -Jugendarbeit -Sozialpädagogische Maßnahmen -Trainingskurse & Therapien Setzte sich dafür ein: Kinder weltweit geachtet als eigenständige Persönlichkeiten Achtete alle Menschen unabhängig von Hautfarbe & Religion Christliches Weltbild Erlebnispädagogik: Handlungsorientiert an Reformpädagogik (1890-1930 Mensch als Teil eines göttlichen Kosmos Hauptziel: nachhaltige Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch intensive physische, psychische & soziale Herausforderungen Förderung von: Selbstwirksamkeitserfahrung, Sozialkompetenz, körperliche Fitness Methoden: Elemente der Natur & Erlebnis und Gemeinschaft verbunden -Gruppe wird vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt -Beispiel: Kletter und Trekkingtouren, Segeltörns -Riskante Aktionen, abenteuerliche Erlebnisse -Intensive Erfahrungen mit sich selbst & Gemeinschaft. -Anschließend reflektiert und aufgearbeitet Adventure TIME 0 Maria Montessori 3 Konstruktivistischer Ansatz Wissen wird aktiv konstruiert Sensible...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Perioden: Psychisch & Soziale Embryophase 0-6 Jahre Bewegung, Ordnung, Sprache, Gemeinschaft Merkmale: Zuneigung, Interesse, mit anderen Kindern spielen 2.Sozialer Neugeborener 7-12 Jahre Gesetze akzeptieren, Zusammenhalt, Moral (Gut & Böse) Merkmale: Regeln einhalten, fest strukturierter Freundeskreis Sozialer Mensch 13-18 Jahre Selbstvertrauen, soziale Verantwortung, persönliche Würde Merkmale: Suche nach Ich, Ablösung von Eltern, Werte & Normen. Erwachsener als Angeklagter: Unterdrückt statt mündig zu erziehen Unterliegt Fehleinschätzungen •Theorie Bild vom Kind 3 Einsichten: 1) Kinder benötigen gemäße Förderung zu jeder Entwicklungsphase 2) Sinneserfahrung für geistige Entfaltung 3) Benötigen Bewegung Bild vom Kind: „Baumeister seiner selbst" Sind Geschöpfe Gottes •Jedes Kind hat eigenes Persönlichkeit (individuell) Inneres Bedürfnis sich weiterzuentwickeln •Aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt Lernprozesse: Wählt Beschäftigung frei •Kindliches Spiel = ernsthafte Arbeit •Polarisation der Aufmerksamkeit Braucht Freiraum wegen eigenem Tempo Kern der Pädagogik: selbst zu tun" •Hilf mir • Erwachsener muss sich nach dem Kind richten Beobachtung seiner Individualität & Würde •Man Hilft im Hintergrund die Persönlichkeit zu entwickeln Ziel: •Kind erlangt soziale Haltung Freiwillige Disziplin Gehorsamkeit Willensstärke Greift ein wenn das Kind durch Umwelt gestört wird • Zeigt die Ordnung der Materialien • Darf das Kind nicht stören • Materialien zur Verfügung stellen Selbstständigkeit Unabhängigkeit Wie gelingt es: Wenn pädagogische Hilfestellung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt • Erwachsener muss intensiv beobachten Marian Montessori Der Absorbierende Geist Geistige Kraft die Umwelteindrücke im Unterbewusstsein speichert • Treten mit Beginn der Sprache zurück ins Bewusstsein • Kind kann mühelos alles in der Theorie erlernen Keine direkte Beeinflussung möglich Erzieher: ●Prägt die Atmosphäre Eigenes anziehendes Erscheinungsbild •Ermutigung Kümmert sich um das Entwicklungsmaterial Kindergruppe: 3 Jahrgangsstufen •Vorbilder (ältere Kinder) • Vielfältiger Austausch Beeinflussung Bewunderung Kritik: Bereitet nicht auf Leistungsdruck vor Autoritäre Regelbeachtung Einseitig & stark naturwissenschaftlich ausgeprägt Keine künstlerische oder musische Entwicklung möglich Keine unterschiedlichen Lösungswege Hat Kinder hypnotisiert ●Keine Förderung von Fantasie & Kreativität Fehlen von Märchen, Sagen & Mythen. Materialien: Unterscheiden sich nur in einer Sache. ●Müssen veränderbar sein Müssen Fehlerkontrolle beinhalten Ästhetisches Aussehen Angemessener Tätigkeitsdrang Förderung der Sinneswahrnehmungen Sind begrenzt • Herausforderungen bieten Vorbereitende Umgebung: Zeitliche Umgebung ● Räumliche Umgebung Sachliche Umgebung 1-3 Std Freizeit . Strukturierte Zeit Nebenräume für Freiarbeit Einrichtung Kindgerecht • Materialien je nach Sachbereich geordnet ● Erzieher bringt Materialien an ausgesuchten Ort • Spielgeräte auf dem Spielplatz → Garten dient zur Auseinandersetzung mit Natur Geregelter Tagesablauf • Freie Wahl der Arbeitsaufgaben Polarisation der Aufmerksamkeit: Fixiert auf einen Gegenstand Ruhiger, intelligenter, mittelsamer ● Alles unorganisierte und unbeständige wird organisiert Wiederholung Geschieht unbewusst Kind offenbart außergewöhnliche Qualitäten Man braucht: ruhige Umgebung, Zeit Freie Wahl der Arbeit: Ohne Druck Ohne Notensysteme Erzieher ist im Idealfall auf Unterstützung Beeinflussung Bewunderung Maria Montessori Montessori Konzept in der heutigen Zeit: Entwicklungsansatz entspricht Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie Heutzutage: •Viele Kindergärten und Schulen besitzen Montessori Materialien Unterrichtsmethoden wie individuelle Arbeit oder Freiarbeit angewendet ● Ermöglichen eigenes Tempo und Selbstständigkeit In vielen Montessori Einrichtungen von heute hält man nicht strikt am ursprünglichen Konzept fest, sondern entwickelte es in der Praxis weiter und passte es an qualifizierte Bildungskonzepte an. Wenn es so strikt wie früher wäre: ● Individualpädagogik = Eingerichtet auf Förderung des einzelnen Kindes ● Sozialen Bezüge der Kinder untereinander werden nicht beleuchtet Kein Wert auf freies Zusammenspielen untereinander (Ist aber wichtig für Bspw Konfliktbewältigung) Musische und Künstlerische Erziehung hat keinen Wert (Lernmaterialien sind größtenteils stark vorstrukturiert wenig Freiraum für Alternativen) . Es fehlt die Geisteswissenschaftliche Komponente (Kein Wert drauf gelegt Kinder zum Nachdenken über soziale oder psychische Zusammenhänge anzuregen)