Die 10 Maximen nach Hurrelmann
Hurrelmanns 10 Maxime beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter:
Maxime 1-3: Die Persönlichkeitsentwicklung entsteht im Wechselspiel zwischen Anlage (Körper, Psyche) und Umwelt (Familie, Freunde, Schule). Jugendliche verarbeiten produktiv ihre äußere und innere Realität und sind dabei aktive, schöpferische Konstrukteure ihrer eigenen Persönlichkeit. Diese Entwicklung ist niemals abgeschlossen.
Maxime 4-5: Die Entwicklung einer Ich-Identität entsteht aus dem Spannungsverhältnis zwischen Integration (Übernahme gesellschaftlicher Rollen) und Individuation (Entwicklung zur unverwechselbaren Persönlichkeit). Wenn Entwicklungsaufgaben nicht gelöst werden, kann der Prozess krisenhafte Formen annehmen und zu Problemverhalten führen.
Maxime 6-8: Für die erfolgreiche Bewältigung der Entwicklungsaufgaben sind personale (innere Bewältigungsfähigkeiten) und soziale Ressourcen (unterstützendes Umfeld) notwendig. Wichtige Sozialisationsinstanzen wie Familie, Freunde und Schule fungieren als Vermittler und Unterstützer. Die Jugend etabliert sich dabei als eigenständige Lebensphase mit der Adoleszenz (12-18 Jahre) und dem "werdenden Erwachsenenalter".
🔑 Die 10 Maxime nach Hurrelmann bilden ein Gesamtkonzept, das erklärt, wie Jugendliche ihre Identität zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und persönlicher Entfaltung entwickeln.