App öffnen

Fächer

Was ist Sozialisation und Erziehung? Entwicklungstheorien einfach erklärt

Öffnen

219

0

user profile picture

Geeske Franke

25.8.2023

Pädagogik

Themenvernetzung

Was ist Sozialisation und Erziehung? Entwicklungstheorien einfach erklärt

Die Präsentation behandelt zentrale Konzepte der Entwicklungspsychologie und Pädagogik, mit Fokus auf Entwicklungstheorien in der Pädagogik, Identitätsbildung und Erziehung. Sie vergleicht Ansätze bedeutender Theoretiker wie Freud, Erikson, Piaget, Kohlberg, Krappmann und Mead zu Themen wie Sozialisation, moralische Entwicklung und Identitätsbildung. Zudem werden reformpädagogische Ansätze und Erziehung im Nationalsozialismus diskutiert.

  • Vergleich verschiedener Entwicklungsmodelle und Theorien zur Identitätsbildung
  • Diskussion von Werten, Normen und Zielen in Erziehung und Bildung
  • Betrachtung reformpädagogischer Ansätze von Montessori und Korczak
  • Analyse der Erziehung im Nationalsozialismus aus entwicklungspsychologischer Sicht
...

25.8.2023

5193

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Theorien von Freud, Erikson, Piaget, Kohlberg, Krappmann und Mead bezüglich Entwicklung, Sozialisation und Erziehung. Es werden grundlegende Konzepte und Modelle dieser einflussreichen Denker vorgestellt und verglichen.

Definition: Was ist Sozialisation und Erziehung? Sozialisation ist der Prozess, durch den ein Individuum die Normen, Werte und Verhaltensweisen einer Gesellschaft erlernt und verinnerlicht. Erziehung ist die bewusste und zielgerichtete Einflussnahme auf die Entwicklung eines Menschen.

Highlight: Die Theorien dieser Denker bilden das Fundament für unser Verständnis von menschlicher Entwicklung und Sozialisation.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Instanzenmodell Freud vs. Mead

Diese Seite vergleicht Freuds psychoanalytisches Instanzenmodell mit Meads Konzept des Selbst im symbolischen Interaktionismus.

Freuds Modell unterteilt die Psyche in drei Instanzen:

  1. Es: Sitz der Triebe und Bedürfnisse
  2. Ich: Vermittler zwischen Es und Über-Ich
  3. Über-Ich: Repräsentant gesellschaftlicher Normen und Werte

Meads Modell des Selbst besteht aus:

  1. "I": Das spontane, impulsive Ich
  2. "Me": Das reflektierte, gesellschaftlich geprägte Ich
  3. "Self": Die Gesamtheit aus "I" und "Me"

Vocabulary: Das "Self" bei Mead entspricht dem Konzept der integrierten Persönlichkeit, die sowohl individuelle Impulse als auch gesellschaftliche Erwartungen berücksichtigt.

Highlight: Beide Modelle betonen die Bedeutung gesellschaftlicher Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung, unterscheiden sich aber in ihrer Struktur und Dynamik.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Symbolischer Interaktionismus: Mead vs. Krappmann

Dieser Abschnitt vergleicht die Theorien von Mead und Krappmann im Kontext des symbolischen Interaktionismus und der Identitätsentwicklung.

Meads Ansatz:

  • Starres Rollenbild
  • Persönlichkeitsentwicklung durch soziale Interaktionen
  • Betonung von Selbstreflexion roletakingrole-taking und Empathie
  • Gleichgewicht zwischen "I" und "Me"

Krappmanns Erweiterung:

  • Dynamisches Rollenbild
  • Balance zwischen "social identity" und "personal identity"
  • Zusätzliche Fähigkeiten zur Sozialisation: Rollendistanz, Empathie, Ambiguitätstoleranz
  • Berücksichtigung der Folgen einer nicht gelungenen Identitätsbildung

Definition: Was versteht Lothar Krappmann unter Identität? Krappmann sieht Identität als dynamischen Balanceakt zwischen persönlichen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen, der ständig neu ausgehandelt werden muss.

Highlight: Krappmanns Ansatz erweitert Meads Theorie um wichtige Aspekte der Flexibilität und des Umgangs mit Widersprüchen in der Identitätsentwicklung.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Piaget vs. Kohlberg

Diese Seite vergleicht die Theorien von Piaget und Kohlberg zur moralischen Entwicklung.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sehen die moralische Entwicklung als stufenweise Progression
  • Betonung der kognitiven Aspekte der Moralentwicklung

Unterschiede:

  1. Verständnis von Moral: Piaget: Verpflichtung zum respektvollen Umgang Kohlberg: Urteilen und Handeln basierend auf moralischen Prinzipien
  2. Vorstellung von Moralentwicklung: Piaget: Stufen bis zur formal-operationalen Phase Kohlberg: Kognitives Stufenmodell mit Fokus auf Perspektivübernahme
  3. Voraussetzungen für Moralentwicklung: Piaget: Bewältigung vorheriger Stufen Kohlberg: Just-Community-School / gerechte Gesellschaft
  4. Rolle der Erziehenden: Piaget: Vermeidung von Disäquilibration Kohlberg: Diskussion von Konflikten in Lernsituationen DilemmadiskussionenDilemmadiskussionen

Vocabulary: Heteronome Moral bezeichnet bei Piaget eine fremdbestimmte Moral, die auf äußeren Regeln und Autoritäten basiert.

Highlight: Beide Theorien betonen die Bedeutung kognitiver Prozesse und sozialer Interaktionen für die moralische Entwicklung, unterscheiden sich aber in ihren spezifischen Ansätzen und Methoden.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Freud vs. Erikson

Dieser Abschnitt vergleicht die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Freud mit der psychosozialen Entwicklungstheorie von Erikson.

Freuds Ansatz:

  • Fokus auf einzelne Personen
  • Entwicklung durch Triebimpulse und physiologische Reifung
  • Verhalten wird durch Triebe beeinflusst
  • Identität basiert auf dem Instanzenmodell Es,Ich,U¨berIchEs, Ich, Über-Ich

Eriksons Ansatz:

  • Beobachtung gesamter Kulturen
  • Entwicklung durch Austausch mit der Umwelt und soziale Kontakte
  • Berücksichtigung von Erwartungen aus dem sozialen Bezugsfeld
  • Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Definition: Wie definiert Erikson Ich-Identität? Für Erikson ist die Ich-Identität das Ergebnis erfolgreicher Bewältigung psychosozialer Krisen in verschiedenen Lebensphasen, die zu einem kohärenten Selbstgefühl führt.

Highlight: Erikson erweitert Freuds Theorie um eine stärkere Berücksichtigung sozialer und kultureller Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Mead vs. Piaget

Diese Seite vergleicht die Theorien von Mead und Piaget hinsichtlich der Identitäts- und kognitiven Entwicklung.

Meads Fokus:

  • Identitätsentwicklung
  • Förderung der Identität durch Gleichgewicht im "Self"
  • Betonung des kindlichen Rollenspiels "Play""Play"
  • Erlernen von Empathie durch soziale Interaktion

Piagets Fokus:

  • Ausbildung der kognitiven Entwicklung
  • Förderung logischen Denkens
  • Integration neuer Erfahrungen in bestehende Schemata Akkomodation,AssimilationAkkomodation, Assimilation
  • Nachahmungsverhalten als wichtiger Lernmechanismus
  • Erlernen von Empathie durch kognitive Entwicklung

Example: Ein Kind, das im Rollenspiel verschiedene Perspektiven einnimmt MeadMead, entwickelt gleichzeitig kognitive Fähigkeiten zur Perspektivübernahme PiagetPiaget.

Highlight: Beide Theorien betonen die Bedeutung von Interaktion und Erfahrung für die Entwicklung, fokussieren aber auf unterschiedliche Aspekte: Mead auf soziale Identität, Piaget auf kognitive Strukturen.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Freud vs. Kohlberg

Dieser Abschnitt vergleicht die Ansätze von Freud und Kohlberg zur Moralentwicklung.

Freuds Perspektive:

  • Gesunde Beziehung zur Bezugsperson führt zu Urvertrauen
  • Über-Ich repräsentiert internalisierte Gesellschaftsnormen
  • Moralentwicklung als Triebeinschränkung
  • Ziel ist die Entwicklung von Ich-Stärke

Kohlbergs Ansatz:

  • Gesunde Beziehung zur Bezugsperson führt zur Orientierung an der Zustimmung anderer konventionelleEbenekonventionelle Ebene
  • Moralentwicklung durch Befolgen von Regeln des menschlichen Miteinanders
  • Stufenmodell der moralischen Entwicklung

Highlight: Während Freud Moral als Ergebnis der Triebkontrolle sieht, betrachtet Kohlberg sie als Resultat kognitiver Entwicklung und sozialer Interaktion.

Example: Ein Kind, das zunächst Regeln befolgt, um Bestrafung zu vermeiden FreudFreud, kann sich zu einem Jugendlichen entwickeln, der Regeln aus Überzeugung und Verständnis für gesellschaftliche Prinzipien folgt KohlbergKohlberg.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Identitätsentwicklung

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf Theorien zur Identitätsentwicklung von Erikson, Mead, Krappmann, Hurrelmann, Heitmeyer und Klafki. Es werden verschiedene Ansätze zur Entstehung und Entwicklung von Identität vorgestellt und verglichen.

Definition: Welche Theorien der Entwicklungspsychologie gibt es? Die vorgestellten Theorien umfassen psychoanalytische Freud,EriksonFreud, Erikson, kognitive PiagetPiaget, sozial-kognitive KohlbergKohlberg und interaktionistische Mead,KrappmannMead, Krappmann Ansätze zur Entwicklung und Identitätsbildung.

Highlight: Die Vielfalt der Theorien zeigt die Komplexität des Identitätsbegriffs und seiner Entwicklung im Laufe des Lebens.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Öffnen

Wie entsteht Identität?

Diese Seite vergleicht die Ansätze von Hurrelmann, Mead und Krappmann zur Identitätsentwicklung.

Hurrelmanns Ansatz:

  • Gleichgewicht zwischen innerer und äußerer Realität führt zu balancierter Ich-Identität
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben: Binden, Konsumieren, Qualifizieren, Partizipieren

Meads Konzept:

  • Gleichgewicht zwischen "I" und "Me" im "Self"

Krappmanns Theorie:

  • Balance zwischen "personal identity" und "social identity"

Gemeinsamkeiten: Alle drei Theorien betonen die Notwendigkeit einer Balance oder eines Gleichgewichts für die Entwicklung einer stabilen Ich-Identität.

Vocabulary: "Personal identity" bezieht sich auf individuelle Eigenschaften und Erfahrungen, während "social identity" die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen und Rollen umfasst.

Highlight: Die Integration verschiedener Aspekte des Selbst und der Umwelt wird als zentral für eine gesunde Identitätsentwicklung angesehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Pädagogik

5.193

25. Aug. 2023

28 Seiten

Was ist Sozialisation und Erziehung? Entwicklungstheorien einfach erklärt

user profile picture

Geeske Franke

@geeske.frnk

Die Präsentation behandelt zentrale Konzepte der Entwicklungspsychologie und Pädagogik, mit Fokus auf Entwicklungstheorien in der Pädagogik, Identitätsbildung und Erziehung. Sie vergleicht Ansätze bedeutender Theoretiker wie Freud, Erikson, Piaget, Kohlberg, Krappmann und Mead zu Themen wie Sozialisation, moralische Entwicklung und... Mehr anzeigen

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Theorien von Freud, Erikson, Piaget, Kohlberg, Krappmann und Mead bezüglich Entwicklung, Sozialisation und Erziehung. Es werden grundlegende Konzepte und Modelle dieser einflussreichen Denker vorgestellt und verglichen.

Definition: Was ist Sozialisation und Erziehung? Sozialisation ist der Prozess, durch den ein Individuum die Normen, Werte und Verhaltensweisen einer Gesellschaft erlernt und verinnerlicht. Erziehung ist die bewusste und zielgerichtete Einflussnahme auf die Entwicklung eines Menschen.

Highlight: Die Theorien dieser Denker bilden das Fundament für unser Verständnis von menschlicher Entwicklung und Sozialisation.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Instanzenmodell Freud vs. Mead

Diese Seite vergleicht Freuds psychoanalytisches Instanzenmodell mit Meads Konzept des Selbst im symbolischen Interaktionismus.

Freuds Modell unterteilt die Psyche in drei Instanzen:

  1. Es: Sitz der Triebe und Bedürfnisse
  2. Ich: Vermittler zwischen Es und Über-Ich
  3. Über-Ich: Repräsentant gesellschaftlicher Normen und Werte

Meads Modell des Selbst besteht aus:

  1. "I": Das spontane, impulsive Ich
  2. "Me": Das reflektierte, gesellschaftlich geprägte Ich
  3. "Self": Die Gesamtheit aus "I" und "Me"

Vocabulary: Das "Self" bei Mead entspricht dem Konzept der integrierten Persönlichkeit, die sowohl individuelle Impulse als auch gesellschaftliche Erwartungen berücksichtigt.

Highlight: Beide Modelle betonen die Bedeutung gesellschaftlicher Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung, unterscheiden sich aber in ihrer Struktur und Dynamik.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolischer Interaktionismus: Mead vs. Krappmann

Dieser Abschnitt vergleicht die Theorien von Mead und Krappmann im Kontext des symbolischen Interaktionismus und der Identitätsentwicklung.

Meads Ansatz:

  • Starres Rollenbild
  • Persönlichkeitsentwicklung durch soziale Interaktionen
  • Betonung von Selbstreflexion roletakingrole-taking und Empathie
  • Gleichgewicht zwischen "I" und "Me"

Krappmanns Erweiterung:

  • Dynamisches Rollenbild
  • Balance zwischen "social identity" und "personal identity"
  • Zusätzliche Fähigkeiten zur Sozialisation: Rollendistanz, Empathie, Ambiguitätstoleranz
  • Berücksichtigung der Folgen einer nicht gelungenen Identitätsbildung

Definition: Was versteht Lothar Krappmann unter Identität? Krappmann sieht Identität als dynamischen Balanceakt zwischen persönlichen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen, der ständig neu ausgehandelt werden muss.

Highlight: Krappmanns Ansatz erweitert Meads Theorie um wichtige Aspekte der Flexibilität und des Umgangs mit Widersprüchen in der Identitätsentwicklung.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Piaget vs. Kohlberg

Diese Seite vergleicht die Theorien von Piaget und Kohlberg zur moralischen Entwicklung.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sehen die moralische Entwicklung als stufenweise Progression
  • Betonung der kognitiven Aspekte der Moralentwicklung

Unterschiede:

  1. Verständnis von Moral: Piaget: Verpflichtung zum respektvollen Umgang Kohlberg: Urteilen und Handeln basierend auf moralischen Prinzipien
  2. Vorstellung von Moralentwicklung: Piaget: Stufen bis zur formal-operationalen Phase Kohlberg: Kognitives Stufenmodell mit Fokus auf Perspektivübernahme
  3. Voraussetzungen für Moralentwicklung: Piaget: Bewältigung vorheriger Stufen Kohlberg: Just-Community-School / gerechte Gesellschaft
  4. Rolle der Erziehenden: Piaget: Vermeidung von Disäquilibration Kohlberg: Diskussion von Konflikten in Lernsituationen DilemmadiskussionenDilemmadiskussionen

Vocabulary: Heteronome Moral bezeichnet bei Piaget eine fremdbestimmte Moral, die auf äußeren Regeln und Autoritäten basiert.

Highlight: Beide Theorien betonen die Bedeutung kognitiver Prozesse und sozialer Interaktionen für die moralische Entwicklung, unterscheiden sich aber in ihren spezifischen Ansätzen und Methoden.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freud vs. Erikson

Dieser Abschnitt vergleicht die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Freud mit der psychosozialen Entwicklungstheorie von Erikson.

Freuds Ansatz:

  • Fokus auf einzelne Personen
  • Entwicklung durch Triebimpulse und physiologische Reifung
  • Verhalten wird durch Triebe beeinflusst
  • Identität basiert auf dem Instanzenmodell Es,Ich,U¨berIchEs, Ich, Über-Ich

Eriksons Ansatz:

  • Beobachtung gesamter Kulturen
  • Entwicklung durch Austausch mit der Umwelt und soziale Kontakte
  • Berücksichtigung von Erwartungen aus dem sozialen Bezugsfeld
  • Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Definition: Wie definiert Erikson Ich-Identität? Für Erikson ist die Ich-Identität das Ergebnis erfolgreicher Bewältigung psychosozialer Krisen in verschiedenen Lebensphasen, die zu einem kohärenten Selbstgefühl führt.

Highlight: Erikson erweitert Freuds Theorie um eine stärkere Berücksichtigung sozialer und kultureller Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mead vs. Piaget

Diese Seite vergleicht die Theorien von Mead und Piaget hinsichtlich der Identitäts- und kognitiven Entwicklung.

Meads Fokus:

  • Identitätsentwicklung
  • Förderung der Identität durch Gleichgewicht im "Self"
  • Betonung des kindlichen Rollenspiels "Play""Play"
  • Erlernen von Empathie durch soziale Interaktion

Piagets Fokus:

  • Ausbildung der kognitiven Entwicklung
  • Förderung logischen Denkens
  • Integration neuer Erfahrungen in bestehende Schemata Akkomodation,AssimilationAkkomodation, Assimilation
  • Nachahmungsverhalten als wichtiger Lernmechanismus
  • Erlernen von Empathie durch kognitive Entwicklung

Example: Ein Kind, das im Rollenspiel verschiedene Perspektiven einnimmt MeadMead, entwickelt gleichzeitig kognitive Fähigkeiten zur Perspektivübernahme PiagetPiaget.

Highlight: Beide Theorien betonen die Bedeutung von Interaktion und Erfahrung für die Entwicklung, fokussieren aber auf unterschiedliche Aspekte: Mead auf soziale Identität, Piaget auf kognitive Strukturen.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freud vs. Kohlberg

Dieser Abschnitt vergleicht die Ansätze von Freud und Kohlberg zur Moralentwicklung.

Freuds Perspektive:

  • Gesunde Beziehung zur Bezugsperson führt zu Urvertrauen
  • Über-Ich repräsentiert internalisierte Gesellschaftsnormen
  • Moralentwicklung als Triebeinschränkung
  • Ziel ist die Entwicklung von Ich-Stärke

Kohlbergs Ansatz:

  • Gesunde Beziehung zur Bezugsperson führt zur Orientierung an der Zustimmung anderer konventionelleEbenekonventionelle Ebene
  • Moralentwicklung durch Befolgen von Regeln des menschlichen Miteinanders
  • Stufenmodell der moralischen Entwicklung

Highlight: Während Freud Moral als Ergebnis der Triebkontrolle sieht, betrachtet Kohlberg sie als Resultat kognitiver Entwicklung und sozialer Interaktion.

Example: Ein Kind, das zunächst Regeln befolgt, um Bestrafung zu vermeiden FreudFreud, kann sich zu einem Jugendlichen entwickeln, der Regeln aus Überzeugung und Verständnis für gesellschaftliche Prinzipien folgt KohlbergKohlberg.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Identitätsentwicklung

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf Theorien zur Identitätsentwicklung von Erikson, Mead, Krappmann, Hurrelmann, Heitmeyer und Klafki. Es werden verschiedene Ansätze zur Entstehung und Entwicklung von Identität vorgestellt und verglichen.

Definition: Welche Theorien der Entwicklungspsychologie gibt es? Die vorgestellten Theorien umfassen psychoanalytische Freud,EriksonFreud, Erikson, kognitive PiagetPiaget, sozial-kognitive KohlbergKohlberg und interaktionistische Mead,KrappmannMead, Krappmann Ansätze zur Entwicklung und Identitätsbildung.

Highlight: Die Vielfalt der Theorien zeigt die Komplexität des Identitätsbegriffs und seiner Entwicklung im Laufe des Lebens.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie entsteht Identität?

Diese Seite vergleicht die Ansätze von Hurrelmann, Mead und Krappmann zur Identitätsentwicklung.

Hurrelmanns Ansatz:

  • Gleichgewicht zwischen innerer und äußerer Realität führt zu balancierter Ich-Identität
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben: Binden, Konsumieren, Qualifizieren, Partizipieren

Meads Konzept:

  • Gleichgewicht zwischen "I" und "Me" im "Self"

Krappmanns Theorie:

  • Balance zwischen "personal identity" und "social identity"

Gemeinsamkeiten: Alle drei Theorien betonen die Notwendigkeit einer Balance oder eines Gleichgewichts für die Entwicklung einer stabilen Ich-Identität.

Vocabulary: "Personal identity" bezieht sich auf individuelle Eigenschaften und Erfahrungen, während "social identity" die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen und Rollen umfasst.

Highlight: Die Integration verschiedener Aspekte des Selbst und der Umwelt wird als zentral für eine gesunde Identitätsentwicklung angesehen.

rok
Themenvernetzung
Von Lucie und Geeske
8}}
G Inhaltsverzeichnis
01
Entwicklung,
Sozialisation
und Erziehung
Freud, Erikson, Piaget,
Kohlb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie entsteht Identität? (Fortsetzung)

Diese Seite vergleicht die Ansätze von Erikson und Heitmeyer zur Identitätsentwicklung.

Eriksons Perspektive:

  • Identität entsteht durch Bewältigung bestimmter Krisen
  • Entwicklungsnotwendige psychosoziale Herausforderungen aus seinem Stufenmodell
  • Alte Erfahrungen und Fähigkeiten bilden die Grundlage für neue Identität

Heitmeyers Ansatz:

  • Individuum löst sich aus alten Fixierungen
  • Notwendigkeit, eigene Identität aufzubauen
  • Individualisierungsprozess als Konkurrenzkampf

Definition: Wie definiert Erikson Ich-Identität? Für Erikson ist die Ich-Identität das Ergebnis erfolgreicher Krisenbewältigung in verschiedenen Lebensphasen, die zu einem kohärenten und stabilen Selbstgefühl führt.

Highlight: Während Erikson Identitätsentwicklung als normativen Prozess mit Krisen sieht, betont Heitmeyer stärker den Aspekt der Individualisierung und des sozialen Wettbewerbs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user