Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bindung/Bindungstheorie
tara
10 Followers
Teilen
Speichern
107
11/12/13
Lernzettel
Psychologie Bindung Zusammenfassung
Bindung Was versteht man unter Bindung? Die Bindungstheorie wurde von Nachbowlby, Robertson und Ainsworth entwickelt. Unter Bindung versteht man ein emotionales Band zwischen zwei Personen. In der Bindungstheorie vor allem zwischen Eltern und Kind. Durch dieses Band wird eine stabile Bindung erzeugen, welche dann Schutz und Sicherheit bietet. Die Bindung hat eine große Bedeutung in der Entwicklung des Kindes. Auch wird diese Bindungstheorie, als ein umfassendes Konzept der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes, als Folge der eigenen individuellen sozialen Erfahrungen, bezeichnet. Wie entstehen Bindungsstile? Nach der Geburt, hat das Kind noch keine Bindung zu seinen Mitmenschen. Seine Eltern verfügen über eine biologische Disposition, die für eine starke Bindung zum eigenen Kind sorgt. Daraufhin entwickelt sich die Bindung des Kindes im Laufe des ersten Lebensjahres auch. Das Kind möchte, dann dass seine Bedürfnisse befriedigt werden, durch angeborene und intuitive Handlungsweisen, also z. B. durch weinen oder schreien, damit sie bei Angst, Enttäuschung oder Kummer eine fürsorgliche Person, die die negativen Gefühle vertreibt, haben. Die richtige Verhaltensweise auf das Bindungsverhalten hierbei ist, das Kind wahrzunehmen, es auf den Arm nehmen und es dann mit sanfter Stimme beruhigen. Dies wird auch als intuitives Elternprogramm bezeichnet. So entsteht nach und nach eine tiefe Bindungsbeziehung. Das ist wichtig, damit das Kind das Gefühl hat in der Gegenwart seiner Eltern sicher zu sein und...
App herunterladen
sich frei entfalten zu können. So erfährt das Kind, dass es sich auf seine Bezugspersonen verlassen kann, entwickelt Vertrauen in sie und so nach und nach auch in sich selbst. Fühlt es sich sicher und geborgen, beginnt das Kind von sich aus seine Umwelt zu erkunden und wichtige Lernerfahrungen zu machen. Welche Bindungsstile gibt es (nach Ainsworth/Bolby) und was kennzeichnet diese aus?. Insgesamt lassen sich die Bindungsstile in vier verschiedene Gruppen einordnen, denn durch Erfahrungen der Bindungsentwicklung, äußere Umstände aus der Umwelt des Kindes und dessen Persönlichkeit, entstehen unterschiedliche Bindungen. Durch den sogenannten „Fremde Situations Test" wird die jeweilige Bindung deutlich. Eine der Bindungstypen ist die sichere Bindung, bei dem das Kind Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Bezugsperson hat. Das Kind fühlt sich angenommen und wertvoll und weiß, dass seine Bezugsperson hilfsbereit und immer zugänglich ist. Diese Bindung ist deshalb auch die positivste Bindung, da die Kinder zufriedener, selbstbewusster und gesünder sind. Auch können diese Kinder viel besser mit Stress umgehen und auch besser Probleme lösen. Der zweite Bindungstyp ist die unsicher vermeidende Bindung. Das Kind fühlt keine sichere Basis und vermeidet eine emotionale Verbindung zu seiner Bezugsperson, durch unbeeindrucktes Verhalten, wenn seine Bezugsperson mal den Raum verlässt. Diese Bindung entsteht durch häufige Zurückweisung und wenig Konstanz, durch die Bezugsperson im bisherigen Leben. Tara Dadashi 18.-31.01.21. Ein weiterer Bindungstyp ist die unsicher ambivalente Bindung, bei der sich die Kinder in fremden Situationen sehr ängstlich und anhängig von der Bezugsperson verhalten (Klammern). Trennungen sind deshalb sehr belastend für sie. Die Kinder leiden unter starken Verlustängsten und fremde Personen werden gefürchtet. Sie sind stark eingeschränkt neue Erfahrungen zu machen und auch sein Neugierverhalten ist stark eingeschränkt. Das Kind hat von seiner Bezugsperson ein. ambivalentes Verhalten erlebt und verhält sich nun ebenfalls so.. Der letzte Bindungstyp ist die desorganisierte Bindung. Die Kinder zeigen unerwartete Verhaltensweisen, die sich kaum zuordnen lassen. Beispiele dafür wären erstarrte. Gesichtsausdrücke oder unvollendete. Bewegungen. Das Kind erlebt die Beziehung zu der Bindungsperson als bedrohlich. Vor allem das Verhalten, die Problematiken, das eigene Fühlen etc. von Bindungspersonen mit schweren Depressionen, unverarbeiteten Traumata und anderen psychischen Erkrankungen werden an die Kinder weitergegeben. Es kann somit keine sichere Bindung aufgebaut werden, da die Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden.. Welche Auswirkungen haben die in der Kindheit gelernten Bindungsstile auf das Bindungsverhalten im weiteren Leben? Eine sichere Bindung ist ein psychischer Schutz und ein stabiles. Fundament für eine gute Persönlichkeitsentwicklung. Kinder mit starken Bindungsbeziehungen sind widerstandsfähiger gegen Stress, haben mehr Bewältigungsmöglichkeiten, leben eher in freundschaftlichen Beziehungen, sind häufiger in Gruppen, zeigen mehr soziales Verhalten in Konflikten und sind weniger aggressiv und finden Lösungen, die ihnen weiter helfen. Sie sind kreativer, flexibler und ausdauernder und ihre Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (dh. ihr Gedächtnis und ihre Sprachentwicklung) sind besser als die der unsicher gebundenen Kinder. Im Gegenzug weisen Kinder, die Ablehnung erfahren und eine desorganisierte Bindung haben, eine geringere Frustrationstoleranz auf und zeigen sich überdurchschnittlich aggressiv und auffällig. Im Kindergarten fallen sie durch dieses Verhalten schneller auf. Sie gehen mit anderen Kindern weniger wertschätzend und kooperativ um und sind im Allgemeinen weniger sozial miteinander. Durch ihre Erfahrung gehen sie schneller auf Abwehr, denn sie vermuten häufiger feindseliges Verhalten von Anderen. Dies führt dazu, dass diese Kinder weniger Freunde haben, mit denen sie wertvolle und wichtige Erfahrungen sammeln können. Es fehlt ihnen die Erkenntnis, wie wertvoll Freundschaften sein können mit seinen Erfahrungsschätzen. Sie geraten in Einsamkeit und das Erlernen von sozialen Kompetenzen bleibt ihnen verwehrt. Meinst du, dass sich Bindungsstile im Laufe des Lebens verändern lassen? Beschreibe und begründe einfach deine Meinung basierend auf deinen bisherigen Erfahrungen und dem. Gelernten aus den Videos.. Die Zugehörigkeit zu einem Bindungsstil ist denke ich sehr stabil, weshalb der Bindungsstil auch über längere Zeit unveränderlich bleibt. Der Einfluss neuer Erfahrungen muss, deshalb sehr intensiv sein, um den Bindungsstil zu ändern. Ich persönlich denke, dass sich Bindungsstile im Laufe des Lebens vielleicht doch verändern können. Abhängig von positiven oder negativen Lebensumständen und der Beziehungserfahrung im zukünftigen Leben können sich Bindungsstile ändern. So kann ein unsicher gebundenes Kind durch sichere Beziehungs- und Bindungserfahrungen ein sicheres Bindungsmuster erwerben. Umgekehrt könnte das, aber auch sein, dass ein sicher gebundenes Kind durch den Verlust eines Elternteils oder anderen traumatischen Erfahrungen ein unsicheres Bindungsmuster entwickeln kann.
Bindung/Bindungstheorie
tara •
Follow
10 Followers
Psychologie Bindung Zusammenfassung
Bindungstheorie & Bindungstypen
77
11/12/13
6
Bindung
3
10
Bindungstheorien
118
11/12/13
Bindung
62
11/12/13
Bindung Was versteht man unter Bindung? Die Bindungstheorie wurde von Nachbowlby, Robertson und Ainsworth entwickelt. Unter Bindung versteht man ein emotionales Band zwischen zwei Personen. In der Bindungstheorie vor allem zwischen Eltern und Kind. Durch dieses Band wird eine stabile Bindung erzeugen, welche dann Schutz und Sicherheit bietet. Die Bindung hat eine große Bedeutung in der Entwicklung des Kindes. Auch wird diese Bindungstheorie, als ein umfassendes Konzept der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes, als Folge der eigenen individuellen sozialen Erfahrungen, bezeichnet. Wie entstehen Bindungsstile? Nach der Geburt, hat das Kind noch keine Bindung zu seinen Mitmenschen. Seine Eltern verfügen über eine biologische Disposition, die für eine starke Bindung zum eigenen Kind sorgt. Daraufhin entwickelt sich die Bindung des Kindes im Laufe des ersten Lebensjahres auch. Das Kind möchte, dann dass seine Bedürfnisse befriedigt werden, durch angeborene und intuitive Handlungsweisen, also z. B. durch weinen oder schreien, damit sie bei Angst, Enttäuschung oder Kummer eine fürsorgliche Person, die die negativen Gefühle vertreibt, haben. Die richtige Verhaltensweise auf das Bindungsverhalten hierbei ist, das Kind wahrzunehmen, es auf den Arm nehmen und es dann mit sanfter Stimme beruhigen. Dies wird auch als intuitives Elternprogramm bezeichnet. So entsteht nach und nach eine tiefe Bindungsbeziehung. Das ist wichtig, damit das Kind das Gefühl hat in der Gegenwart seiner Eltern sicher zu sein und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich frei entfalten zu können. So erfährt das Kind, dass es sich auf seine Bezugspersonen verlassen kann, entwickelt Vertrauen in sie und so nach und nach auch in sich selbst. Fühlt es sich sicher und geborgen, beginnt das Kind von sich aus seine Umwelt zu erkunden und wichtige Lernerfahrungen zu machen. Welche Bindungsstile gibt es (nach Ainsworth/Bolby) und was kennzeichnet diese aus?. Insgesamt lassen sich die Bindungsstile in vier verschiedene Gruppen einordnen, denn durch Erfahrungen der Bindungsentwicklung, äußere Umstände aus der Umwelt des Kindes und dessen Persönlichkeit, entstehen unterschiedliche Bindungen. Durch den sogenannten „Fremde Situations Test" wird die jeweilige Bindung deutlich. Eine der Bindungstypen ist die sichere Bindung, bei dem das Kind Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Bezugsperson hat. Das Kind fühlt sich angenommen und wertvoll und weiß, dass seine Bezugsperson hilfsbereit und immer zugänglich ist. Diese Bindung ist deshalb auch die positivste Bindung, da die Kinder zufriedener, selbstbewusster und gesünder sind. Auch können diese Kinder viel besser mit Stress umgehen und auch besser Probleme lösen. Der zweite Bindungstyp ist die unsicher vermeidende Bindung. Das Kind fühlt keine sichere Basis und vermeidet eine emotionale Verbindung zu seiner Bezugsperson, durch unbeeindrucktes Verhalten, wenn seine Bezugsperson mal den Raum verlässt. Diese Bindung entsteht durch häufige Zurückweisung und wenig Konstanz, durch die Bezugsperson im bisherigen Leben. Tara Dadashi 18.-31.01.21. Ein weiterer Bindungstyp ist die unsicher ambivalente Bindung, bei der sich die Kinder in fremden Situationen sehr ängstlich und anhängig von der Bezugsperson verhalten (Klammern). Trennungen sind deshalb sehr belastend für sie. Die Kinder leiden unter starken Verlustängsten und fremde Personen werden gefürchtet. Sie sind stark eingeschränkt neue Erfahrungen zu machen und auch sein Neugierverhalten ist stark eingeschränkt. Das Kind hat von seiner Bezugsperson ein. ambivalentes Verhalten erlebt und verhält sich nun ebenfalls so.. Der letzte Bindungstyp ist die desorganisierte Bindung. Die Kinder zeigen unerwartete Verhaltensweisen, die sich kaum zuordnen lassen. Beispiele dafür wären erstarrte. Gesichtsausdrücke oder unvollendete. Bewegungen. Das Kind erlebt die Beziehung zu der Bindungsperson als bedrohlich. Vor allem das Verhalten, die Problematiken, das eigene Fühlen etc. von Bindungspersonen mit schweren Depressionen, unverarbeiteten Traumata und anderen psychischen Erkrankungen werden an die Kinder weitergegeben. Es kann somit keine sichere Bindung aufgebaut werden, da die Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden.. Welche Auswirkungen haben die in der Kindheit gelernten Bindungsstile auf das Bindungsverhalten im weiteren Leben? Eine sichere Bindung ist ein psychischer Schutz und ein stabiles. Fundament für eine gute Persönlichkeitsentwicklung. Kinder mit starken Bindungsbeziehungen sind widerstandsfähiger gegen Stress, haben mehr Bewältigungsmöglichkeiten, leben eher in freundschaftlichen Beziehungen, sind häufiger in Gruppen, zeigen mehr soziales Verhalten in Konflikten und sind weniger aggressiv und finden Lösungen, die ihnen weiter helfen. Sie sind kreativer, flexibler und ausdauernder und ihre Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (dh. ihr Gedächtnis und ihre Sprachentwicklung) sind besser als die der unsicher gebundenen Kinder. Im Gegenzug weisen Kinder, die Ablehnung erfahren und eine desorganisierte Bindung haben, eine geringere Frustrationstoleranz auf und zeigen sich überdurchschnittlich aggressiv und auffällig. Im Kindergarten fallen sie durch dieses Verhalten schneller auf. Sie gehen mit anderen Kindern weniger wertschätzend und kooperativ um und sind im Allgemeinen weniger sozial miteinander. Durch ihre Erfahrung gehen sie schneller auf Abwehr, denn sie vermuten häufiger feindseliges Verhalten von Anderen. Dies führt dazu, dass diese Kinder weniger Freunde haben, mit denen sie wertvolle und wichtige Erfahrungen sammeln können. Es fehlt ihnen die Erkenntnis, wie wertvoll Freundschaften sein können mit seinen Erfahrungsschätzen. Sie geraten in Einsamkeit und das Erlernen von sozialen Kompetenzen bleibt ihnen verwehrt. Meinst du, dass sich Bindungsstile im Laufe des Lebens verändern lassen? Beschreibe und begründe einfach deine Meinung basierend auf deinen bisherigen Erfahrungen und dem. Gelernten aus den Videos.. Die Zugehörigkeit zu einem Bindungsstil ist denke ich sehr stabil, weshalb der Bindungsstil auch über längere Zeit unveränderlich bleibt. Der Einfluss neuer Erfahrungen muss, deshalb sehr intensiv sein, um den Bindungsstil zu ändern. Ich persönlich denke, dass sich Bindungsstile im Laufe des Lebens vielleicht doch verändern können. Abhängig von positiven oder negativen Lebensumständen und der Beziehungserfahrung im zukünftigen Leben können sich Bindungsstile ändern. So kann ein unsicher gebundenes Kind durch sichere Beziehungs- und Bindungserfahrungen ein sicheres Bindungsmuster erwerben. Umgekehrt könnte das, aber auch sein, dass ein sicher gebundenes Kind durch den Verlust eines Elternteils oder anderen traumatischen Erfahrungen ein unsicheres Bindungsmuster entwickeln kann.