Wissenschaftliche Grundlagen und Ziele
Alltagstheorien erfüllen wichtige Funktionen: Sie verhindern Angst und Unsicherheit, vermitteln Handlungssicherheit und bieten rasche Erklärungen und Beurteilungen. Allerdings können sie zu Fehlschlüssen führen - wo ein wissenschaftlicher Blick Krankheitssymptome erkennt, sieht die Alltagstheorie vielleicht nur Trunkenheit.
Die Wissenschaft teilt sich in Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Geisteswissenschaften (Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaft, Kunst). Während Naturwissenschaften durch experimentelle und statistische Verfahren erklären wollen, zielen Geisteswissenschaften mit deutenden Verfahren auf das Verstehen ab.
In der pädagogischen Psychologie verfolgt man fünf zentrale wissenschaftliche Ziele:
- Beschreibung: Die genaue Wahrnehmung und Erfassung von Ereignissen und Sachverhalten - die Grundlage für alle weiteren Ziele
- Erklärung: Das Auffinden von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und das Entwickeln von Theorien
- Verstehen: Das Erfassen des Zwecks und Sinns von menschlichem Verhalten und Erleben
Merke dir: Der Unterschied zwischen Erklären und Verstehen ist entscheidend! Bei Menschen reicht es oft nicht, nur die Ursachen zu kennen erkla¨ren - du musst auch die Ziele und Absichten nachvollziehen können (verstehen).
Die theoretischen Bezüge zwischen Pädagogik und Psychologie sind für dein Studium besonders wichtig, da sie die Grundlage für die Erklärung und Veränderung menschlichen Verhaltens bilden.