Frustrations-Aggressions-Theorie und Desintegrationsansatz
Die Frustrations-Aggressions-Theorie erklärt aggressives Verhalten als Folge von Frustration. Es werden drei Typen von Frustration unterschieden:
- Hindernisfrustration: Störung einer zielgerichteten Aktivität
- Entbehrungsfrustration: Mangelzustände
- Belästigungsfrustration: Angriffe, Provokationen, Belästigungen
Aggression entsteht durch Unterdrückung, Entbehrungen, Misserfolge im Kindes- und Jugendalter sowie soziale oder wirtschaftliche Notlagen.
Definition: Frustration wird hier als Entbehrung verstanden, während Aggression als relativ überdauernd betrachtet wird.
Der sozialpsychologische Desintegrationsansatz von Heitmeyer betrachtet gesellschaftliche und soziale Faktoren bei der Entstehung von Jugendgewalt. Aggressives, gewalttätiges Verhalten wird als Folge von Desintegrationserfahrungen und Perspektivlosigkeit gesehen, wobei Gewalt als Kompensationsmittel dient.
Highlight: Die Familie wird als zentraler Einflussfaktor für die Verunsicherung von Jugendlichen betrachtet, während traditionelle soziale Gemeinschaften an Bedeutung verlieren.
Der Ablauf der Aggressionsentstehung wird in sieben Schritten beschrieben:
- Frustrationsereignis
- Bewertung
- Ärger
- Verhaltensrepertoire
- Fehlende Hemmungen
- Modelle und Signale
- Aggression
Example: Ein Beispiel für expressive Gewalt nach Heitmeyer wäre, wenn Jugendliche zufällige Opfer angreifen, um Macht auszuüben oder ihren Status zu erhöhen.