Fächer

Fächer

Mehr

Klassische und Operante Konditionierung einfach erklärt 📚

Öffnen

Klassische und Operante Konditionierung einfach erklärt 📚
user profile picture

Charline🤍

@charline26_drjr

·

28 Follower

Follow

Die klassische Konditionierung ist ein grundlegender Lernprozess, bei dem ein neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unkonditionierten Reiz zu einem konditionierten Reiz wird. Dieses Konzept, bekannt durch den "Pawlowschen Hund kurz erklärt", bildet die Basis für viele Lernvorgänge im Alltag und in der Erziehung.

  • Iwan Pawlow etablierte mit seinem Hundeexperiment die wissenschaftliche Lernforschung
  • Der Prozess umfasst unkonditionierte und konditionierte Stimuli sowie Reaktionen
  • Wichtige Prinzipien sind Reizgeneralisierung, Reizdifferenzierung und Extinktion
  • Klassische Konditionierung Beispiele finden sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens

2.3.2021

2466

KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
• Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten
Kopplung eines neutralen Reizes mit

Öffnen

Das Pawlow'sche Hundeexperiment

Iwan Pawlow gilt mit seinem berühmten Hundeexperiment als Begründer der wissenschaftlichen Lernforschung im Bereich des Behaviorismus. Sein Experiment demonstriert anschaulich die Prinzipien der klassischen Konditionierung.

Example: Der "Pawlowsche Hund kurz erklärt": Vor der Konditionierung löst Futter (unkonditionierter Stimulus) Speichelfluss (unkonditionierte Reaktion) aus, während ein Glockenton (neutraler Stimulus) keine spezifische Reaktion hervorruft. Durch wiederholte Kopplung von Glockenton und Futter wird der Glockenton zum konditionierten Stimulus, der allein Speichelfluss (konditionierte Reaktion) auslöst.

Das Experiment durchläuft mehrere Phasen:

  1. Vor der Konditionierung: Futter löst Speichelfluss aus, Glockenton nicht
  2. Während der Konditionierung: Glockenton und Futter werden gekoppelt präsentiert
  3. Nach der Konditionierung: Glockenton allein löst Speichelfluss aus

Vocabulary:

  • UCS (unconditioned stimulus): unbedingter Reiz
  • UCR (unconditioned reaction): unbedingte Reaktion
  • NS (neutral stimulus): neutraler Reiz
  • CS (conditioned stimulus): bedingter Reiz
  • CR (conditioned reaction): bedingte Reaktion

Highlight: Die klassische Konditionierung bildet die Grundlage für viele Beispiele in der Erziehung und im Schulalltag. Sie erklärt, wie Kinder bestimmte Verhaltensweisen oder emotionale Reaktionen durch Assoziation erlernen können.

Dieses Experiment verdeutlicht, wie durch Lernen neutrale Reize zu bedeutungsvollen Signalen werden können, die spezifische Reaktionen auslösen. Es bildet die Basis für das Verständnis vieler alltäglicher Lernprozesse und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik, Psychotherapie und Verhaltensforschung.

KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
• Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten
Kopplung eines neutralen Reizes mit

Öffnen

Grundlagen der Klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentaler Lernprozess, der von Iwan Pawlow entdeckt und erforscht wurde. Dieser Prozess beschreibt, wie ein ursprünglich neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unkonditionierten Reiz zu einem konditionierten Reiz wird, der eine gelernte Reaktion auslöst.

Definition: Klassische Konditionierung bezeichnet den Prozess der wiederholten Kopplung eines neutralen Reizes mit einem unkonditionierten (unbedingten) Reiz, wodurch der neutrale Reiz zu einem konditionierten (bedingten) Reiz wird, der eine konditionierte (bedingte) Reaktion auslöst.

Für die klassische Konditionierung sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich:

  1. Das Vorhandensein von Reflexen oder reflexartigen emotionalen Reaktionen
  2. Das Gesetz der Kontiguität, welches besagt, dass neutraler und unbedingter Reiz zeitlich und räumlich nah beieinander auftreten müssen
  3. Reizgeneralisierung, bei der ähnliche Reize ebenfalls die bedingte Reaktion auslösen können
  4. Reizdifferenzierung, die es ermöglicht, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden

Highlight: Ein wichtiger Aspekt der klassischen Konditionierung ist die Extinktion Definition. Hierbei wird der bedingte Reiz nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt, was dazu führt, dass die bedingte Reaktion mit der Zeit ausbleibt.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung im Alltag ist die Assoziation zwischen dem Klingeln des Eiswagens und dem Verlangen nach Eis. Ursprünglich ein neutraler Reiz, wird das Klingeln durch wiederholte Kopplung mit dem Eisgenuss zu einem konditionierten Reiz, der Vorfreude auslöst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Klassische und Operante Konditionierung einfach erklärt 📚

user profile picture

Charline🤍

@charline26_drjr

·

28 Follower

Follow

Die klassische Konditionierung ist ein grundlegender Lernprozess, bei dem ein neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unkonditionierten Reiz zu einem konditionierten Reiz wird. Dieses Konzept, bekannt durch den "Pawlowschen Hund kurz erklärt", bildet die Basis für viele Lernvorgänge im Alltag und in der Erziehung.

  • Iwan Pawlow etablierte mit seinem Hundeexperiment die wissenschaftliche Lernforschung
  • Der Prozess umfasst unkonditionierte und konditionierte Stimuli sowie Reaktionen
  • Wichtige Prinzipien sind Reizgeneralisierung, Reizdifferenzierung und Extinktion
  • Klassische Konditionierung Beispiele finden sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens

2.3.2021

2466

 

11/12

 

Psychologie

67

KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
• Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten
Kopplung eines neutralen Reizes mit

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Pawlow'sche Hundeexperiment

Iwan Pawlow gilt mit seinem berühmten Hundeexperiment als Begründer der wissenschaftlichen Lernforschung im Bereich des Behaviorismus. Sein Experiment demonstriert anschaulich die Prinzipien der klassischen Konditionierung.

Example: Der "Pawlowsche Hund kurz erklärt": Vor der Konditionierung löst Futter (unkonditionierter Stimulus) Speichelfluss (unkonditionierte Reaktion) aus, während ein Glockenton (neutraler Stimulus) keine spezifische Reaktion hervorruft. Durch wiederholte Kopplung von Glockenton und Futter wird der Glockenton zum konditionierten Stimulus, der allein Speichelfluss (konditionierte Reaktion) auslöst.

Das Experiment durchläuft mehrere Phasen:

  1. Vor der Konditionierung: Futter löst Speichelfluss aus, Glockenton nicht
  2. Während der Konditionierung: Glockenton und Futter werden gekoppelt präsentiert
  3. Nach der Konditionierung: Glockenton allein löst Speichelfluss aus

Vocabulary:

  • UCS (unconditioned stimulus): unbedingter Reiz
  • UCR (unconditioned reaction): unbedingte Reaktion
  • NS (neutral stimulus): neutraler Reiz
  • CS (conditioned stimulus): bedingter Reiz
  • CR (conditioned reaction): bedingte Reaktion

Highlight: Die klassische Konditionierung bildet die Grundlage für viele Beispiele in der Erziehung und im Schulalltag. Sie erklärt, wie Kinder bestimmte Verhaltensweisen oder emotionale Reaktionen durch Assoziation erlernen können.

Dieses Experiment verdeutlicht, wie durch Lernen neutrale Reize zu bedeutungsvollen Signalen werden können, die spezifische Reaktionen auslösen. Es bildet die Basis für das Verständnis vieler alltäglicher Lernprozesse und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik, Psychotherapie und Verhaltensforschung.

KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
• Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten
Kopplung eines neutralen Reizes mit

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentaler Lernprozess, der von Iwan Pawlow entdeckt und erforscht wurde. Dieser Prozess beschreibt, wie ein ursprünglich neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unkonditionierten Reiz zu einem konditionierten Reiz wird, der eine gelernte Reaktion auslöst.

Definition: Klassische Konditionierung bezeichnet den Prozess der wiederholten Kopplung eines neutralen Reizes mit einem unkonditionierten (unbedingten) Reiz, wodurch der neutrale Reiz zu einem konditionierten (bedingten) Reiz wird, der eine konditionierte (bedingte) Reaktion auslöst.

Für die klassische Konditionierung sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich:

  1. Das Vorhandensein von Reflexen oder reflexartigen emotionalen Reaktionen
  2. Das Gesetz der Kontiguität, welches besagt, dass neutraler und unbedingter Reiz zeitlich und räumlich nah beieinander auftreten müssen
  3. Reizgeneralisierung, bei der ähnliche Reize ebenfalls die bedingte Reaktion auslösen können
  4. Reizdifferenzierung, die es ermöglicht, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden

Highlight: Ein wichtiger Aspekt der klassischen Konditionierung ist die Extinktion Definition. Hierbei wird der bedingte Reiz nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt, was dazu führt, dass die bedingte Reaktion mit der Zeit ausbleibt.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung im Alltag ist die Assoziation zwischen dem Klingeln des Eiswagens und dem Verlangen nach Eis. Ursprünglich ein neutraler Reiz, wird das Klingeln durch wiederholte Kopplung mit dem Eisgenuss zu einem konditionierten Reiz, der Vorfreude auslöst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.