Fächer

Fächer

Mehr

Hurrelmann Theorie: 10 Maxime und Produktive Realitätsverarbeitung einfach erklärt

Öffnen

Hurrelmann Theorie: 10 Maxime und Produktive Realitätsverarbeitung einfach erklärt
user profile picture

Isabella Pereira

@i.pereira

·

1 Follower

Follow

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann beschreibt, wie Jugendliche ihre Identität durch die kreative Verarbeitung innerer und äußerer Realität entwickeln. Es betont die aktive Rolle des Individuums bei der Persönlichkeitsentwicklung und identifiziert vier zentrale Entwicklungsaufgaben: Qualifizieren, Binden, Konsumieren und Partizipieren. Hurrelmann hebt die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen hervor und erläutert mögliche Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.

  • Das Modell betrachtet Jugendliche als aktive Gestalter ihrer Entwicklung
  • Es definiert vier Hauptentwicklungsaufgaben für Jugendliche
  • Personale und soziale Ressourcen spielen eine Schlüsselrolle
  • Drei Risikowege werden bei Schwierigkeiten identifiziert
  • Die Theorie betont die Bedeutung der Jugendphase als eigenständigen Lebensabschnitt

18.3.2021

1279

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Öffnen

Personale und soziale Ressourcen in Hurrelmanns Modell

Hurrelmann identifiziert in seiner Theorie verschiedene personale und soziale Ressourcen, die empirisch gesicherte gute Voraussetzungen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben darstellen.

Zu den personalen Ressourcen zählen:

  • Ein positives Selbstwertgefühl mit Vertrauen in die Selbstwirksamkeit
  • Eine internale Kontrollüberzeugung mit dem sicheren Gefühl, Einfluss auf die Geschehnisse im Umfeld nehmen zu können
  • Ein flexibles, offenes und aktives Temperament
  • Konstruktives soziales Verhalten
  • Leistungsmotivation
  • (Überdurchschnittliche) Intelligenz
  • Spezifische Begabungen
  • Die nötige körperliche Konstitution und Kondition

Example: Ein Beispiel für eine personale Ressource wäre ein Jugendlicher, der fest daran glaubt, durch eigene Anstrengungen seine Schulnoten verbessern zu können (internale Kontrollüberzeugung).

Die sozialen Ressourcen umfassen:

  • Vertrauensvolle Beziehungen zu Erwachsenen außerhalb der Kernfamilie
  • Hoher sozialer Status des Elternhauses (und hoher Bildungsgrad der Eltern)
  • Enger familiärer Zusammenhalt
  • Gute solidarische Geschwisterbeziehungen
  • Auf Selbstständigkeit zielende Erziehung der Eltern
  • Gute Nachbarschaft
  • Gute Kontakte zu Lehrern
  • Positive schulische Erfahrungen
  • Gute Freundschaften
  • Harmonische Gleichaltrigengruppe
  • Unterstützende soziale Kontakte in der Freizeit

Highlight: Die Kombination aus personalen und sozialen Ressourcen bildet nach Hurrelmann die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter.

Diese Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle bei der produktiven Realitätsverarbeitung und beeinflussen maßgeblich, wie gut Jugendliche die an sie gestellten Entwicklungsaufgaben bewältigen können.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Öffnen

Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

In seiner Theorie der produktiven Realitätsverarbeitung identifiziert Klaus Hurrelmann drei potenzielle Risikowege, die Jugendliche einschlagen können, wenn sie Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben haben. Diese Risikowege zeigen, wie unterschiedlich Jugendliche auf den gesteigerten Entwicklungsdruck reagieren können.

  1. Nach außen gerichteter Risikoweg (externalisierende Variante): Dieser Weg ist gekennzeichnet durch Aggressionen gegen andere als Reaktion auf den gestiegenen Entwicklungsdruck. Wenn die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben misslingt, kann dies zur Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führen. Dies wird durch eine nach außen gerichtete Haltung kompensiert.

    Example: Ein Jugendlicher, der Schwierigkeiten in der Schule hat, könnte andere Mitschüler mobben, um sein eigenes Selbstwertgefühl zu stärken.

  2. Ausweichender Risikoweg (evadierende Variante): Dieser Weg zeichnet sich durch fluchtförmige Verhaltensweisen aus. Jugendliche zeigen wechselhafte soziale Beziehungsmuster und neigen zu suchtgefährdetem Verhalten, wie beispielsweise unkontrolliertem Drogen-, Nahrungs- oder Medienkonsum.

    Highlight: Diese Verhaltensweisen dienen dazu, sich von unangenehmen Entwicklungsaufgaben zu distanzieren und können sowohl fremd- als auch selbstaggressive Züge annehmen.

  3. Nach innen gerichteter Risikoweg (internalisierende Variante): Bei diesem Weg führt der Entwicklungsdruck zu Rückzug und Isolation. Jugendliche zeigen Desinteresse und Apathie, können psychosomatische Störungen entwickeln und neigen zu depressiven Stimmungen. In extremen Fällen kann dies sogar zu Selbstaggressionen und Suizidversuchen führen.

    Vocabulary: Psychosomatische Störungen sind körperliche Beschwerden, die durch psychische Faktoren verursacht oder verstärkt werden.

Diese Risikowege verdeutlichen, wie wichtig es ist, Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Hurrelmanns Modell betont dabei die Bedeutung der personalen und sozialen Ressourcen, die als Schutzfaktoren gegen diese Risikowege wirken können.

Quote: "Mangelnde Bewältigungskompetenzen, die man auf eigene Schwächen zurückführt, ohne einen Lösungsweg zu kennen", charakterisieren laut Hurrelmann besonders den nach innen gerichteten Risikoweg.

Die Erkennung dieser Risikowege kann Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen helfen, frühzeitig zu intervenieren und Jugendliche bei der produktiven Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Öffnen

Die Jugendphase als Fundament der Theorie

In Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nimmt die Jugendphase eine zentrale Stellung ein. Sie wird als eigenständiger Lebensabschnitt mit spezifischen Merkmalen und Herausforderungen betrachtet.

Hurrelmann charakterisiert die Jugendphase folgendermaßen:

  1. Eigenständiger Lebensabschnitt: Die Jugendphase wird als Lebensalter mit eigenen Rechten und Pflichten angesehen. Sie stellt einen Zwischenschritt zwischen dem abhängigen Kindheits- und dem unabhängigen Erwachsenenstatus dar.

    Highlight: Die Anerkennung der Jugendphase als eigenständiger Lebensabschnitt unterstreicht ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung.

  2. Zeitliche Ausdehnung: Hurrelmann betont, dass die Jugendphase sich zeitlich ausgedehnt hat und mittlerweile etwa 15 Jahre umfasst. Er sieht sogar eine Tendenz zur weiteren Ausdehnung, möglicherweise bald vom 10. bis zum 30. Lebensjahr.

    Example: Ein 25-Jähriger, der noch studiert und finanziell von seinen Eltern abhängig ist, befindet sich nach dieser Definition noch in der Jugendphase.

  3. Ökonomische Selbstständigkeit und Familiengründung: Die Jugendphase wird als Lebensabschnitt verstanden, in dem die ökonomische Selbstständigkeit erlangt und die Grundlage für eine eigene Familiengründung gelegt wird.

  4. Gestaltungsfreiraum: Hurrelmann sieht die Jugendphase als Freiraum für die Gestaltung des eigenen Lebens. In dieser Zeit haben Jugendliche die Möglichkeit, verschiedene Lebensentwürfe auszuprobieren und ihre Identität zu entwickeln.

    Quote: "Die Jugendphase bietet einen Freiraum für die Gestaltung des Lebens", so Hurrelmann, was die Bedeutung dieser Phase für die Identitätsentwicklung unterstreicht.

Die Fokussierung auf die Jugendphase in Hurrelmanns Theorie verdeutlicht, wie wichtig dieser Lebensabschnitt für die Individuation und Integration junger Menschen ist. Die verlängerte Dauer dieser Phase in modernen Gesellschaften bietet einerseits mehr Möglichkeiten zur Selbstentfaltung, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.

Vocabulary: Individuation bezieht sich auf die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit, während Integration die Einbindung in gesellschaftliche Strukturen meint.

Hurrelmanns Betrachtung der Jugendphase als eigenständiger und verlängerter Lebensabschnitt hat wichtige Implikationen für die Bildungs- und Sozialpolitik sowie für die pädagogische Praxis. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Jugendlichen angemessene Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die komplexen Herausforderungen dieser Lebensphase erfolgreich zu bewältigen.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Öffnen

Klaus Hurrelmann und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Klaus Hurrelmann, geboren 1944, gilt als einer der bekanntesten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler unserer Zeit. Sein Modell der produktiven Realitätsverarbeitung ist ein zentraler Beitrag zur Jugendforschung und Sozialisationstheorie.

Das Modell beschreibt den Prozess der Realitätsverarbeitung als "produktiv", da die Persönlichkeit dadurch erarbeitet wird, dass der Jugendliche die äußere und innere Realität auf eine jeweils eigene, individuelle und kreative Weise konzipiert und so eine Identität ausbildet. Hurrelmann betrachtet den Jugendlichen als schöpferischen Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung.

Highlight: Der Jugendliche wird als aktiver Gestalter seiner Entwicklung und nicht als passiver Empfänger von Einflüssen gesehen.

Hurrelmann betont, dass Jugendliche über personale und soziale Ressourcen verfügen, die von der sozialen Herkunft und dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Identitätsentwicklung wird als Synthese von persönlicher Individuation und sozialer Integration verstanden.

Definition: Individuation bezeichnet den Prozess der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit, während Integration die Einbindung in soziale Strukturen meint.

Das Modell umfasst auch 10 Maximen, die als Teil eines handlungstheoretisch ausgerichteten Sozialisationsmodells verstanden werden können. Diese Maximen fordern dazu auf, den Prozess der Realitätsverarbeitung selbst aktiv mitzugestalten.

Ein zentrales Element in Hurrelmanns Theorie sind die Entwicklungsaufgaben. Diese werden definiert als gesellschaftliche Erwartungen, die an Individuen verschiedener Altersgruppen herangetragen werden.

Vocabulary: Entwicklungsaufgaben umfassen körperliche, psychische, soziale und ökologische Anforderungen, die in individuellen Verhaltensprogrammen umgesetzt werden müssen.

Hurrelmann identifiziert vier Hauptentwicklungsaufgaben für Jugendliche:

  1. Qualifizieren: Entwicklung von intellektuellen und sozialen Kompetenzen für die spätere Berufstätigkeit.
  2. Binden: Entwicklung der Körper- und Geschlechtsidentität, emotionale Ablösung von den Eltern und Fähigkeit zur Bindung.
  3. Konsumieren: Entwicklung von sozialen Kontakten und Entlastungsstrategien sowie Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit- und Medienangeboten.
  4. Partizipieren: Entwicklung eines individuellen Werte- und Normensystems und Fähigkeit zur politischen Partizipation.

Example: Ein Beispiel für die Entwicklungsaufgabe "Qualifizieren" wäre das Erlernen von Fremdsprachen oder das Absolvieren eines Praktikums zur Berufsorientierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hurrelmann Theorie: 10 Maxime und Produktive Realitätsverarbeitung einfach erklärt

user profile picture

Isabella Pereira

@i.pereira

·

1 Follower

Follow

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann beschreibt, wie Jugendliche ihre Identität durch die kreative Verarbeitung innerer und äußerer Realität entwickeln. Es betont die aktive Rolle des Individuums bei der Persönlichkeitsentwicklung und identifiziert vier zentrale Entwicklungsaufgaben: Qualifizieren, Binden, Konsumieren und Partizipieren. Hurrelmann hebt die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen hervor und erläutert mögliche Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.

  • Das Modell betrachtet Jugendliche als aktive Gestalter ihrer Entwicklung
  • Es definiert vier Hauptentwicklungsaufgaben für Jugendliche
  • Personale und soziale Ressourcen spielen eine Schlüsselrolle
  • Drei Risikowege werden bei Schwierigkeiten identifiziert
  • Die Theorie betont die Bedeutung der Jugendphase als eigenständigen Lebensabschnitt

18.3.2021

1279

 

11/12

 

Psychologie

63

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Personale und soziale Ressourcen in Hurrelmanns Modell

Hurrelmann identifiziert in seiner Theorie verschiedene personale und soziale Ressourcen, die empirisch gesicherte gute Voraussetzungen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben darstellen.

Zu den personalen Ressourcen zählen:

  • Ein positives Selbstwertgefühl mit Vertrauen in die Selbstwirksamkeit
  • Eine internale Kontrollüberzeugung mit dem sicheren Gefühl, Einfluss auf die Geschehnisse im Umfeld nehmen zu können
  • Ein flexibles, offenes und aktives Temperament
  • Konstruktives soziales Verhalten
  • Leistungsmotivation
  • (Überdurchschnittliche) Intelligenz
  • Spezifische Begabungen
  • Die nötige körperliche Konstitution und Kondition

Example: Ein Beispiel für eine personale Ressource wäre ein Jugendlicher, der fest daran glaubt, durch eigene Anstrengungen seine Schulnoten verbessern zu können (internale Kontrollüberzeugung).

Die sozialen Ressourcen umfassen:

  • Vertrauensvolle Beziehungen zu Erwachsenen außerhalb der Kernfamilie
  • Hoher sozialer Status des Elternhauses (und hoher Bildungsgrad der Eltern)
  • Enger familiärer Zusammenhalt
  • Gute solidarische Geschwisterbeziehungen
  • Auf Selbstständigkeit zielende Erziehung der Eltern
  • Gute Nachbarschaft
  • Gute Kontakte zu Lehrern
  • Positive schulische Erfahrungen
  • Gute Freundschaften
  • Harmonische Gleichaltrigengruppe
  • Unterstützende soziale Kontakte in der Freizeit

Highlight: Die Kombination aus personalen und sozialen Ressourcen bildet nach Hurrelmann die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter.

Diese Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle bei der produktiven Realitätsverarbeitung und beeinflussen maßgeblich, wie gut Jugendliche die an sie gestellten Entwicklungsaufgaben bewältigen können.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

In seiner Theorie der produktiven Realitätsverarbeitung identifiziert Klaus Hurrelmann drei potenzielle Risikowege, die Jugendliche einschlagen können, wenn sie Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben haben. Diese Risikowege zeigen, wie unterschiedlich Jugendliche auf den gesteigerten Entwicklungsdruck reagieren können.

  1. Nach außen gerichteter Risikoweg (externalisierende Variante): Dieser Weg ist gekennzeichnet durch Aggressionen gegen andere als Reaktion auf den gestiegenen Entwicklungsdruck. Wenn die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben misslingt, kann dies zur Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führen. Dies wird durch eine nach außen gerichtete Haltung kompensiert.

    Example: Ein Jugendlicher, der Schwierigkeiten in der Schule hat, könnte andere Mitschüler mobben, um sein eigenes Selbstwertgefühl zu stärken.

  2. Ausweichender Risikoweg (evadierende Variante): Dieser Weg zeichnet sich durch fluchtförmige Verhaltensweisen aus. Jugendliche zeigen wechselhafte soziale Beziehungsmuster und neigen zu suchtgefährdetem Verhalten, wie beispielsweise unkontrolliertem Drogen-, Nahrungs- oder Medienkonsum.

    Highlight: Diese Verhaltensweisen dienen dazu, sich von unangenehmen Entwicklungsaufgaben zu distanzieren und können sowohl fremd- als auch selbstaggressive Züge annehmen.

  3. Nach innen gerichteter Risikoweg (internalisierende Variante): Bei diesem Weg führt der Entwicklungsdruck zu Rückzug und Isolation. Jugendliche zeigen Desinteresse und Apathie, können psychosomatische Störungen entwickeln und neigen zu depressiven Stimmungen. In extremen Fällen kann dies sogar zu Selbstaggressionen und Suizidversuchen führen.

    Vocabulary: Psychosomatische Störungen sind körperliche Beschwerden, die durch psychische Faktoren verursacht oder verstärkt werden.

Diese Risikowege verdeutlichen, wie wichtig es ist, Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Hurrelmanns Modell betont dabei die Bedeutung der personalen und sozialen Ressourcen, die als Schutzfaktoren gegen diese Risikowege wirken können.

Quote: "Mangelnde Bewältigungskompetenzen, die man auf eigene Schwächen zurückführt, ohne einen Lösungsweg zu kennen", charakterisieren laut Hurrelmann besonders den nach innen gerichteten Risikoweg.

Die Erkennung dieser Risikowege kann Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen helfen, frühzeitig zu intervenieren und Jugendliche bei der produktiven Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Die Jugendphase als Fundament der Theorie

In Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nimmt die Jugendphase eine zentrale Stellung ein. Sie wird als eigenständiger Lebensabschnitt mit spezifischen Merkmalen und Herausforderungen betrachtet.

Hurrelmann charakterisiert die Jugendphase folgendermaßen:

  1. Eigenständiger Lebensabschnitt: Die Jugendphase wird als Lebensalter mit eigenen Rechten und Pflichten angesehen. Sie stellt einen Zwischenschritt zwischen dem abhängigen Kindheits- und dem unabhängigen Erwachsenenstatus dar.

    Highlight: Die Anerkennung der Jugendphase als eigenständiger Lebensabschnitt unterstreicht ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung.

  2. Zeitliche Ausdehnung: Hurrelmann betont, dass die Jugendphase sich zeitlich ausgedehnt hat und mittlerweile etwa 15 Jahre umfasst. Er sieht sogar eine Tendenz zur weiteren Ausdehnung, möglicherweise bald vom 10. bis zum 30. Lebensjahr.

    Example: Ein 25-Jähriger, der noch studiert und finanziell von seinen Eltern abhängig ist, befindet sich nach dieser Definition noch in der Jugendphase.

  3. Ökonomische Selbstständigkeit und Familiengründung: Die Jugendphase wird als Lebensabschnitt verstanden, in dem die ökonomische Selbstständigkeit erlangt und die Grundlage für eine eigene Familiengründung gelegt wird.

  4. Gestaltungsfreiraum: Hurrelmann sieht die Jugendphase als Freiraum für die Gestaltung des eigenen Lebens. In dieser Zeit haben Jugendliche die Möglichkeit, verschiedene Lebensentwürfe auszuprobieren und ihre Identität zu entwickeln.

    Quote: "Die Jugendphase bietet einen Freiraum für die Gestaltung des Lebens", so Hurrelmann, was die Bedeutung dieser Phase für die Identitätsentwicklung unterstreicht.

Die Fokussierung auf die Jugendphase in Hurrelmanns Theorie verdeutlicht, wie wichtig dieser Lebensabschnitt für die Individuation und Integration junger Menschen ist. Die verlängerte Dauer dieser Phase in modernen Gesellschaften bietet einerseits mehr Möglichkeiten zur Selbstentfaltung, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.

Vocabulary: Individuation bezieht sich auf die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit, während Integration die Einbindung in gesellschaftliche Strukturen meint.

Hurrelmanns Betrachtung der Jugendphase als eigenständiger und verlängerter Lebensabschnitt hat wichtige Implikationen für die Bildungs- und Sozialpolitik sowie für die pädagogische Praxis. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Jugendlichen angemessene Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die komplexen Herausforderungen dieser Lebensphase erfolgreich zu bewältigen.

KLAUS
Zur Person
1944-heute
einer der bekanntesten Erziehungs- & Sozialwissenschaftler
H
Zum Modell:
Verarbeitung als "produktiv", well Pers

Klaus Hurrelmann und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Klaus Hurrelmann, geboren 1944, gilt als einer der bekanntesten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler unserer Zeit. Sein Modell der produktiven Realitätsverarbeitung ist ein zentraler Beitrag zur Jugendforschung und Sozialisationstheorie.

Das Modell beschreibt den Prozess der Realitätsverarbeitung als "produktiv", da die Persönlichkeit dadurch erarbeitet wird, dass der Jugendliche die äußere und innere Realität auf eine jeweils eigene, individuelle und kreative Weise konzipiert und so eine Identität ausbildet. Hurrelmann betrachtet den Jugendlichen als schöpferischen Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung.

Highlight: Der Jugendliche wird als aktiver Gestalter seiner Entwicklung und nicht als passiver Empfänger von Einflüssen gesehen.

Hurrelmann betont, dass Jugendliche über personale und soziale Ressourcen verfügen, die von der sozialen Herkunft und dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Identitätsentwicklung wird als Synthese von persönlicher Individuation und sozialer Integration verstanden.

Definition: Individuation bezeichnet den Prozess der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit, während Integration die Einbindung in soziale Strukturen meint.

Das Modell umfasst auch 10 Maximen, die als Teil eines handlungstheoretisch ausgerichteten Sozialisationsmodells verstanden werden können. Diese Maximen fordern dazu auf, den Prozess der Realitätsverarbeitung selbst aktiv mitzugestalten.

Ein zentrales Element in Hurrelmanns Theorie sind die Entwicklungsaufgaben. Diese werden definiert als gesellschaftliche Erwartungen, die an Individuen verschiedener Altersgruppen herangetragen werden.

Vocabulary: Entwicklungsaufgaben umfassen körperliche, psychische, soziale und ökologische Anforderungen, die in individuellen Verhaltensprogrammen umgesetzt werden müssen.

Hurrelmann identifiziert vier Hauptentwicklungsaufgaben für Jugendliche:

  1. Qualifizieren: Entwicklung von intellektuellen und sozialen Kompetenzen für die spätere Berufstätigkeit.
  2. Binden: Entwicklung der Körper- und Geschlechtsidentität, emotionale Ablösung von den Eltern und Fähigkeit zur Bindung.
  3. Konsumieren: Entwicklung von sozialen Kontakten und Entlastungsstrategien sowie Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit- und Medienangeboten.
  4. Partizipieren: Entwicklung eines individuellen Werte- und Normensystems und Fähigkeit zur politischen Partizipation.

Example: Ein Beispiel für die Entwicklungsaufgabe "Qualifizieren" wäre das Erlernen von Fremdsprachen oder das Absolvieren eines Praktikums zur Berufsorientierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.