App öffnen

Fächer

Einfach erklärt: Die personenzentrierte Theorie von Carl Rogers

Öffnen

263

3

user profile picture

aurelia

29.5.2021

Psychologie

Personenzentrierte Theorie von Rogers

Einfach erklärt: Die personenzentrierte Theorie von Carl Rogers

Carl Rogers' personenzentrierte Theorie ist ein Eckpfeiler der humanistischen Psychologie, die das menschliche Streben nach Selbstverwirklichung in den Mittelpunkt stellt. Sie erklärt, wie unsere Persönlichkeit sich entwickelt und welche Faktoren zu psychischer Gesundheit oder zu Störungen führen können.

...

29.5.2021

7066

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Öffnen

Grundannahmen der personenzentrierten Theorie

Die Aktualisierungstendenz ist das Herzstück von Rogers' Theorie. Sie beschreibt das angeborene Bestreben jedes Menschen, sich weiterzuentwickeln und sein volles Potenzial zu entfalten. Auch wenn wir bereits Fähigkeiten beherrschen, streben wir naturgemäß nach mehr – wie ein Kleinkind, das nicht beim Krabbeln bleibt, sondern trotz Anstrengung das Gehen lernt.

Diese Entwicklung vollzieht sich im Rahmen des organismischen Bewertungsprozesses. Dabei bewertet unser Organismus ständig, ob unsere Erfahrungen die Selbstverwirklichung fördern oder behindern. Erlebt ein Kind beispielsweise, dass der Kinderwagen seinen Drang zum Laufenlernen einschränkt, reagiert es mit Protest – es spürt intuitiv, dass seine Aktualisierungstendenz behindert wird.

Ein weiteres Grundbedürfnis nach Rogers ist das Verlangen nach positiver Beachtung und Anerkennung. Obwohl unbewusste Prozesse existieren, konzentriert sich Rogers' personenzentrierter Ansatz hauptsächlich auf bewusste Wahrnehmungen, da diese objektiver erforscht werden können.

💡 Achtung: Die Aktualisierungstendenz ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern zeigt sich täglich in deinem Leben – immer wenn du etwas Neues lernen willst oder dich verbesserst, selbst wenn es anfangs schwierig ist!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Öffnen

Struktur der Persönlichkeit: Das Selbstkonzept

Das Selbstkonzept nach Rogers ist der gesammelte Erfahrungsschatz eines Menschen über sich selbst. Es umfasst alle Wahrnehmungen, Meinungen und Bewertungen, die eine Person über sich und ihre Umwelt entwickelt hat. Jeder Mensch erschafft dabei seine eigene, höchst individuelle Realität.

Das Selbstkonzept besteht aus zwei Hauptkomponenten: Dem Real-Selbst und dem Ideal-Selbst. Das Real-Selbst beschreibt, wie du dich tatsächlich siehst ("So bin ich"), während das Ideal-Selbst zeigt, wie du gerne sein möchtest ("So will ich sein"). Menschen streben danach, die Diskrepanz zwischen beiden möglichst klein zu halten.

Wenn Real-Selbst und Ideal-Selbst im Einklang sind, erlebst du einen positiven Zustand – entspannt und ausgeglichen. Bei großen Unterschieden entstehen hingegen innere Spannungen und Unruhe. Das Humanistische Persönlichkeitsmodell von Rogers betont, dass psychische Gesundheit eng mit dieser Balance zusammenhängt.

💡 Tipp: Überlege, in welchen Bereichen dein Real-Selbst und dein Ideal-Selbst gut übereinstimmen – diese Bereiche fühlen sich wahrscheinlich besonders stimmig und erfüllend an!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Öffnen

Bildung und Entwicklung des Selbstkonzepts

Dein Selbstkonzept entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern wird maßgeblich durch dein Umfeld geprägt. Besonders die Forderungen von Eltern und Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle. Da jeder Mensch nach positiver Beachtung strebt, übernehmen Kinder diese Forderungen, um Anerkennung zu erhalten – diese werden dann Teil ihres Selbstkonzepts.

Auch Beziehungsbotschaften prägen stark, wie wir uns selbst sehen. Ob jemand dir vermittelt "du bist erwünscht" oder "du bist unerwünscht" formt dein Selbstbild nachhaltig. Ebenso wirken Zuschreibungen – Behauptungen über deine Fähigkeiten oder Eigenschaften wie "aus dir wird nichts" oder "du kannst gut malen" – tief auf dein Selbstkonzept ein.

Die Art, wie Bezugspersonen mit dir umgehen, bestimmt maßgeblich deine Selbstachtung. Bei Wertschätzung entwickelst du ein flexibles Selbstkonzept mit hoher Selbstachtung und kannst offen auf neue Erfahrungen reagieren. Bei Geringschätzung entsteht dagegen ein starres Selbstkonzept mit niedriger Selbstachtung, das sich kaum anpassen kann.

💡 Erkenntnismoment: Wenn du verstehst, wie dein Selbstkonzept entstanden ist, kannst du auch erkennen, welche übernommenen Bewertungen vielleicht gar nicht zu deinem wahren Selbst passen!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Öffnen

Kongruenz und Inkongruenz

Kongruenz bezeichnet die Übereinstimmung zwischen deinem Selbstkonzept und deinen tatsächlichen Erfahrungen. Wenn du eine Erfahrung machst, die zu deinem Selbstbild passt – wie Erzieher Frank, der einen Konflikt gut löst und sich als "guter Erzieher" sieht – erlebst du Kongruenz. Die Diskrepanz zwischen Ideal-Selbst und Real-Selbst ist dann gering, was zu einer gesunden Entwicklung führt.

Im Gegensatz dazu steht die Inkongruenz: Hier klaffen Selbstkonzept und Erfahrung auseinander. Wenn Frank plötzlich an einem Konflikt scheitert, widerspricht diese Erfahrung seinem Selbstbild. Diese Nicht-Übereinstimmung kann zum Ausgangspunkt seelischer Fehlentwicklungen werden, da du nicht deinem "wahren Selbst" entsprechen kannst.

Der Umgang mit neuen Erfahrungen hängt stark von der Flexibilität deines Selbstkonzepts ab. Ein flexibles Selbstkonzept kann neue Erfahrungen integrieren und sich anpassen, was zu Kongruenz und gesunder Entwicklung führt. Ein starres Selbstkonzept hingegen erlebt neue Erfahrungen als Bedrohung und reagiert mit Abwehrmechanismen wie Verleugnung (Ausschluss vom Bewusstsein) oder Verzerrung (Umdeutung der Erfahrung).

💡 Wichtig: Nach Carl Rogers' Modell ist Kommunikation besonders wirksam, wenn sie kongruent ist – wenn deine innere Haltung mit deiner äußeren Kommunikation übereinstimmt!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

7.066

19. Aug. 2025

5 Seiten

Einfach erklärt: Die personenzentrierte Theorie von Carl Rogers

user profile picture

aurelia

@aurelia_vslc

Carl Rogers' personenzentrierte Theorie ist ein Eckpfeiler der humanistischen Psychologie, die das menschliche Streben nach Selbstverwirklichung in den Mittelpunkt stellt. Sie erklärt, wie unsere Persönlichkeit sich entwickelt und welche Faktoren zu psychischer Gesundheit oder zu Störungen führen können.

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundannahmen der personenzentrierten Theorie

Die Aktualisierungstendenz ist das Herzstück von Rogers' Theorie. Sie beschreibt das angeborene Bestreben jedes Menschen, sich weiterzuentwickeln und sein volles Potenzial zu entfalten. Auch wenn wir bereits Fähigkeiten beherrschen, streben wir naturgemäß nach mehr – wie ein Kleinkind, das nicht beim Krabbeln bleibt, sondern trotz Anstrengung das Gehen lernt.

Diese Entwicklung vollzieht sich im Rahmen des organismischen Bewertungsprozesses. Dabei bewertet unser Organismus ständig, ob unsere Erfahrungen die Selbstverwirklichung fördern oder behindern. Erlebt ein Kind beispielsweise, dass der Kinderwagen seinen Drang zum Laufenlernen einschränkt, reagiert es mit Protest – es spürt intuitiv, dass seine Aktualisierungstendenz behindert wird.

Ein weiteres Grundbedürfnis nach Rogers ist das Verlangen nach positiver Beachtung und Anerkennung. Obwohl unbewusste Prozesse existieren, konzentriert sich Rogers' personenzentrierter Ansatz hauptsächlich auf bewusste Wahrnehmungen, da diese objektiver erforscht werden können.

💡 Achtung: Die Aktualisierungstendenz ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern zeigt sich täglich in deinem Leben – immer wenn du etwas Neues lernen willst oder dich verbesserst, selbst wenn es anfangs schwierig ist!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur der Persönlichkeit: Das Selbstkonzept

Das Selbstkonzept nach Rogers ist der gesammelte Erfahrungsschatz eines Menschen über sich selbst. Es umfasst alle Wahrnehmungen, Meinungen und Bewertungen, die eine Person über sich und ihre Umwelt entwickelt hat. Jeder Mensch erschafft dabei seine eigene, höchst individuelle Realität.

Das Selbstkonzept besteht aus zwei Hauptkomponenten: Dem Real-Selbst und dem Ideal-Selbst. Das Real-Selbst beschreibt, wie du dich tatsächlich siehst ("So bin ich"), während das Ideal-Selbst zeigt, wie du gerne sein möchtest ("So will ich sein"). Menschen streben danach, die Diskrepanz zwischen beiden möglichst klein zu halten.

Wenn Real-Selbst und Ideal-Selbst im Einklang sind, erlebst du einen positiven Zustand – entspannt und ausgeglichen. Bei großen Unterschieden entstehen hingegen innere Spannungen und Unruhe. Das Humanistische Persönlichkeitsmodell von Rogers betont, dass psychische Gesundheit eng mit dieser Balance zusammenhängt.

💡 Tipp: Überlege, in welchen Bereichen dein Real-Selbst und dein Ideal-Selbst gut übereinstimmen – diese Bereiche fühlen sich wahrscheinlich besonders stimmig und erfüllend an!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Bildung und Entwicklung des Selbstkonzepts

Dein Selbstkonzept entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern wird maßgeblich durch dein Umfeld geprägt. Besonders die Forderungen von Eltern und Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle. Da jeder Mensch nach positiver Beachtung strebt, übernehmen Kinder diese Forderungen, um Anerkennung zu erhalten – diese werden dann Teil ihres Selbstkonzepts.

Auch Beziehungsbotschaften prägen stark, wie wir uns selbst sehen. Ob jemand dir vermittelt "du bist erwünscht" oder "du bist unerwünscht" formt dein Selbstbild nachhaltig. Ebenso wirken Zuschreibungen – Behauptungen über deine Fähigkeiten oder Eigenschaften wie "aus dir wird nichts" oder "du kannst gut malen" – tief auf dein Selbstkonzept ein.

Die Art, wie Bezugspersonen mit dir umgehen, bestimmt maßgeblich deine Selbstachtung. Bei Wertschätzung entwickelst du ein flexibles Selbstkonzept mit hoher Selbstachtung und kannst offen auf neue Erfahrungen reagieren. Bei Geringschätzung entsteht dagegen ein starres Selbstkonzept mit niedriger Selbstachtung, das sich kaum anpassen kann.

💡 Erkenntnismoment: Wenn du verstehst, wie dein Selbstkonzept entstanden ist, kannst du auch erkennen, welche übernommenen Bewertungen vielleicht gar nicht zu deinem wahren Selbst passen!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kongruenz und Inkongruenz

Kongruenz bezeichnet die Übereinstimmung zwischen deinem Selbstkonzept und deinen tatsächlichen Erfahrungen. Wenn du eine Erfahrung machst, die zu deinem Selbstbild passt – wie Erzieher Frank, der einen Konflikt gut löst und sich als "guter Erzieher" sieht – erlebst du Kongruenz. Die Diskrepanz zwischen Ideal-Selbst und Real-Selbst ist dann gering, was zu einer gesunden Entwicklung führt.

Im Gegensatz dazu steht die Inkongruenz: Hier klaffen Selbstkonzept und Erfahrung auseinander. Wenn Frank plötzlich an einem Konflikt scheitert, widerspricht diese Erfahrung seinem Selbstbild. Diese Nicht-Übereinstimmung kann zum Ausgangspunkt seelischer Fehlentwicklungen werden, da du nicht deinem "wahren Selbst" entsprechen kannst.

Der Umgang mit neuen Erfahrungen hängt stark von der Flexibilität deines Selbstkonzepts ab. Ein flexibles Selbstkonzept kann neue Erfahrungen integrieren und sich anpassen, was zu Kongruenz und gesunder Entwicklung führt. Ein starres Selbstkonzept hingegen erlebt neue Erfahrungen als Bedrohung und reagiert mit Abwehrmechanismen wie Verleugnung (Ausschluss vom Bewusstsein) oder Verzerrung (Umdeutung der Erfahrung).

💡 Wichtig: Nach Carl Rogers' Modell ist Kommunikation besonders wirksam, wenn sie kongruent ist – wenn deine innere Haltung mit deiner äußeren Kommunikation übereinstimmt!

Persönlichkeitspsychologie
PERSONENKONZENTRIERTE THEORIE VON ROGERS
1) GRUNDINNAHMEN
• Aktualisierungstendenz
->
→ jeder Mensch besitzt eine

Entstehung psychischer Störungen

Psychische Störungen entstehen nach Rogers' Theorie durch anhaltende Inkongruenz und ein starres Selbstkonzept. Wenn Erfahrungen nicht mit dem Selbstbild übereinstimmen, führt dies zu innerpsychischen Spannungen, die sehr unangenehm sind. Um das Selbstkonzept zu schützen, greifen wir zu Abwehrmechanismen.

Die zwei Hauptformen der Abwehr sind Verleugnung (die bedrohliche Erfahrung wird vom Bewusstsein ausgeschlossen) und Verzerrung (die Bedeutung der Erfahrung wird so umgedeutet, dass sie wieder zum Selbstkonzept passt). Diese Abwehrreaktionen schaffen kurzfristig wieder Kongruenz, sind aber letztlich eine Verneinung der Realität.

Zu psychischen Störungen kommt es, wenn die Inkongruenz so groß wird, dass sie nicht mehr ausgeblendet werden kann. Das Selbstkonzept wird erschüttert, was starke Ängste auslöst. Um diesen unangenehmen Konflikt zu bewältigen, entwickeln sich Symptome – wie im Fallbeispiel eines jungen Mannes, der beim Auszug massive Ängste erlebt und daraufhin zu stottern beginnt.

💡 Merke: Die humanistische Persönlichkeitstheorie nach Rogers sieht psychische Erkrankungen nicht als Defekte, sondern als Versuche des Organismus, mit unauflösbaren Inkongruenzen umzugehen. Für den Arbeitsplatz bedeutet das: Ein wertschätzendes Umfeld kann psychischen Erkrankungen vorbeugen!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user