Wissenschaftstheorie und psychologische Fachbereiche
Die Wissenschaftstheorie beschäftigt sich damit, wann wir etwas als wahres Wissen ansehen können und auf welchem Weg wir zu wahrem Wissen gelangen. Psychologie als Wissenschaft bedeutet "Wissen schaffen" – und zwar mit bestimmten Methoden, die zu wahren Erkenntnissen führen sollen.
In der Psychologie gibt es verschiedene spezialisierte Fachbereiche:
Die Motivationspsychologie erforscht, wie Motivation entsteht und was Menschen antreibt. Die Sozialpsychologie untersucht das Erleben und Verhalten von Menschen in sozialen Situationen. Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit Veränderungsprozessen über die Lebensspanne.
Biologisch orientierte Bereiche sind die Biologische Psychologie, die biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens untersucht, und die Neuropsychologie, die den Einfluss von Hirnprozessen auf Verhalten und Erleben erforscht.
Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Ansätzen in der Psychologie. Während naturwissenschaftliche Ansätze oft mit Experimenten arbeiten und erklären wollen, zielen geisteswissenschaftliche Methoden mehr auf das Verstehen durch Interpretation ab.
💡 Wissenschaftlich arbeiten heißt: Begriffe klar definieren, objektiv vorgehen und systematisch arbeiten. Die verschiedenen psychologischen Fachbereiche nutzen unterschiedliche Methoden, verfolgen aber alle das Ziel, menschliche Psychologie zu verstehen.