Wahrnehmung und psychologische Konzepte
Dieser Abschnitt behandelt grundlegende wahrnehmungspsychologische Konzepte und ihre Anwendung in Alltagssituationen.
Der "Monkey Business Illusion Erklärung" oder "Gorilla und Basketball Test" wird als Beispiel für selektive Aufmerksamkeit herangezogen. Die meisten Menschen übersehen den "moonwalking bear" beim ersten Anschauen, weil ihre Aufmerksamkeit auf die weißgekleideten Basketballspieler gerichtet ist.
Highlight: Unsere Wahrnehmung wird stark von unserer Aufmerksamkeit beeinflusst. Wir nehmen das, worauf wir uns konzentrieren, besonders gut wahr, während wir andere Aspekte übersehen können.
Ein weiteres Beispiel zeigt, wie Emotionen und Perspektiven die Wahrnehmung beeinflussen. Bei einem Fußballspiel reagieren Fans unterschiedlich auf eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung, je nachdem, welche Mannschaft sie unterstützen.
Example: Schwarz-gelb gekleidete Fans sind aufgebracht über eine vermeintliche Fehlentscheidung, während weiß-blau gekleidete Fans die Situation nicht als problematisch wahrnehmen.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie subjektiv und selektiv unsere Wahrnehmung sein kann, beeinflusst durch Aufmerksamkeit, Emotionen und persönliche Interessen.