Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zusammenfassung Klassische Lerntheorien, Klassische Konditionierung, Operantes Konditionieren
abitur2021
5324 Followers
Teilen
Speichern
240
11/12/13
Lernzettel
verschiedene Lerntheorien im Überblick, Klassische Konditionierung am Beispiel des Pawlowschen Hundes und Little Albert, Operantes Konditionieren anhand von Thorndike und Skinner
Zusammenfassung zum Thema: klassische Lerntheorien Was ist Lernen überhaupt? → Definition nach Zimbardo: Lernen ist ein erfahrungsbezogener Prozess, der zu einer dauerhaften Veränderung des Verhaltens oder der geistigen Prozesse führt. → Beispiele für Lernen: - schulisches Lernen - Lernen von Tischmanieren als Kind Klassische Lerntheorien in der Psychologie: - Klassisches Konditionieren (behavioristische Lerntheorie; von Pawlow und Watson beschrieben) - Operantes Konditionieren (behavioristische Lerntheorie; von Thorndike und Skinner beschrieben) - Lernen am Modell (sozial-kognitive Lerntheorie; von Bandura beschrieben) Klassische Konditionierung: am Beispiel des Pawlow'schen Hund (Pawlow): Reiz Futtergabe (unkonditionierter Reiz) Glockenton allein (neutraler Reiz) Glockenton plus Futtergabe gleichzeitig (Kontiguität) Glockenton allein (jetzt nach der Lernphase: konditionierter Reiz) Reaktion des Hundes Speichelabsonderung (weil angeborener Reflex) Ratte plus schrilles Geräusch gleichzeitig (→Kontiguität) Ratte allein (jetzt nach der Lernphase: konditionierter Reiz) Allgemein Nagetiere, Stofftiere und Pelz Keine Speichelabsonderung Speichelabsonderung Speichelabsonderung (jetzt nach der Lernphase: konditionierte Reaktion) → zwischen zwei Reizen (dem neutralen und dem unkonditionierten Reiz), die ursprünglich keinen Bezug zueinander hatten, wird eine Verknüpfung hergestellt → ohne Übung kann die konditionierte Reaktion allerdings wieder verlernt werden (Extinktion) am Beispiel von Little Albert (Watson): Reiz Schrilles Geräusch (unkonditionierter Reiz) Ratte allein (neutraler Reiz) Reaktion vom 11-Monate alten Albert Angst Freude, keine Angst Angst Angst (jetzt nach der Lernphase: konditionierte Reaktion) Angst → bei ,,Little Albert" fand sogar noch eine Reizgeneralisierung statt: das konditionierte Verhalten hat sich auf ähnliche Reize erweitert Weiteres Beispiele für klassische Konditionierung: - Menschen, die panisch/ ängstlich auf Sirenen reagieren haben wahrscheinlich schon einmal etwas Schlimmes...
App herunterladen
in Verbindung mit Sirenen erfahren (Hausbrand oder ähnliches) Operantes Konditionieren: Experimente von Thorndike und Skinner: - beide sperrten ein Tier in einen Käfig - das Tier versuchte, über zufällige Handlungen (=Lernprozess) den Käfig zu öffnen - schaffte das Tier dies, bekam es Futter → Operante Konditionierung = Erlernen eines Verhaltens durch eine ursprünglich zufällige Handlung, die belohnende oder bestrafende Konsequenzen hat → zeitl. späteren Konsequenzen bestimmen die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens Verstärkungen (=Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird erhöht): Verstärkung Beschreibung Beispiele positiv Geld für bestandene Prüfung; Praline für richtiges Verhalten (siehe Videoclip aus The Big Bang Theory) Tablette nehmen, die die Kopfschmerzen „entfernt“; Alkohol trinken um Sorgen loszuwerden negativ Ein angenehmer Reiz wird hinzugefügt. Ein unangenehmer Reiz wird verringert/ beseitigt. Bestrafungen (=Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird gesenkt): Bestrafung Beispiele positiv Strafzettel für Falschparken; Schmerz (z.B. mit Hand auf Herdplatte) Taschengeld wird gestrichen; Fernsehverbot Beschreibung Ein unangenehmer Reiz wird hinzugefügt. Ein angenehmer Reiz wird entfernt Hauptunterschied zw. Klassischem und Operantem Konditionieren: klass. Konditionieren: Gleichzeitigkeit von zwei Reizen, zwei Reize werden assoziiert Operantes Konditionieren: zeitl. späteren Konsequenzen eines Verhaltens bestimmen Auftretenswahrscheinlichkeit negativ Quellen: - Psychologieunterricht - https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjC- Njd6d7sAhUQhRoKHThQDPIQFjAAegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.mathematik.uni- wuerzburg.de%2Ffileadmin%2F10040500%2Fdokumente%2FTexte_zu_Grundfragen%2Froth_lerntheorie n.pdf&usg=AOvVaw2OHVXYhmRd2GvB1VkzQpYa - https://blog.cognifit.com/de/lerntheorien/ - https://praxistipps.focus.de/pawlowscher-reflex-einfach-erklaert 118887 - http://www.lern-psychologie.de/behavior/skinner.htm
Zusammenfassung Klassische Lerntheorien, Klassische Konditionierung, Operantes Konditionieren
abitur2021 •
Follow
5324 Followers
verschiedene Lerntheorien im Überblick, Klassische Konditionierung am Beispiel des Pawlowschen Hundes und Little Albert, Operantes Konditionieren anhand von Thorndike und Skinner
5
Lerntheorien
4
3
6
Klassisches und Operantes Konditionieren nach Pawlow/Thorndike
15
12/13
Klassische Konditionierung 📚
55
11/12/10
1
Übersicht verhaltensorientiertes Handlungskonzept
8
11/12
Zusammenfassung zum Thema: klassische Lerntheorien Was ist Lernen überhaupt? → Definition nach Zimbardo: Lernen ist ein erfahrungsbezogener Prozess, der zu einer dauerhaften Veränderung des Verhaltens oder der geistigen Prozesse führt. → Beispiele für Lernen: - schulisches Lernen - Lernen von Tischmanieren als Kind Klassische Lerntheorien in der Psychologie: - Klassisches Konditionieren (behavioristische Lerntheorie; von Pawlow und Watson beschrieben) - Operantes Konditionieren (behavioristische Lerntheorie; von Thorndike und Skinner beschrieben) - Lernen am Modell (sozial-kognitive Lerntheorie; von Bandura beschrieben) Klassische Konditionierung: am Beispiel des Pawlow'schen Hund (Pawlow): Reiz Futtergabe (unkonditionierter Reiz) Glockenton allein (neutraler Reiz) Glockenton plus Futtergabe gleichzeitig (Kontiguität) Glockenton allein (jetzt nach der Lernphase: konditionierter Reiz) Reaktion des Hundes Speichelabsonderung (weil angeborener Reflex) Ratte plus schrilles Geräusch gleichzeitig (→Kontiguität) Ratte allein (jetzt nach der Lernphase: konditionierter Reiz) Allgemein Nagetiere, Stofftiere und Pelz Keine Speichelabsonderung Speichelabsonderung Speichelabsonderung (jetzt nach der Lernphase: konditionierte Reaktion) → zwischen zwei Reizen (dem neutralen und dem unkonditionierten Reiz), die ursprünglich keinen Bezug zueinander hatten, wird eine Verknüpfung hergestellt → ohne Übung kann die konditionierte Reaktion allerdings wieder verlernt werden (Extinktion) am Beispiel von Little Albert (Watson): Reiz Schrilles Geräusch (unkonditionierter Reiz) Ratte allein (neutraler Reiz) Reaktion vom 11-Monate alten Albert Angst Freude, keine Angst Angst Angst (jetzt nach der Lernphase: konditionierte Reaktion) Angst → bei ,,Little Albert" fand sogar noch eine Reizgeneralisierung statt: das konditionierte Verhalten hat sich auf ähnliche Reize erweitert Weiteres Beispiele für klassische Konditionierung: - Menschen, die panisch/ ängstlich auf Sirenen reagieren haben wahrscheinlich schon einmal etwas Schlimmes...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in Verbindung mit Sirenen erfahren (Hausbrand oder ähnliches) Operantes Konditionieren: Experimente von Thorndike und Skinner: - beide sperrten ein Tier in einen Käfig - das Tier versuchte, über zufällige Handlungen (=Lernprozess) den Käfig zu öffnen - schaffte das Tier dies, bekam es Futter → Operante Konditionierung = Erlernen eines Verhaltens durch eine ursprünglich zufällige Handlung, die belohnende oder bestrafende Konsequenzen hat → zeitl. späteren Konsequenzen bestimmen die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens Verstärkungen (=Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird erhöht): Verstärkung Beschreibung Beispiele positiv Geld für bestandene Prüfung; Praline für richtiges Verhalten (siehe Videoclip aus The Big Bang Theory) Tablette nehmen, die die Kopfschmerzen „entfernt“; Alkohol trinken um Sorgen loszuwerden negativ Ein angenehmer Reiz wird hinzugefügt. Ein unangenehmer Reiz wird verringert/ beseitigt. Bestrafungen (=Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird gesenkt): Bestrafung Beispiele positiv Strafzettel für Falschparken; Schmerz (z.B. mit Hand auf Herdplatte) Taschengeld wird gestrichen; Fernsehverbot Beschreibung Ein unangenehmer Reiz wird hinzugefügt. Ein angenehmer Reiz wird entfernt Hauptunterschied zw. Klassischem und Operantem Konditionieren: klass. Konditionieren: Gleichzeitigkeit von zwei Reizen, zwei Reize werden assoziiert Operantes Konditionieren: zeitl. späteren Konsequenzen eines Verhaltens bestimmen Auftretenswahrscheinlichkeit negativ Quellen: - Psychologieunterricht - https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjC- Njd6d7sAhUQhRoKHThQDPIQFjAAegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.mathematik.uni- wuerzburg.de%2Ffileadmin%2F10040500%2Fdokumente%2FTexte_zu_Grundfragen%2Froth_lerntheorie n.pdf&usg=AOvVaw2OHVXYhmRd2GvB1VkzQpYa - https://blog.cognifit.com/de/lerntheorien/ - https://praxistipps.focus.de/pawlowscher-reflex-einfach-erklaert 118887 - http://www.lern-psychologie.de/behavior/skinner.htm