Januaraufstand und Gründung der Weimarer Republik
Der Januar 1919 war geprägt von weiteren Unruhen und entscheidenden Ereignissen für die Entstehung der Weimarer Republik:
Der Januaraufstand, auch bekannt als Spartakusaufstand, fand vom 5. bis 12. Januar statt. Diese gewaltsame Erhebung der radikalen Linken wurde blutig niedergeschlagen.
Highlight: Am 15. Januar 1919 ermordeten Freikorpssoldaten ehemaligeSoldaten die Spartakusführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Dies vertiefte die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung nachhaltig.
Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur Nationalversammlung statt, ein entscheidender Schritt zur Etablierung der neuen demokratischen Ordnung. Die gewählte Nationalversammlung trat am 6. Februar 1919 in Weimar zusammen, was der späteren Republik ihren Namen gab.
Weitere wichtige Daten in der Gründungsphase der Weimarer Republik waren:
-
Juni 1919: Unterzeichnung des Friedensvertrags von Versailles
-
Juli 1919: Die Weimarer Republik tritt offiziell in Kraft
-
August 1919: Die Weimarer Reichsverfassung tritt in Kraft
Vocabulary: Weimarer Reichsverfassung: Die Verfassung der Weimarer Republik, die am 11. August 1919 in Kraft trat und die Grundlage für die erste deutsche Demokratie bildete.
Diese Periode war geprägt von Unruhe, mangelnder Verantwortungsübernahme und häufigen Rücktritten, was die Instabilität der frühen Weimarer Republik verdeutlicht.