Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die psychosoziale Entwicklung nach Erik Erikson
Klara
16 Followers
Teilen
Speichern
13
8/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der verschiedenen Entwicklungsphasen
1. Phase: DIE PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG NACH ERIKSON Vertrauen vs. Misstrauen (1.Lebensjahr) Kennenlernen von Vertrauen und Misstrauen Vertrauen durch Versorgung der Mutter Misstrauen wenn Mutter beginnt, nicht nur für das Kind da zu sein Ziel: Kennenlernen beider Situationen; Am Ende muss das Vertrauen stärker ausgeprägt sein Ansonsten Krise, da keine stabile Beziehung vorhanden ist Äußerung durch schreien, zappeln und weinen 2. Phase: Autonomie vs. Scham und Schuldgefühle (2.+3.Lebensjahr) Emanzipation von der Mutter Kind erlernt Dinge festzuhalten und loszulassen Kind entwickelt Vorstellung über Ich und Du Eltern als Vorbild Ziel: Autonomie entwickelt sich stärker als Scham und Zweifel → Ansonsten Krise, weil das Kind dann immer die Eltern als Hilfestellung braucht und mehr Selbstzweifel und Scham entwickelt 3. Phase: Initiative vs. Schuldgefühl (4.+5. Lebensjahr) Kind lernt Umwelt und das andere Geschlecht kennen Lernt, Dinge ohne Hilfe anzunehmen Ziel: Kind bildet ein Gewissen aber auch Schuldgefühle ➜ Ansonsten Krise wenn das Kind kein Gewissen und Schuldgefühle entwickelt wenig Eigeninitiative und große Schuldgefühle 4. Phase: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6. Lebensjahr-Pubertät) Kind wird selbst tätig und unternimmt viel Möchte Erfolg und Anerkennung haben Ältere und Freundeskreis als Vorbild Ziel: Erfolgserlebnisse und Anerkennung Ansonsten Krise wegen Versagensängsten und Minderwertigkeitsgefühlen 5. Phase: Identität vs. Identitätsdiffusion (13.-20. Lebensjahr) Jugendlicher sucht die eigene Identität Ziel: Finden der wirklichen Identität → Ansonsten Krise wegen Infragestellung der Identität oder Mitläufer 6. Phase: Intimität und Solidarität vs. Isolierung (20. bis ca. 45. Lebensjahr) Man findet Partner Familiengründung Ziel: sein...
App herunterladen
,,selbst" nicht verlieren; gutes Verhältnis zw. Zeit mit dem Partner/Familie verbringen und Zeit für die eigene Person → Ansonsten Krise, da entweder zu isoliert und Bindungsängste oder Klammern an den Partner 7. Phase: Generativität vs. Selbstabkapselung (45.- 65. Lebensjahr) Vermittlung des eigenen Wissens an die neue Generation Aufbau einer Beziehung zur jüngeren/ neuen Generation Ziel: gute Beziehung zur nächsten Generation Ansonsten Krise durch Selbstabkapselung, da keine gute Beziehung vorhanden ist und die anderen menschlichen Beziehungen werden auch vernachlässigt 8. Phase: Integrität vs. Verzweiflung (65. Lebensjahr – Tod) man lernt, das Leben, welches man gelebt hat zu akzeptieren positive sowie auch negative Phasen/Punkte Ziel: Zufriedenheit mit geführtem Leben → Ansonsten Krise Lebensekel Keine Akzeptanz für gelebtes Leben
die psychosoziale Entwicklung nach Erik Erikson
Klara •
Follow
16 Followers
Zusammenfassung der verschiedenen Entwicklungsphasen
5
Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson+ Kritik
74
12
Erikson: Kriesenmodell
4
11
psychosoziale Entwicklung Erikson
363
12
3
Erikson - Psychosoziales Entwicklungsmodell (GK)
2
12/13
1. Phase: DIE PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG NACH ERIKSON Vertrauen vs. Misstrauen (1.Lebensjahr) Kennenlernen von Vertrauen und Misstrauen Vertrauen durch Versorgung der Mutter Misstrauen wenn Mutter beginnt, nicht nur für das Kind da zu sein Ziel: Kennenlernen beider Situationen; Am Ende muss das Vertrauen stärker ausgeprägt sein Ansonsten Krise, da keine stabile Beziehung vorhanden ist Äußerung durch schreien, zappeln und weinen 2. Phase: Autonomie vs. Scham und Schuldgefühle (2.+3.Lebensjahr) Emanzipation von der Mutter Kind erlernt Dinge festzuhalten und loszulassen Kind entwickelt Vorstellung über Ich und Du Eltern als Vorbild Ziel: Autonomie entwickelt sich stärker als Scham und Zweifel → Ansonsten Krise, weil das Kind dann immer die Eltern als Hilfestellung braucht und mehr Selbstzweifel und Scham entwickelt 3. Phase: Initiative vs. Schuldgefühl (4.+5. Lebensjahr) Kind lernt Umwelt und das andere Geschlecht kennen Lernt, Dinge ohne Hilfe anzunehmen Ziel: Kind bildet ein Gewissen aber auch Schuldgefühle ➜ Ansonsten Krise wenn das Kind kein Gewissen und Schuldgefühle entwickelt wenig Eigeninitiative und große Schuldgefühle 4. Phase: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6. Lebensjahr-Pubertät) Kind wird selbst tätig und unternimmt viel Möchte Erfolg und Anerkennung haben Ältere und Freundeskreis als Vorbild Ziel: Erfolgserlebnisse und Anerkennung Ansonsten Krise wegen Versagensängsten und Minderwertigkeitsgefühlen 5. Phase: Identität vs. Identitätsdiffusion (13.-20. Lebensjahr) Jugendlicher sucht die eigene Identität Ziel: Finden der wirklichen Identität → Ansonsten Krise wegen Infragestellung der Identität oder Mitläufer 6. Phase: Intimität und Solidarität vs. Isolierung (20. bis ca. 45. Lebensjahr) Man findet Partner Familiengründung Ziel: sein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
,,selbst" nicht verlieren; gutes Verhältnis zw. Zeit mit dem Partner/Familie verbringen und Zeit für die eigene Person → Ansonsten Krise, da entweder zu isoliert und Bindungsängste oder Klammern an den Partner 7. Phase: Generativität vs. Selbstabkapselung (45.- 65. Lebensjahr) Vermittlung des eigenen Wissens an die neue Generation Aufbau einer Beziehung zur jüngeren/ neuen Generation Ziel: gute Beziehung zur nächsten Generation Ansonsten Krise durch Selbstabkapselung, da keine gute Beziehung vorhanden ist und die anderen menschlichen Beziehungen werden auch vernachlässigt 8. Phase: Integrität vs. Verzweiflung (65. Lebensjahr – Tod) man lernt, das Leben, welches man gelebt hat zu akzeptieren positive sowie auch negative Phasen/Punkte Ziel: Zufriedenheit mit geführtem Leben → Ansonsten Krise Lebensekel Keine Akzeptanz für gelebtes Leben