App öffnen

Fächer

1000m Lauf Zeiten und Energiegewinnung einfach erklärt

Öffnen

24

0

L

Livia Schneider

30.3.2021

Sport

Ausdauer

1000m Lauf Zeiten und Energiegewinnung einfach erklärt

Der 1000 Meter-Lauf erfordert eine gleichmäßig hohe Geschwindigkeit über die gesamte Strecke. Die Ausdauer als physischer Leistungsfaktor im Sport beeinflusst maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Zentrale Aspekte sind die Energiebereitstellung in der Muskelzelle sowie die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmung. Die aerobe und anaerobe Energiegewinnung spielen eine entscheidende Rolle, wobei die Belastungsintensität den ATP-Bedarf und somit den Weg der ATP-Gewinnung bestimmt.

• Die Energiebereitstellung erfolgt über verschiedene Wege: ATP/KP-Speicher, anaerobe Glykolyse und aerobe Oxidation von Kohlenhydraten und Fetten.

• Die Speichergrößen der Energieträger variieren stark, von 100 kJ für ATP/KP bis zu 210.000 kJ für Fette bei einem 70 kg schweren Menschen.

• Die anaerobe Energiegewinnung ist schnell, aber begrenzt, während die aerobe Energiegewinnung langfristig und effizient ist, jedoch eine geringere Leistung ermöglicht.

• Die Belastungsintensität bestimmt das Verhältnis der verschiedenen Energiegewinnungswege zueinander.

...

30.3.2021

791

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Energiebereitstellung und ATP-Resynthese

Die Muskelzellen benötigen für ihre Kontraktion Adenosintriphosphat ATPATP, welches zu Adenosindiphosphat ADPADP und Phosphat PP gespalten wird. Da ATP aufgrund seiner Säurewirkung nicht in großen Mengen gespeichert werden kann, muss es ständig resynthetisiert werden.

Vocabulary: ATP-Resynthese bezeichnet den Prozess der Wiederherstellung von ATP aus ADP und Phosphat.

Example: Eine 70 kg schwere Person hat nur etwa 7 g ATP gespeichert, benötigt aber für intensive körperliche Aktivität das 10.000-fache dieser Menge.

Die Energiegewinnung erfolgt über verschiedene Wege, die je nach Belastungsintensität und -dauer aktiviert werden:

  1. Anaerobe Energiegewinnung ohneSauerstoffohne Sauerstoff: ATP/KP-System: Schnellste Energiequelle, aber nur für wenige Sekunden ausreichend. Anaerobe Glykolyse: Schnelle Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten, führt zur Laktatbildung.
  2. Aerobe Energiegewinnung mitSauerstoffmit Sauerstoff: Oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien: Effiziente, aber langsamere Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fetten.

Highlight: Die ATP-Bildungsgeschwindigkeit aus energiereichen Phosphaten ist achtmal schneller als aus Fetten.

Die Größe der Energiespeicher spielt eine entscheidende Rolle für die Art der Energiebereitstellung:

  • ATP/KP-Speicher reichen bei hoher Belastungsintensität nur für wenige Sekunden.
  • Kohlenhydratspeicher können bei einem Marathonlauf ein bis zwei Stunden reichen.
  • Fettspeicher können bei normaler Belastung und normalem Körpergewicht bis zu 3 Wochen ausreichen.

Diese verschiedenen Energiegewinnungswege ermöglichen es dem Körper, sich an unterschiedliche Belastungsintensitäten und -dauern anzupassen und optimale Leistung zu erbringen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Anaerobe und Aerobe Energiegewinnung

Die Energiegewinnung im Körper erfolgt über zwei Hauptwege: anaerob ohneSauerstoffohne Sauerstoff und aerob mitSauerstoffmit Sauerstoff. Beide Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Energie für sportliche Aktivitäten.

Anaerob-alaktazide Energiegewinnung

Dieser Prozess nutzt den Vorrat an Kreatinphosphat in der Muskelzelle zur schnellen ATP-Synthese.

Definition: Anaerob-alaktazide Energiegewinnung ist ein Prozess, der keinen Sauerstoff benötigt und bei dem keine Milchsäure gebildet wird.

Vorteile:

  • Schnelle Bereitstellung maximaler Energie
  • Keine Milchsäurebildung

Nachteile:

  • ATP/KP-Speicher reicht nur für etwa 7 Sekunden

Anaerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Bei diesem Prozess werden Kohlenhydrate ohne Sauerstoff abgebaut.

Highlight: Aus dem Glykogenspeicher kann pro Zeiteinheit doppelt so viel Energie anaerob gewonnen werden wie aerob, allerdings wird 19-mal mehr Glucose für die gleiche ATP-Menge verbraucht.

Nachteil:

  • Bildung von Milchsäure LaktatLaktat führt zur Übersäuerung der Muskelzelle und des Blutes
  • Beeinträchtigung der Enzymfunktion
  • Abnahme der ATP-Bildung

Example: Bei hoher Belastungsintensität führt die anaerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten nach wenigen Sekunden zur Übersäuerung, was eine Verringerung der Laufgeschwindigkeit zur Folge hat.

Aerobe Energiegewinnung

Die aerobe Energiegewinnung erfolgt mit Hilfe von Sauerstoff und ist effizienter, aber langsamer als die anaerobe Energiegewinnung.

Vorteile:

  • Keine Milchsäurebildung
  • Endprodukte sind Kohlendioxid und Wasser
  • Enzyme werden nicht beeinträchtigt

Vocabulary: Die aerobe Schwelle bezeichnet den Punkt, an dem der Anteil der Fettsäuren an der Energiebereitstellung etwa 50% beträgt, solange die Glykogenspeicher nicht erschöpft sind.

Die verschiedenen Energiegewinnungswege laufen parallel ab, wobei die Belastungsintensität die Anteile der jeweiligen Systeme bestimmt. Dies ermöglicht dem Körper eine flexible und effiziente Energiebereitstellung für unterschiedliche sportliche Anforderungen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Aerobe Energiegewinnung und Fettverbrennung

Die aerobe Energiegewinnung spielt eine zentrale Rolle bei längeren Belastungen und nutzt sowohl Kohlenhydrate als auch Fette als Energiequellen. Dieser Prozess ist besonders wichtig für Ausdauersportarten wie den 1000 Meter-Lauf oder längere Distanzen.

Aerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Dieser Prozess wird aktiviert, wenn eine geringere ATP-Bildungsrate ausreicht.

Highlight: Die aerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten produziert keine Milchsäure, sondern nur Kohlendioxid und Wasser als Endprodukte.

Vorteile:

  • Keine Beeinträchtigung der Enzyme durch Übersäuerung
  • Effiziente Energiegewinnung über längere Zeiträume

Nachteil:

  • Leistungsbegrenzend ist das Sauerstoffangebot für die Muskelzelle

Example: Bei Belastungen über 90 Minuten reichen die Kohlenhydratspeicher oft nicht mehr aus, was zur verstärkten Fettverbrennung führt.

Aerobe Energiegewinnung aus Fetten

Die Fettverbrennung ist ein wichtiger Prozess für Langzeitausdauer und wird besonders relevant, wenn die Kohlenhydratspeicher erschöpft sind.

Definition: Aerob-anaerob Fettverbrennung beschreibt den Prozess, bei dem Fette unter Sauerstoffverbrauch in Energie umgewandelt werden.

Prozess:

  1. Fette werden in Fettsäuren zerlegt
  2. Fettsäuren werden in den Stoffwechselweg des Glucoseabbaus eingeschleust

Nachteile:

  • Für die Bildung gleicher ATP-Mengen benötigt die Muskelzelle 16% mehr Sauerstoff als bei der aeroben Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
  • Die Energiemenge pro Zeiteinheit ist nur halb so groß wie bei der aeroben Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Highlight: Wenn die Glykogenspeicher erschöpft sind und nur noch Fette zur Verfügung stehen, muss die Belastungsintensität reduziert werden.

Zusammenspiel der Energiegewinnungswege

Die verschiedenen Energiegewinnungswege laufen parallel ab, wobei die Belastungsintensität die Anteile der jeweiligen Systeme bestimmt.

Example: Ein Versuch zur Bestimmung des Anteils der anaerob-laktaziden Energiegewinnung an der Gesamtenergiebereitstellung in Abhängigkeit der Belastungsintensität könnte wie folgt aussehen: Beginn bei 6 km/h auf dem Laufband, alle drei Minuten Erhöhung um 2 km/h.

Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Energiegewinnungswege ermöglicht es dem Körper, sich optimal an unterschiedliche Belastungsintensitäten und -dauern anzupassen. Für Sportler und Trainer ist das Verständnis dieser Prozesse entscheidend, um Trainingsmethoden zu optimieren und die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Ausdauer und Energiebereitstellung im Sport

Die Ausdauer ist ein entscheidender physischer Leistungsfaktor im Sport, der die Fähigkeit beschreibt, eine bestimmte Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Bei verschiedenen Sportarten, wie dem 1000 Meter-Lauf, stellen sich unterschiedliche Anforderungen an die Muskulatur und den Energiestoffwechsel. Die Leistungsfähigkeit wird maßgeblich durch zwei Faktoren bestimmt: die Energiegewinnungswege in der Muskelzelle und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atmung.

Highlight: Bei Belastung verändert sich die Organdurchblutung stark, wobei sie lokal bis zu 20-fach höher sein kann als in Ruhe.

Die Energiebereitstellung im Körper erfolgt durch verschiedene Systeme, die je nach Belastungsintensität und -dauer aktiviert werden. Das Herz-Kreislauf-System spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es die Zufuhr von Substraten für die Energiegewinnung wieGlucose,Fettsa¨urenundSauerstoffwie Glucose, Fettsäuren und Sauerstoff sowie den Abtransport von Stoffwechselprodukten wieKohlendioxid,WasserundMilchsa¨urewie Kohlendioxid, Wasser und Milchsäure gewährleistet.

Example: Beim Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Skilanglauf kann die Durchblutung der Gesamtmuskulatur auf bis zu 20.900 ml/min ansteigen, verglichen mit 750 ml/min in Ruhe.

Die leistungsbestimmenden Faktoren umfassen die Lunge für den Gasaustausch, das Herz für die Förderleistung, das Blut für die Transport- und Pufferkapazität sowie die Muskulatur für die Durchblutung und Kapillarisierung. Diese Faktoren arbeiten zusammen, um die optimale Energiebereitstellung für sportliche Leistungen zu gewährleisten.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

791

30. März 2021

8 Seiten

1000m Lauf Zeiten und Energiegewinnung einfach erklärt

Der 1000 Meter-Lauferfordert eine gleichmäßig hohe Geschwindigkeit über die gesamte Strecke. Die Ausdauer als physischer Leistungsfaktor im Sport beeinflusst maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Zentrale Aspekte sind die Energiebereitstellung in der Muskelzelle sowie die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems und der... Mehr anzeigen

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiebereitstellung und ATP-Resynthese

Die Muskelzellen benötigen für ihre Kontraktion Adenosintriphosphat ATPATP, welches zu Adenosindiphosphat ADPADP und Phosphat PP gespalten wird. Da ATP aufgrund seiner Säurewirkung nicht in großen Mengen gespeichert werden kann, muss es ständig resynthetisiert werden.

Vocabulary: ATP-Resynthese bezeichnet den Prozess der Wiederherstellung von ATP aus ADP und Phosphat.

Example: Eine 70 kg schwere Person hat nur etwa 7 g ATP gespeichert, benötigt aber für intensive körperliche Aktivität das 10.000-fache dieser Menge.

Die Energiegewinnung erfolgt über verschiedene Wege, die je nach Belastungsintensität und -dauer aktiviert werden:

  1. Anaerobe Energiegewinnung ohneSauerstoffohne Sauerstoff: ATP/KP-System: Schnellste Energiequelle, aber nur für wenige Sekunden ausreichend. Anaerobe Glykolyse: Schnelle Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten, führt zur Laktatbildung.
  2. Aerobe Energiegewinnung mitSauerstoffmit Sauerstoff: Oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien: Effiziente, aber langsamere Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fetten.

Highlight: Die ATP-Bildungsgeschwindigkeit aus energiereichen Phosphaten ist achtmal schneller als aus Fetten.

Die Größe der Energiespeicher spielt eine entscheidende Rolle für die Art der Energiebereitstellung:

  • ATP/KP-Speicher reichen bei hoher Belastungsintensität nur für wenige Sekunden.
  • Kohlenhydratspeicher können bei einem Marathonlauf ein bis zwei Stunden reichen.
  • Fettspeicher können bei normaler Belastung und normalem Körpergewicht bis zu 3 Wochen ausreichen.

Diese verschiedenen Energiegewinnungswege ermöglichen es dem Körper, sich an unterschiedliche Belastungsintensitäten und -dauern anzupassen und optimale Leistung zu erbringen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anaerobe und Aerobe Energiegewinnung

Die Energiegewinnung im Körper erfolgt über zwei Hauptwege: anaerob ohneSauerstoffohne Sauerstoff und aerob mitSauerstoffmit Sauerstoff. Beide Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Energie für sportliche Aktivitäten.

Anaerob-alaktazide Energiegewinnung

Dieser Prozess nutzt den Vorrat an Kreatinphosphat in der Muskelzelle zur schnellen ATP-Synthese.

Definition: Anaerob-alaktazide Energiegewinnung ist ein Prozess, der keinen Sauerstoff benötigt und bei dem keine Milchsäure gebildet wird.

Vorteile:

  • Schnelle Bereitstellung maximaler Energie
  • Keine Milchsäurebildung

Nachteile:

  • ATP/KP-Speicher reicht nur für etwa 7 Sekunden

Anaerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Bei diesem Prozess werden Kohlenhydrate ohne Sauerstoff abgebaut.

Highlight: Aus dem Glykogenspeicher kann pro Zeiteinheit doppelt so viel Energie anaerob gewonnen werden wie aerob, allerdings wird 19-mal mehr Glucose für die gleiche ATP-Menge verbraucht.

Nachteil:

  • Bildung von Milchsäure LaktatLaktat führt zur Übersäuerung der Muskelzelle und des Blutes
  • Beeinträchtigung der Enzymfunktion
  • Abnahme der ATP-Bildung

Example: Bei hoher Belastungsintensität führt die anaerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten nach wenigen Sekunden zur Übersäuerung, was eine Verringerung der Laufgeschwindigkeit zur Folge hat.

Aerobe Energiegewinnung

Die aerobe Energiegewinnung erfolgt mit Hilfe von Sauerstoff und ist effizienter, aber langsamer als die anaerobe Energiegewinnung.

Vorteile:

  • Keine Milchsäurebildung
  • Endprodukte sind Kohlendioxid und Wasser
  • Enzyme werden nicht beeinträchtigt

Vocabulary: Die aerobe Schwelle bezeichnet den Punkt, an dem der Anteil der Fettsäuren an der Energiebereitstellung etwa 50% beträgt, solange die Glykogenspeicher nicht erschöpft sind.

Die verschiedenen Energiegewinnungswege laufen parallel ab, wobei die Belastungsintensität die Anteile der jeweiligen Systeme bestimmt. Dies ermöglicht dem Körper eine flexible und effiziente Energiebereitstellung für unterschiedliche sportliche Anforderungen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aerobe Energiegewinnung und Fettverbrennung

Die aerobe Energiegewinnung spielt eine zentrale Rolle bei längeren Belastungen und nutzt sowohl Kohlenhydrate als auch Fette als Energiequellen. Dieser Prozess ist besonders wichtig für Ausdauersportarten wie den 1000 Meter-Lauf oder längere Distanzen.

Aerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Dieser Prozess wird aktiviert, wenn eine geringere ATP-Bildungsrate ausreicht.

Highlight: Die aerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten produziert keine Milchsäure, sondern nur Kohlendioxid und Wasser als Endprodukte.

Vorteile:

  • Keine Beeinträchtigung der Enzyme durch Übersäuerung
  • Effiziente Energiegewinnung über längere Zeiträume

Nachteil:

  • Leistungsbegrenzend ist das Sauerstoffangebot für die Muskelzelle

Example: Bei Belastungen über 90 Minuten reichen die Kohlenhydratspeicher oft nicht mehr aus, was zur verstärkten Fettverbrennung führt.

Aerobe Energiegewinnung aus Fetten

Die Fettverbrennung ist ein wichtiger Prozess für Langzeitausdauer und wird besonders relevant, wenn die Kohlenhydratspeicher erschöpft sind.

Definition: Aerob-anaerob Fettverbrennung beschreibt den Prozess, bei dem Fette unter Sauerstoffverbrauch in Energie umgewandelt werden.

Prozess:

  1. Fette werden in Fettsäuren zerlegt
  2. Fettsäuren werden in den Stoffwechselweg des Glucoseabbaus eingeschleust

Nachteile:

  • Für die Bildung gleicher ATP-Mengen benötigt die Muskelzelle 16% mehr Sauerstoff als bei der aeroben Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
  • Die Energiemenge pro Zeiteinheit ist nur halb so groß wie bei der aeroben Energiegewinnung aus Kohlenhydraten

Highlight: Wenn die Glykogenspeicher erschöpft sind und nur noch Fette zur Verfügung stehen, muss die Belastungsintensität reduziert werden.

Zusammenspiel der Energiegewinnungswege

Die verschiedenen Energiegewinnungswege laufen parallel ab, wobei die Belastungsintensität die Anteile der jeweiligen Systeme bestimmt.

Example: Ein Versuch zur Bestimmung des Anteils der anaerob-laktaziden Energiegewinnung an der Gesamtenergiebereitstellung in Abhängigkeit der Belastungsintensität könnte wie folgt aussehen: Beginn bei 6 km/h auf dem Laufband, alle drei Minuten Erhöhung um 2 km/h.

Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Energiegewinnungswege ermöglicht es dem Körper, sich optimal an unterschiedliche Belastungsintensitäten und -dauern anzupassen. Für Sportler und Trainer ist das Verständnis dieser Prozesse entscheidend, um Trainingsmethoden zu optimieren und die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ausdauer und Energiebereitstellung im Sport

Die Ausdauer ist ein entscheidender physischer Leistungsfaktor im Sport, der die Fähigkeit beschreibt, eine bestimmte Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Bei verschiedenen Sportarten, wie dem 1000 Meter-Lauf, stellen sich unterschiedliche Anforderungen an die Muskulatur und den Energiestoffwechsel. Die Leistungsfähigkeit wird maßgeblich durch zwei Faktoren bestimmt: die Energiegewinnungswege in der Muskelzelle und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atmung.

Highlight: Bei Belastung verändert sich die Organdurchblutung stark, wobei sie lokal bis zu 20-fach höher sein kann als in Ruhe.

Die Energiebereitstellung im Körper erfolgt durch verschiedene Systeme, die je nach Belastungsintensität und -dauer aktiviert werden. Das Herz-Kreislauf-System spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es die Zufuhr von Substraten für die Energiegewinnung wieGlucose,Fettsa¨urenundSauerstoffwie Glucose, Fettsäuren und Sauerstoff sowie den Abtransport von Stoffwechselprodukten wieKohlendioxid,WasserundMilchsa¨urewie Kohlendioxid, Wasser und Milchsäure gewährleistet.

Example: Beim Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Skilanglauf kann die Durchblutung der Gesamtmuskulatur auf bis zu 20.900 ml/min ansteigen, verglichen mit 750 ml/min in Ruhe.

Die leistungsbestimmenden Faktoren umfassen die Lunge für den Gasaustausch, das Herz für die Förderleistung, das Blut für die Transport- und Pufferkapazität sowie die Muskulatur für die Durchblutung und Kapillarisierung. Diese Faktoren arbeiten zusammen, um die optimale Energiebereitstellung für sportliche Leistungen zu gewährleisten.

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sport KA
Ausdauer
Ausdauertraining
Physischer Leistungsfaktor im Sport
Spezifische Optimierung
→ 200m Lauf: wie lange hohe Schrittschnelligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user