Energiebereitstellung und leistungsbestimmende Faktoren im Sport
Die Energiebereitstellung im Muskel ist ein komplexer Prozess, der für jede sportliche Aktivität von grundlegender Bedeutung ist. Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Mechanismen der Energiegewinnung im Körper und ihre Bedeutung für die sportliche Leistung.
Definition der Ausdauer:
Ausdauer wird definiert als die physische und psychische Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung bei relativ lang dauernden Belastungen und die rasche Erholungsfähigkeit nach der Belastung.
Highlight: Ausdauertraining hat positive Auswirkungen auf Leistung, Körperform, Psyche und das Immunsystem.
Energiebereitstellung in der Muskelzelle:
Bei allen Aktivitäten benötigen wir Energie, um unsere Muskeln zu bewegen. Die Durchblutung erhöht sich bei gesteigerter Belastung, um Energie zu gewinnen. Zwei Faktoren sind dabei entscheidend:
- Die Leistungsfähigkeit der Energiegewinnung
- Die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems
Definition: Leistungsbestimmende Faktoren sind Leistungsvoraussetzungen, die als einzelne Wirkungsgröße im Zusammenhang mit anderen die sportliche Leistung mitbestimmen.
Energiebereitstellungswege:
Es gibt verschiedene Wege der Energiebereitstellung, die je nach Intensität und Dauer der Belastung aktiviert werden:
-
Aerobe Energiebereitstellung:
- Lipolyse und Betaoxidation (Fettverbrennung)
- Aerobe Glykolyse (vollständige Glukoseverbrennung)
-
Anaerobe Energiebereitstellung:
- Anaerobe laktazide Energiegewinnung: Anaerobe Glykolyse (unvollständiger Glukoseabbau zu Laktat)
- Anaerob-alaktazide Energiegewinnung: Spaltung energiereicher Phosphate (ATP + CP)
Vocabulary: ATP steht für Adenosintriphosphat, das energiereiche Molekül, das für die Muskelkontraktion benötigt wird.
Organdurchblutung und leistungsbestimmende Faktoren:
Bei maximaler Belastung verändert sich die Durchblutung verschiedener Organe drastisch. Besonders die Skelettmuskulatur erfährt eine enorme Steigerung der Durchblutung, während andere Organe wie Gehirn und Herz eine relativ konstante Durchblutung aufweisen.
Example: Bei maximaler Belastung steigt die Durchblutung der Skelettmuskulatur von 1.200 ml/min in Ruhe auf 22.000 ml/min.
Energiegewinnung in der Muskelzelle:
Alle Muskelzellen benötigen zur Kontraktion ATP. Dieses wird beim Kontraktionsvorgang verbraucht und muss ständig resynthetisiert werden. Der menschliche Körper besitzt nur einen begrenzten Vorrat an ATP und muss daher ständig neues ATP synthetisieren.
Highlight: Ein 70 kg schwerer Mensch besitzt nur etwa 7g ATP, benötigt aber täglich das 10.000-fache dieser Menge.