Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit zu Alter und Geschlecht und leistungsbestimmende Faktoren
Lilly22
96 Followers
Teilen
Speichern
4
11/12/13
Lernzettel
Siehe Titel --> gehört zum Sportbasisfach :)
Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht % 100 80 60 40 20 0 Leistungsfähigkeit 10 l/min 24,0 20 l/min 1.000 1.000 Abb. 7: Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Alter für verschiedene physische Leistungsfaktoren (verändert nach Neumann/Hottenrott 2005,41). KF 600 100 Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Mann und Frau beruht in erster Linie auf der Wirkung der Sexualhormone. Auch die Muskulatur und Fettmasse spielt eine Rolle. Die Unterschiede werden in der Pubertät verstärkt und werden mit zunehmendem Alter wieder geringer. 500 % Herzminutenvol. 5,9 60_ Organdurchblut. 250 80. 40- 750 0 20 500 3.100 20.900* 1.300 Alter (Jahre) 30 40 Relative Leistungsfähigkeit 50 O+ 60 2 Alter (Jahre) 10 20 30 40 50 60 Abb. 8a: Relative Leistungsfähigkeit (VO₂max, Relativkraft) in Abhängigkeit vom Geschlecht. 11 Organdurchblutung und leistungsbestimmende Faktoren maximale Ruhe Belastung Ausdauer Lunge Kraft Schnelligkeit Herzmuskel Gehirn 70 Training als Vorbeugung/Hilfe von: Herz, Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Immunabwehr, Skelettmuskulatur und Nervensystem Muskeln T Innere Organe 70 KF hoch Lungenkreislauf Mit etwa 25 Jahren beginnt der altersbedingte Abfall des Leistungsvermögens. Hier ist es besonders wichtig, durch regelmäßige Belastung die Funktionsfähigkeit der Organsysteme zu erhalten. Die Leistungsfähigkeit nimmt zwar ständig ab, doch sind Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter gut trainierbar. Körperliche Leistungsfähigkeit Körperkreislauf niedrig 30 Alter (Jahre) 40 50 Abb. 8b: Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Trainingszustand. Leistungsbestimmende Faktoren Blut: Transport- und Pufferkapazität ¹ Trainierte Muskel: Durchblutung (Kapillarisierung) -Untrainierte Lunge: Gasaustausch mehr Sauerstoff kann transportiert werden Herz: Förderleistung Haut, Skelett * Die Werte beziehen sich auf die Gesamtmuskulatur beim Laufen, Radfahren, Schwimmen und Skilanglauf. und Energiestoffwechsel 60 Abb. 9: Organdurchblutung und leistungsbestimmende Faktoren bei körperlicher Belastung. (Puffersubstanzen wie z.B. Bicarbonate stabilisieren den pH-Wert) KF KF Werden große Muskelgruppen beansprucht, dann kommt es schon in den ersten Minuten der Belastung zu starken Veränderungen der Organdurchblutung. Sie kann sich bis um das 4-fache steigern.
App herunterladen
Sport /
Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit zu Alter und Geschlecht und leistungsbestimmende Faktoren
Lilly22 •
Follow
96 Followers
Siehe Titel --> gehört zum Sportbasisfach :)
55
Weineck Sport Theorie Zusammenfassung Band 1+2
44
11/12
Ausdauer
18
11/12
4
Ausdauer
18
11/12
Ausdauer 2
22
11/12/13
Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht % 100 80 60 40 20 0 Leistungsfähigkeit 10 l/min 24,0 20 l/min 1.000 1.000 Abb. 7: Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Alter für verschiedene physische Leistungsfaktoren (verändert nach Neumann/Hottenrott 2005,41). KF 600 100 Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Mann und Frau beruht in erster Linie auf der Wirkung der Sexualhormone. Auch die Muskulatur und Fettmasse spielt eine Rolle. Die Unterschiede werden in der Pubertät verstärkt und werden mit zunehmendem Alter wieder geringer. 500 % Herzminutenvol. 5,9 60_ Organdurchblut. 250 80. 40- 750 0 20 500 3.100 20.900* 1.300 Alter (Jahre) 30 40 Relative Leistungsfähigkeit 50 O+ 60 2 Alter (Jahre) 10 20 30 40 50 60 Abb. 8a: Relative Leistungsfähigkeit (VO₂max, Relativkraft) in Abhängigkeit vom Geschlecht. 11 Organdurchblutung und leistungsbestimmende Faktoren maximale Ruhe Belastung Ausdauer Lunge Kraft Schnelligkeit Herzmuskel Gehirn 70 Training als Vorbeugung/Hilfe von: Herz, Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Immunabwehr, Skelettmuskulatur und Nervensystem Muskeln T Innere Organe 70 KF hoch Lungenkreislauf Mit etwa 25 Jahren beginnt der altersbedingte Abfall des Leistungsvermögens. Hier ist es besonders wichtig, durch regelmäßige Belastung die Funktionsfähigkeit der Organsysteme zu erhalten. Die Leistungsfähigkeit nimmt zwar ständig ab, doch sind Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter gut trainierbar. Körperliche Leistungsfähigkeit Körperkreislauf niedrig 30 Alter (Jahre) 40 50 Abb. 8b: Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Trainingszustand. Leistungsbestimmende Faktoren Blut: Transport- und Pufferkapazität ¹ Trainierte Muskel: Durchblutung (Kapillarisierung) -Untrainierte Lunge: Gasaustausch mehr Sauerstoff kann transportiert werden Herz: Förderleistung Haut, Skelett * Die Werte beziehen sich auf die Gesamtmuskulatur beim Laufen, Radfahren, Schwimmen und Skilanglauf. und Energiestoffwechsel 60 Abb. 9: Organdurchblutung und leistungsbestimmende Faktoren bei körperlicher Belastung. (Puffersubstanzen wie z.B. Bicarbonate stabilisieren den pH-Wert) KF KF Werden große Muskelgruppen beansprucht, dann kommt es schon in den ersten Minuten der Belastung zu starken Veränderungen der Organdurchblutung. Sie kann sich bis um das 4-fache steigern.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.