Entwicklung des Leistungsniveaus in Abhängigkeit von Pausenlänge
Die Wahl der richtigen Pausenlänge entscheidet über dein Trainingsergebnis. Bei einer optimalen Relation von Belastung und Erholung steigt dein Leistungsniveau kontinuierlich an - genau das willst du erreichen! Dein Körper braucht diese Zeit für die Superkompensation, also die Anpassung und Verbesserung deiner Leistungsfähigkeit.
Ist die Pause zwischen den Trainingseinheiten zu kurz, riskierst du Stagnation oder sogar ein Absinken deines Leistungsniveaus. Dies passiert, weil deine Muskeln nicht genügend Zeit zur Regeneration haben. Besonders beim intensiven Krafttraining sind 48 Stunden Pause zwischen Training derselben Muskelgruppe oft das Minimum.
Auch zu lange Pausen sind problematisch, denn sie führen ebenfalls zur Stagnation. Der Trainingsreiz ist dann bereits abgeklungen, bevor du wieder trainierst. Ob 1 Tag Pause beim Krafttraining reicht oder ob du 5 Tage Pause Krafttraining einlegen solltest, hängt von deiner Trainingsintensität und deinem Fitnesslevel ab.
⚠️ Achtung: Ignorieren des Prinzips der Dauerhaftigkeit und Kontinuität kann zu Übertraining führen! Achte auf Warnsignale wie anhaltende Müdigkeit, Leistungsabfall und Motivationsverlust.
Bei HIIT Training Pausen zwischen Sätzen sollten kürzer sein oft30−60Sekunden, während beim Krafttraining für Muskelaufbau wie viel Pause zwischen Sätzen oft 1-3 Minuten optimal ist. Finde deinen persönlichen Rhythmus - du wirst spüren, wenn dein Training effektiv ist!