Laktatproduktion und Leistungsfähigkeit
Diese Seite behandelt die Interpretation eines Laktatstufentests anhand von zwei Sportlern. Der Laktatgehalt im Blut wird in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit dargestellt.
Definition: Der Laktatstufentest ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Erstellung von Trainingsplänen.
Die Grafik zeigt, dass der Laktatspiegel von Sportler 2 S2 deutlich schneller ansteigt als der von Sportler 1 S1. S1 erreicht die anaerobe Schwelle erst bei ca. 14 km/h, während S2 diese schon bei ca. 11 km/h erreicht.
Highlight: Der unterschiedliche Kurvenverlauf lässt Rückschlüsse auf die Sportarten und das Trainingsniveau der Athleten zu.
Es wird vermutet, dass S1 einen Ausdauersport wie Mittelstreckenlauf betreibt, da er längere kontinuierliche Belastungen besser toleriert. S2 hingegen scheint eher Sportarten mit kürzeren intensiven Belastungsphasen wie Tennis zu praktizieren.
Beispiel: Ein Mittelstreckenläufer S1 kann dem kontinuierlichen Reiz besser standhalten als ein Tennisspieler S2, dessen Laktatspiegel schneller ansteigt.