Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Leitmotive sportlicher Bewegung
Nele
36 Followers
4
Teilen
Speichern
Die 6 Leitmotive zusammengefasst in Bezug auf sportliche Bewegung
12
Lernzettel
Bewegungslehre: Ziel ist eine Erziehung, Bedeutung und Sinn der Bewegungen, Leitmotive und Perspektiven der Bewegungen stehen im Vordergrund Leitmotive der sportlichen Bewegung sind: Wagnis, Körpererfahrung, Gesundheit, Leistung, Gestaltung und Kooperation 1. Wagnis: • Erleben, Bewältigen von Situationen ● • Risiken, Folgen sportlichen Handelns müssen verantwortlich kalkuliert werden ● Verantwortungsvolles handeln in potentiell riskanten Situationen • z.B Parcour, Überwindung von Grenzen, Hindernisse müssen überwinden werden auf kürzestem Weg, besondere Herausforderung 2. Leistung: Ergebnis einer sportlichen Leistung Bewertung folgt nach Bezugsnormen • individuelle Bezugsnorm: Vergleich mit einer vorher erbrachten persönlichen Leistung soziale Bezugsnorm: Vergleich mit sportmotorischen Ergebnissen anderer kriterienorientierte Bezugsnorm: Vergleich mit Normen oder ● ● Standards Chancengleichheit?? Vergleich nach Alter, Geschlecht, Behinderungsgrad, Gewicht
App herunterladen
Sport /
Leitmotive sportlicher Bewegung
Nele
36 Followers
Die 6 Leitmotive zusammengefasst in Bezug auf sportliche Bewegung
10
345
Leitmotive Sport
Lernzettel für Sportabi
20
917
Lernzettel Sport LK
-Perspektiven sportlicher Bewegung -Risikofaktoren-Modell, Salutogenese-Modell -Leistungsmotivation; Leistungsmotive -Risikowahlmodell, Attributionstheorie -Motive und Motivation; drei Zielbezügen von Sportmotiven; Bedürfnispyramide
7
165
Warum treiben Menschen Sport?
Leitmotive sportlicher Bewegung
14
377
Handout Motive und Motivation im Sport
- Leitmotive - Motivation - Definition
4
142
Wagnis und Verantwortung
Hier die Lernzettel zu Inhaltsfeld e der Abivorgaben 2022 NRW
59
1249
Thema Emotionale Prozesse im Sport
-Motive des sportlichen Handelns -Motivation im Sport -Definition Leistungsmotivation -Theorien der Leistungsmotivation (Risikowahlmodell, Theorie der Zielorientierung, Attributionstheorie, Selbstbewertungsmodell)
Bewegungslehre: Ziel ist eine Erziehung, Bedeutung und Sinn der Bewegungen, Leitmotive und Perspektiven der Bewegungen stehen im Vordergrund Leitmotive der sportlichen Bewegung sind: Wagnis, Körpererfahrung, Gesundheit, Leistung, Gestaltung und Kooperation 1. Wagnis: • Erleben, Bewältigen von Situationen ● • Risiken, Folgen sportlichen Handelns müssen verantwortlich kalkuliert werden ● Verantwortungsvolles handeln in potentiell riskanten Situationen • z.B Parcour, Überwindung von Grenzen, Hindernisse müssen überwinden werden auf kürzestem Weg, besondere Herausforderung 2. Leistung: Ergebnis einer sportlichen Leistung Bewertung folgt nach Bezugsnormen • individuelle Bezugsnorm: Vergleich mit einer vorher erbrachten persönlichen Leistung soziale Bezugsnorm: Vergleich mit sportmotorischen Ergebnissen anderer kriterienorientierte Bezugsnorm: Vergleich mit Normen oder ● ● Standards Chancengleichheit?? Vergleich nach Alter, Geschlecht, Behinderungsgrad, Gewicht
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.