Leistungsdiagnostik und physiologische Anpassungen im Ausdauersport
Die Leistungsdiagnostik im Sport LK umfasst verschiedene Testverfahren, wobei der CONCONI-Test besondere Bedeutung hat. Dieser Test, der häufig in Sport LK Klausur Motivation behandelt wird, bietet mehrere Vorteile: Er ist gruppentauglich, einfach durchzuführen und nicht-invasiv.
Bei der Durchführung wird die Belastungsintensität stufenweise erhöht, während die Herzfrequenz kontinuierlich gemessen wird. Der wichtige Deflektionspunkt, der die anaerobe Schwelle markiert, wird im Diagramm ermittelt. Diese Methodik ist besonders relevant für Sport LK übungsaufgaben.
Beispiel: Ein typisches CONCONI-Test-Diagramm zeigt einen anfänglich linearen Anstieg der Herzfrequenz, der sich bei höherer Belastung abflacht.
Die Lungenanpassungen durch Ausdauertraining umfassen eine vertiefte Atmung, vergrößertes Atemminutenvolumen und erhöhte Vitalkapazität. Im Muskelstoffwechsel kommt es zu einer Vermehrung der Mitochondrien, verbesserter Enzymleistung und erweiterten Energiespeichern. Diese Aspekte sind zentrale Themen für den Leistungskurs Sport BW und werden häufig in der Frage "Was kommt im Sport Abi dran?" behandelt.