Laden im
Google Play
10
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
72
675
11/12
Gesundheitsorientierte Sportformen
Welcher Sport ist gesund und warum?
8
224
10
entspannungverfahren
verschiedene Arten von Entspannung
11
260
11
Entspannung; Entspannungsübungen und -techniken
Was ist Entspannung?; Was passiert im Körper bei Entspannung?; Arten von Entspannung; Entspannungsübungen und -techniken
2
269
11/9
Flow (Ampel-Modell)
1. Erläuterung des Flow-Modells 2. Flow-Erlebnis 3. Zentrale Kritik 4. Zentrale Diskussion 5. Weg zum Flow (gesellschaftliche Probleme)
4
170
11/9
Fahrtspiel
Hier eine kleine Ausarbeitung zu dem Thema Fahrtspiel
13
325
13
Tanzstil: Jazz Dance
Information rund um den Tanzstil Jazz Dance. (Note: Sehr gut)
Psychoregulative Methoden zur Entspannung • psychoregulative Traningsmethoden dienen zur Erholung und Entspannung und haben in der Sportpsychologie einen hohen Stellenwert psychische und physische Regenerationsmaßnahmen stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander 5 • Ziele: - langfristig größere Gelassenheit in beanspruchenden Trainings- und Wettkampfsituationen -kurzfristig störendere Gedanken ausschalten um in optimale Wettkampfspannung zu gelangen - Regeneration in Wettkampfpausen ohne vollständigen Verlust der Wettkampfspannung - Unterstützung der Regeneration nach Training, Wettkampf oder Verletzung - Bilden einer Grundlage für weitere sportpsychologische Techniken •Ausführung: - das individuell beste Verfahren (am besten mit Sportpsychologen) finden um beste Ergebnisse zu erzielen - sich klar machen, dass es kein schneller Lernfortschritt ist/ übertriebene Erwartungen abbauen - in geeigneter, ruhiger Umgebung starten nach und nach Ortswahl flexibler gestalten - systematische und kontinuierliche Ausführung der Entspannungsverfahren Die bekanntesten Verfahren: -Progressive Muskelrelaxion (PMR): • der Arzt und Psychologe Edmund Jacobsen beobachtete, dass Unruhe, Angst und Sachschäden Spannung oft mit angespannter Muskulatur einhergeht daraus folgt. → entspannte Muskeln helfen bei Entspannung des Geistes D bei PMR will diese Muskelentspannung durch wechselnde An- und Entspannung der Muskeln erreicht werden Effekte wie Empfindung von Schwere und Wärme entstehen die Fähigkeit zwischen Anspannung und Entspannung zu entscheiden wird geschult, bzw. diese getrennt voneinander wahrzunehmen mehr Selbstaufmerksamkeit und frühzeitige Erkennung von Überforderungssituationen • Reihenfolge der 16 nacheinander genutzten Muskelgruppen: 1. dominante Hand und Unterarm 2. dominanter Oberarm 3. nicht-dominante Hand und Unterarm 4. nicht-dominanter Oberarm 5. Stirn 6....
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
obere Wangenpartie und Nase 7. untere Wangenpartie und Kiefer 8. Nacken und Hals 9. Brust, Schultern und obere Rückenpartie 10. Bauchmuskulatur II. dominanter Oberschenkel 12. dominanter Unterschenkel 13. dominanter Fuß 14. nicht-dominanter Oberschenkel 15. nicht-dominanter Unterschenkel 16. nicht-dominanter Fuß Durchführung der PMR : Muskelgruppe so anspanne, dass man zwar Spannung aber keinen Schmerz verspürt mit dem Ziel, diese Muskelgruppe mit fortschreitender Übung immer leichter anzuspannen und trotzdem die Spannungsempfindung deutlich zu spüren (→ Sensibilisierung) - Muskelanspannung über kurze Zeit (üblicherweise bis 10 Sekunden) zu halten und zu spüren, dabei nicht die Luft anhalten - Muskelanspannung wieder loslassen und den Unterschied (Empfindung) in den gelockerten Muskel bewusst wahrzunehmen (üblicherweise 20-30 Sekunden) • Autogenes Training: - Entspannungsreaktion vorwiegend Autosuggestion, i.S. von formelhaften Sätzen, die man sich vorsagen bzw. vorstellen soll zusammen mit bestimmten Körperaktionen • beispielhafter Ablauf: - Einleitend: Ruhetönung: „Ich bin vollkommen ruhig“; oder „Die Ruhe wird immer tiefer“; oder „Ruhe“ (lx) - 1. Muskelentspannung/Schwereübung: „Der rechte (linke) Arm ist ganz schwer" (jeweils 3x); und „Beide Arme sind ganz schwer“ (3x); und „Die Beine sind ganz schwer" (3x); und „Alle Glieder sind ganz schwer" (3x) -2. Gefäßentspannung/Wärmeübung: Derrechtellinke) Armistganzwarm"(jeweils 2x); und „Beide Arme sind stromend warm" (2x); und „Auch die Beine sind warm“ (2x); und „Alle Glieder sind strömend warm" (2x) P -3. Herzregulierung/ Herzübung: „Herz schlägt ganz ruhig und kräftig“; oder „Herz schlägt ruhig und regelmäßig“; oder „Herz schlägt ruhig, rhythmisch und regelmäßig" (lx) -4. Einstellung des Atems/ Atemübung: „Die Atmung ist ganz ruhig und regelmäßig“; oder „Es atmet mich“; oder „Es atmet in mir“; oder „Jeder Atemzug vertieft die Ruhe" (lx) -5. Regulierung der Bauchorgane/ Sonnengeflechtübung: „Sonnengeflecht (Leib) strömend warm" (lx) -6. Einstellung des Kopfgebietes/ Stirnkühlübung: „Stirn angenehm kühl“; oder „Stirn ein wenig kühl“; und „Unterkiefer und Zunge sind ganz schwer" (jeweils Ix) Gesamte Übung soll nicht mehr als 4 Minuten dauern