TABATATRAINING GLIEDERUNG
Was ist Tabata?
Tabata ist eine von Dr. Tabata im Jahr 1996 entwickelte Art von Intervalltraining. Dabei trainiert man für 20 Sekunden bei maximaler Intensität, gefolgt von 10 Sekunden Pause und das in mehreren Einheiten.
Voraussetzungen
Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für das Tabatatraining. Jeder kann es ausprobieren, sollte aber auf seinen Körper hören und bei Bedarf Pausen einlegen.
Ausstattung
Es wird keine spezielle Ausstattung benötigt. Bequeme Kleidung und eine Matte sind ausreichend.
Aufwärmen
Ein kurzes Aufwärmen vor dem Tabatatraining ist empfehlenswert, um Verletzungen zu vermeiden. Einige Minuten Joggen oder Seilspringen sind eine gute Möglichkeit, um den Körper aufzuwärmen.
Intervalltraining
Das Tabatatraining besteht aus mehreren Einheiten von 20 Sekunden Training und 10 Sekunden Pause. Insgesamt dauert eine Einheit 4 Minuten.
Ablauf mit Beispielen
Beispiele für Übungen beim Tabatatraining sind Burpees, Kniebeugen, Liegestütze oder Mountain Climbers. Es ist wichtig, Übungen auszuwählen, die den ganzen Körper beanspruchen.
Musik und Pausen
Es ist empfehlenswert, während des Tabatatraining Musik zu hören, um die Motivation zu steigern. Pausen sollten nur eingelegt werden, wenn der Körper es benötigt.
Tabatatraining - Was sind die Vorteile?
Beim Tabatatraining kann man schnell und hart trainieren und somit gute Ergebnisse für den Körper erzielen. Eine Studie der Auburn University hat gezeigt, dass in nur vier Minuten Tabatatraining genauso viele Kalorien verbrannt werden, wie in einem 20-minütigen Cardio-Workout.
Es ist auch möglich, sich langsam an das Tabatatraining heranzutasten, indem man sich auf die Zeit konzentriert, anstatt auf die Wiederholungen. So kann man Anfangs zwar noch nicht alle Vorteile ausnutzen, aber man wird trotzdem bemerken, wie das Tabatatraining die Fitness eines einzelnen verbessert.
Dr. Tabata hat herausgefunden, dass Menschen, die seine Trainingsmethode an fünf Tagen pro Woche, über sechs Wochen hinweg, angewendet hatten, ihre Fitness im anaeroben Bereich um 28 % und im aeroben um 14 % steigern konnten.