Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Ausdauer
Die zweite Seite des Dokuments vertieft die Gesetzmäßigkeiten des Trainings und führt in das Thema Ausdauer ein. Es werden wichtige Konzepte wie Homöostase und das Modell der Superkompensation erläutert.
Definition: Homöostase beschreibt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Belastungsforderungen und dem Leistungsniveau des Körpers.
Das Modell der Superkompensation erklärt, wie Anpassungsprozesse, die durch Belastungsreize ausgelöst werden, das Leistungsniveau über das Ausgangsniveau hinaus verbessern können. Die Geschwindigkeit dieser Prozesse hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Trainingszustand, Leistungsniveau, Alter, Geschlecht, Belastungsart und individuellen Faktoren.
Highlight: Die optimale Relation von Belastung und Erholung ist entscheidend für den Trainingserfolg und die Leistungssteigerung.
Das Reizschwellengesetz wird vorgestellt, welches besagt, dass Anpassungsreaktionen nur dann ausgelöst werden, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird. Dies unterstreicht die Bedeutung der richtigen Abstimmung von Belastungskomponenten im Training.
Example: Ein Beispiel für die Anwendung des Reizschwellengesetzes ist die Wahl zwischen hoher Intensität bei geringem Umfang oder hohem Umfang bei geringer Intensität im Training.
Die Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit werden als abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Veranlagung, Umweltfaktoren und Sozialisation beschrieben. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit eines individualisierten Trainingsansatzes.
Highlight: Das Prinzip der Individualisierung Sport berücksichtigt die persönlichen Voraussetzungen und Ziele jedes Athleten bei der Trainingsgestaltung.
Im Abschnitt über Ausdauer werden die leistungsbestimmenden Faktoren Ausdauer detailliert erläutert. Dazu gehören:
- Lunge: Verantwortlich für den Gasaustausch
- Herz: Zuständig für die Förderleistung
- Blut: Wichtig für Transport- und Pufferkapazität
- Muskel: Bedeutsam für Durchblutung (Kapillarisierung) und Energiestoffwechsel
Es wird betont, dass Sauerstoff für alle diese Faktoren von zentraler Bedeutung ist.
Abschließend wird die Energiegewinnung in der Muskelzelle thematisiert. Muskelzellen benötigen ATP (Adenosintriphosphat) zur Kontraktion, und es werden vier Wege zur Energiegewinnung erwähnt, die in einem separaten Arbeitsblatt detailliert beschrieben sind.
Diese Informationen sind essenziell für das Verständnis der physiologischen Grundlagen des Ausdauertrainings und die Planung effektiver Trainingseinheiten.