Benzin Grundlagen: Zusammensetzung, Eigenschaften und Arten
Benzin ist ein komplexer Kraftstoff, der hauptsächlich aus Erdöl gewonnen wird. Die chemische Zusammensetzung von Benzin besteht nach EU-Norm DIN EN 228 aus verschiedenen Stoffgruppen, wobei Alkane den Hauptbestandteil bilden. Weitere wichtige Komponenten sind Aromaten, Alkene, Benzol, Schwefel, Sauerstoff und MTBE Methyl−tertia¨r−butylether.
Die Benzin Eigenschaften sind vielfältig und für seine Funktion als Kraftstoff entscheidend. Mit einer Dichte von 0,72-0,75 g/cm³ ist Benzin leichter als Wasser und schwimmt daher auf der Wasseroberfläche. Der Siedepunkt liegt bei 100-120°C, während der Schmelzpunkt bei bemerkenswerten -45°C liegt. Der Flammpunkt bei etwa -35°C macht deutlich, warum Benzin als leicht entzündlicher Kraftstoff eingestuft wird.
Eine besonders wichtige Benzin Eigenschaft ist die Oktanzahl, die die Klopffestigkeit des Kraftstoffs angibt. Normales Benzin hat 91 Oktan, während Super-Benzin 95 Oktan aufweist. Für besonders leistungsstarke Motoren gibt es Kraftstoffe mit bis zu 102 Oktan. Die chemische Formel für 100 Oktan ist 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan).
Hinweis: Die Oktanzahl ist entscheidend für die Motorleistung. Je höher die Oktanzahl, desto kontrollierter läuft die Verbrennung im Motor ab.