Elektrochemische Systeme: Bleiakkumulator, Brennstoffzelle und Galvanische Zelle
Der Bleiakkumulator ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, der auf dem Prinzip der galvanischen Zelle basiert. Seine Elektroden bestehen aus Blei (Pb) und Bleioxid (PbO₂), die in eine verdünnte Schwefelsäurelösung eintauchen.
Definition: Der Bleiakkumulator Aufbau umfasst zwei Elektroden aus Blei und Bleioxid in einer Schwefelsäurelösung als Elektrolyt.
Beim Entladen funktioniert der Bleiakkumulator als galvanisches Element. An der Anode (Minuspol) findet die Oxidation statt:
Example: Blei Akku Reaktionsgleichung für die Anode: Pb + SO₄²⁻ → PbSO₄ + 2e⁻
An der Kathode (Pluspol) läuft die Reduktion ab:
Example: Blei Akku Reaktionsgleichung für die Kathode: PbO₂ + SO₄²⁻ + 4H₃O⁺ + 2e⁻ → PbSO₄ + 6H₂O
Während des Entladevorgangs bildet sich an beiden Polen Bleisulfat (PbSO₄). Der Elektronenfluss erfolgt von der Anode zur Kathode, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird.
Highlight: Die Bleiakkumulator Redoxreaktion ermöglicht die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.
Beim Aufladen wird der Prozess durch Elektrolyse umgekehrt. An der Kathode (jetzt Minuspol) findet die Reduktion statt:
Example: Reaktionsgleichung für die Kathode beim Aufladen: PbSO₄ + 2e⁻ → Pb + SO₄²⁻
An der Anode (jetzt Pluspol) läuft die Oxidation ab:
Example: Reaktionsgleichung für die Anode beim Aufladen: PbSO₄ + 6H₂O → PbO₂ + SO₄²⁻ + 4H₃O⁺ + 2e⁻
Die Brennstoffzelle ist eine spezielle Form der galvanischen Zelle, die chemische Energie direkt in elektrischen Strom umwandelt. Bei der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle wird Wasserstoff an der Anode oxidiert und Sauerstoff an der Kathode reduziert.
Definition: Die Wasserstoff Brennstoffzelle Funktion basiert auf der kontrollierten Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zur Stromerzeugung.
An der Anode findet folgende Reaktion statt:
Example: Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Reaktionsgleichung für die Anode: 2H₂ + 4H₂O → 4H₃O⁺ + 4e⁻
An der Kathode läuft diese Reaktion ab:
Example: Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Reaktionsgleichung für die Kathode: O₂ + 4H₃O⁺ + 4e⁻ → 6H₂O
Die positiven Wasserstoffionen bewegen sich durch eine Elektrolytmembran und verbinden sich mit den negativen Sauerstoffionen. Als Reaktionsprodukt entsteht Wasser und zusätzlich wird Wärmeenergie freigesetzt.
Highlight: Ein Vorteil der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist die umweltfreundliche Erzeugung von Strom, da nur Wasser als Nebenprodukt entsteht.
Die galvanische Zelle ist ein grundlegendes Prinzip in der Elektrochemie. Sie wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Ein Beispiel für eine galvanische Zelle ist das Daniell-Element, bei dem Kupfer und Zink als Elektroden verwendet werden.
Definition: Der Galvanische Zelle Aufbau besteht aus zwei Halbzellen mit unterschiedlichen Elektroden und Elektrolyten, die durch eine Salzbrücke verbunden sind.
An der Anode findet die Oxidation statt:
Example: Galvanische Zelle Reaktionsgleichung für die Anode: Cu → Cu²⁺ + 2e⁻
An der Kathode läuft die Reduktion ab:
Example: Galvanische Zelle Reaktionsgleichung für die Kathode: Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu
Die Elektronen fließen von der Anode zur Kathode, wodurch ein elektrischer Strom entsteht.
Highlight: Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf der spontanen Redoxreaktion zwischen zwei unterschiedlichen Metallen oder Metallionen.
Die Elektrolyse ist der umgekehrte Prozess zur galvanischen Zelle. Hier wird elektrische Energie genutzt, um eine chemische Reaktion zu erzwingen. Ein Beispiel ist die Elektrolyse von Zinkiodid (ZnI₂).
Definition: Bei der Elektrolyse wird durch Anlegen einer äußeren Spannung eine nicht-spontane Redoxreaktion erzwungen.
An der Kathode (Minuspol) findet die Reduktion statt:
Example: Reaktionsgleichung für die Kathode bei der Elektrolyse: Zn²⁺ + 2e⁻ → Zn
An der Anode (Pluspol) läuft die Oxidation ab:
Example: Reaktionsgleichung für die Anode bei der Elektrolyse: 2I⁻ → I₂ + 2e⁻
Highlight: Die Elektrolyse ermöglicht die Zerlegung von chemischen Verbindungen in ihre Bestandteile und ist damit ein wichtiges Verfahren in der industriellen Chemie.