Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Elektrochemie
Laura
27 Followers
Teilen
Speichern
186
12
Lernzettel
Eine kleine Mindmap zur Elektrochemie
Batterie (Blei-Akkumulator) Die Elektroden bestehen aus Blei (Pb) und Bleioxid (PbO₂) die in eine verdünnte Schwefelsäurelösung eintauchen Enteaden: (galvanisches Element) Minuspoe Anode (ox.). Pb + SO² PbSO4 + 2e² Minuspoe Kathode (Red.). An beiden Polen enstehen Biei-ionen, diese bilden mit den sulfat-lonen → Bleisulfat (PbSO4) Aufladen: (Elektrolyse) PbSO4 + 2e → Pb+504²- Pluspol Kathode (Red) Brennstoffzellen →→→→→sind gai vanische zellen die die chemische Energie direkt in elektrischen Strom umwandeln Wasserstoff H₂ 2- PbO₂+ SO4² + 4H30° +2e² → PbSO4 + 6H₂O Anode: H2 wird oxidiert · Kathode: O2 wird reduziert. Anode - Elektronen fließen von Anode aur kathode - während der Reaktion fließt elektrischer Strom elektrischer Strom Pluspol Anode (ox) Elektrolyt PbSO4 + 6H2O ·PbO₂ +50³²₁₁ + 4H30* +2e². Die positiven wasserstoffionen bewegen sich durch eine Elektrolytmembran und binden an die negativen Sauerstofftonen Kathode. Sauerstoff O₂ Wasser H₂O O 2e ↑ Pb Es enstent wasser als Reaktionsprodukt und wärmeenergie Ⓒ 2e² (Red.) kathode 0₂ + 4H30+ + 4e¯¯ 6H ₂0 Pb (ox.) Anode 2H₂ + 4H₂0-4H30+ +4e² Pb 504² +++ Q PbSO4 (3) + Pb PbSO4 solid (fest) PbO₂ Vmin 2,04 V A P PbO₂ ↓ 2e elektro chemie ✓ Verdünnte Schwefelsäure SO4²- Anode, positiv geladen Kathode, negativ geladen Cathode Me Cu Cu Cu²+ SO²- Anode Kathode (Red.) 2+ Cu + de Anode (ox.) 2+ Cucu. Cui + 2e²² Galvanisieren: Beschichtung eines stoffes, durch einen anderen stoff (verchromeni versilbern, vergoiden). positive Cu²+ werden von der negativen. Messing kathode angezogen und lagern sich an ihr ab. Bildung einer Kupferschicht 2+ SO4²- wird von der Anode angezogen. cu oxidiert durch den strom der Anode und löst sich in der Lösung auf Die Elektronen wandern von Anode zur Kathode Kathode gewinnt Elektronen → Red.. Anode gibt Elektronen ab → Ox. Kupferstab löst sich auf Elektrolyse Das gelöste Salz znIz wird in die Elemente. En und Iz zerlegt. vorgang wird erawungen Umkehrung der Redoxreaktion →...
App herunterladen
galvanisches Element 2 Graphit- Elektroden werden in eine wässrige zinkiodid - Lösung getaucht Es wird eine äußere Gleichspannung angelegt An der Kathode scheidet sich zink (zink-lonen werden zu zink red:) und an der Anode elementares lod ab.. (lod -lonen werden au lod ox.) Aufgrund der. Gleichspannung fließen die Elektronen im vergleich zur galvanischen Zelle in umgekenner Richtung. →Kathode Minuspoe : Reduktion Pluspol: Oxidation → Anode 2+ Zn Ĵ I- 2+ + 2e zn zn² 2 I I₂ + 2e. Graphit elektrode znI₂-Lösung
Chemie /
Elektrochemie
Laura •
Follow
27 Followers
Eine kleine Mindmap zur Elektrochemie
Präsentation Akkumulatoren
26
11/12/10
1
Elektrolyse von Kupferchlorid
3
11/10
galvanisches Element
30
11/12/13
Elektrochemie / elektrische Energiequellen
109
11/12
Batterie (Blei-Akkumulator) Die Elektroden bestehen aus Blei (Pb) und Bleioxid (PbO₂) die in eine verdünnte Schwefelsäurelösung eintauchen Enteaden: (galvanisches Element) Minuspoe Anode (ox.). Pb + SO² PbSO4 + 2e² Minuspoe Kathode (Red.). An beiden Polen enstehen Biei-ionen, diese bilden mit den sulfat-lonen → Bleisulfat (PbSO4) Aufladen: (Elektrolyse) PbSO4 + 2e → Pb+504²- Pluspol Kathode (Red) Brennstoffzellen →→→→→sind gai vanische zellen die die chemische Energie direkt in elektrischen Strom umwandeln Wasserstoff H₂ 2- PbO₂+ SO4² + 4H30° +2e² → PbSO4 + 6H₂O Anode: H2 wird oxidiert · Kathode: O2 wird reduziert. Anode - Elektronen fließen von Anode aur kathode - während der Reaktion fließt elektrischer Strom elektrischer Strom Pluspol Anode (ox) Elektrolyt PbSO4 + 6H2O ·PbO₂ +50³²₁₁ + 4H30* +2e². Die positiven wasserstoffionen bewegen sich durch eine Elektrolytmembran und binden an die negativen Sauerstofftonen Kathode. Sauerstoff O₂ Wasser H₂O O 2e ↑ Pb Es enstent wasser als Reaktionsprodukt und wärmeenergie Ⓒ 2e² (Red.) kathode 0₂ + 4H30+ + 4e¯¯ 6H ₂0 Pb (ox.) Anode 2H₂ + 4H₂0-4H30+ +4e² Pb 504² +++ Q PbSO4 (3) + Pb PbSO4 solid (fest) PbO₂ Vmin 2,04 V A P PbO₂ ↓ 2e elektro chemie ✓ Verdünnte Schwefelsäure SO4²- Anode, positiv geladen Kathode, negativ geladen Cathode Me Cu Cu Cu²+ SO²- Anode Kathode (Red.) 2+ Cu + de Anode (ox.) 2+ Cucu. Cui + 2e²² Galvanisieren: Beschichtung eines stoffes, durch einen anderen stoff (verchromeni versilbern, vergoiden). positive Cu²+ werden von der negativen. Messing kathode angezogen und lagern sich an ihr ab. Bildung einer Kupferschicht 2+ SO4²- wird von der Anode angezogen. cu oxidiert durch den strom der Anode und löst sich in der Lösung auf Die Elektronen wandern von Anode zur Kathode Kathode gewinnt Elektronen → Red.. Anode gibt Elektronen ab → Ox. Kupferstab löst sich auf Elektrolyse Das gelöste Salz znIz wird in die Elemente. En und Iz zerlegt. vorgang wird erawungen Umkehrung der Redoxreaktion →...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
galvanisches Element 2 Graphit- Elektroden werden in eine wässrige zinkiodid - Lösung getaucht Es wird eine äußere Gleichspannung angelegt An der Kathode scheidet sich zink (zink-lonen werden zu zink red:) und an der Anode elementares lod ab.. (lod -lonen werden au lod ox.) Aufgrund der. Gleichspannung fließen die Elektronen im vergleich zur galvanischen Zelle in umgekenner Richtung. →Kathode Minuspoe : Reduktion Pluspol: Oxidation → Anode 2+ Zn Ĵ I- 2+ + 2e zn zn² 2 I I₂ + 2e. Graphit elektrode znI₂-Lösung