Beispiel einer dialektischen Erörterung
Hier siehst du den Anfang einer dialektischen Erörterung zum Thema "Vor- und Nachteile eines Schüleraustauschs in der 9. Klasse". Die Einleitung führt ins Thema ein und nennt die Fragestellung klar und deutlich.
Im Hauptteil werden zunächst die Contra-Argumente nach dem Sanduhrprinzip präsentiert. Das erste starke Argument betrifft den Kulturschock, den viele Austauschschüler erleben - sowohl im Gastland als auch bei der Rückkehr. Das zweite, schwächere Contra-Argument bezieht sich auf die hohen Kosten eines Austauschs.
Nach diesem Teil folgt der Drehpunkt, eingeleitet mit "Aber dennoch weist ein Schüleraustausch auch positive Seiten auf...". Hier beginnt die Darstellung der Pro-Argumente. Das erste, schwächere Argument behandelt das Kennenlernen einer neuen Kultur und die Verbesserung der Sprachkenntnisse.
Das stärkste Pro-Argument betont die persönliche Weiterentwicklung durch den Auslandsaufenthalt. Es wird durch ein konkretes Beispiel verstärkt: Die Schwester der verfassenden Person kam nach ihrem Auslandsaufenthalt selbstbewusster zurück.
💡 Praxistipp: Persönliche Beispiele machen deine Argumentation besonders glaubwürdig und anschaulich. Wenn du eigene Erfahrungen einbringen kannst, nutze sie!