Abschluss der dialektischen Erörterung
Der Schluss einer dialektischen Erörterung fasst die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente noch einmal prägnant zusammen. Im Beispiel zum Schüleraustausch werden die Nachteile (Kulturschock, Schwierigkeiten mit der Gastfamilie, hohe Kosten) den Vorteilen (Kennenlernen neuer Kulturen, Verbesserung der Sprachkenntnisse, persönliche Weiterentwicklung) gegenübergestellt.
Nach dieser Zusammenfassung folgt ein klarer Vergleich der Argumente. Der Verfasser stellt fest, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen, und bezieht eindeutig Stellung für einen Schüleraustausch. Diese persönliche Wertung ist ein wesentliches Merkmal der dialektischen Erörterung nach dem Sanduhrprinzip.
Die Erörterung endet mit einer persönlichen Empfehlung, die die eigene Position noch einmal verstärkt. Durch diese klare Stellungnahme wird die Argumentation abgerundet und der Leser erhält eine eindeutige Antwort auf die ursprüngliche Fragestellung.
📝 Praxistipp: Achte in deinem Schluss darauf, dass du nicht plötzlich neue Argumente einbringst, sondern wirklich nur das Wesentliche zusammenfasst und deine Position klar formulierst!