App öffnen

Fächer

Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann einfach erklärt

Öffnen

236

2

user profile picture

Learnsmart

7.2.2021

Deutsch

Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann

Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann einfach erklärt

Die Entwicklungstheorie von Klaus Hurrelmann bietet einen strukturierten Einblick in die Herausforderungen des Jugendalters. In seiner Arbeit definiert Hurrelmann vier zentrale Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche bewältigen müssen, um ihre Identität erfolgreich auszubilden. Diese Zusammenfassung erklärt die vier Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann - Qualifizieren, Binden, Konsumieren und Partizipieren - sowie die möglichen Risikowege bei Nichtbewältigung dieser Aufgaben. Das Verständnis dieser Konzepte ist wesentlich für Pädagogen, Eltern und Jugendliche selbst, um die komplexen Entwicklungsprozesse im Jugendalter besser zu verstehen.

...

7.2.2021

5844

Die 4
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
nach Klaus Hurrelmann
Entwicklungsaufgaben sind nach Klaus Hurrelmann psychische und soziale
Anfor

Öffnen

Die 4 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Klaus Hurrelmann

Nach der Hurrelmann Theorie sind Entwicklungsaufgaben psychische und soziale Anforderungen, die Jugendlichen gestellt werden und deren Bewältigung zur Ausbildung ihrer Identität führt. Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann umfassen:

Qualifizieren:

  • Entwicklung intellektueller und sozialer Kompetenzen
  • Bewältigung schulischer und beruflicher Anforderungen
  • Ziel: Berufliche Erwerbsarbeit aufnehmen und ökonomische Basis für selbstständige Existenz sichern

Binden:

  • Entwicklung der Körper- und Geschlechtsidentität
  • Aufbau von Bindungsfähigkeit
  • Entwicklung von Partnerbeziehungen, die langfristig zur Familiengründung führen können
  • Ziel: Gesellschaftliche Rolle als Familiengründer einnehmen

Konsumieren:

  • Entwicklung von Entlastungsstrategien und sozialen Kontakten
  • Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit- und Medienangeboten
  • Ziel: Autonomer und bedürfnisorientierter Umgang mit Konsumangeboten

Partizipieren:

  • Entwicklung eines individuellen Werte- und Normensystems
  • Aufbau politischer Partizipationsbereitschaft
  • Ziel: Gesellschaftliche Rolle als aktiver Bürger übernehmen

Schlüsselkonzept: Die Entwicklungsaufgaben Hurrelmann Definition besagt, dass diese vier Bereiche die Grundlage für die Identitätsbildung im Jugendalter darstellen. Werden diese Aufgaben erfolgreich bewältigt, erreichen Jugendliche einen stabilen Übergang ins Erwachsenenalter.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann einfach erklärt

Die Entwicklungstheorie von Klaus Hurrelmann bietet einen strukturierten Einblick in die Herausforderungen des Jugendalters. In seiner Arbeit definiert Hurrelmann vier zentrale Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche bewältigen müssen, um ihre Identität erfolgreich auszubilden. Diese Zusammenfassung erklärt die vier Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann - Qualifizieren, Binden, Konsumieren und Partizipieren - sowie die möglichen Risikowege bei Nichtbewältigung dieser Aufgaben. Das Verständnis dieser Konzepte ist wesentlich für Pädagogen, Eltern und Jugendliche selbst, um die komplexen Entwicklungsprozesse im Jugendalter besser zu verstehen.

...

7.2.2021

5844

 

11/12

 

Deutsch

236

Die 4
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
nach Klaus Hurrelmann
Entwicklungsaufgaben sind nach Klaus Hurrelmann psychische und soziale
Anfor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die 4 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Klaus Hurrelmann

Nach der Hurrelmann Theorie sind Entwicklungsaufgaben psychische und soziale Anforderungen, die Jugendlichen gestellt werden und deren Bewältigung zur Ausbildung ihrer Identität führt. Die 4 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann umfassen:

Qualifizieren:

  • Entwicklung intellektueller und sozialer Kompetenzen
  • Bewältigung schulischer und beruflicher Anforderungen
  • Ziel: Berufliche Erwerbsarbeit aufnehmen und ökonomische Basis für selbstständige Existenz sichern

Binden:

  • Entwicklung der Körper- und Geschlechtsidentität
  • Aufbau von Bindungsfähigkeit
  • Entwicklung von Partnerbeziehungen, die langfristig zur Familiengründung führen können
  • Ziel: Gesellschaftliche Rolle als Familiengründer einnehmen

Konsumieren:

  • Entwicklung von Entlastungsstrategien und sozialen Kontakten
  • Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit- und Medienangeboten
  • Ziel: Autonomer und bedürfnisorientierter Umgang mit Konsumangeboten

Partizipieren:

  • Entwicklung eines individuellen Werte- und Normensystems
  • Aufbau politischer Partizipationsbereitschaft
  • Ziel: Gesellschaftliche Rolle als aktiver Bürger übernehmen

Schlüsselkonzept: Die Entwicklungsaufgaben Hurrelmann Definition besagt, dass diese vier Bereiche die Grundlage für die Identitätsbildung im Jugendalter darstellen. Werden diese Aufgaben erfolgreich bewältigt, erreichen Jugendliche einen stabilen Übergang ins Erwachsenenalter.

Die 4
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
nach Klaus Hurrelmann
Entwicklungsaufgaben sind nach Klaus Hurrelmann psychische und soziale
Anfor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Wenn Jugendliche die Entwicklungsaufgaben nicht erfolgreich bewältigen können, entstehen laut Klaus Hurrelmann verschiedene Risikowege der Problemverarbeitung:

Externalisierender Risikoweg:

  • Nach außen gerichtete Variante der Problemverarbeitung
  • Kennzeichen: Aggressionen gegen andere Personen
  • Manifestiert sich in Gewaltbereitschaft und kriminellem Verhalten
  • Probleme werden durch Konfrontation mit der Umwelt ausgedrückt

Evadierende Problemverarbeitung:

  • Evadierend bedeutet ausweichend oder flüchtend
  • Charakterisiert durch fluchtförmige Verhaltensweisen
  • Gekennzeichnet durch instabile soziale Beziehungen
  • Äußert sich in suchtgefährdetem Verhalten (unkontrollierter Drogenkonsum)
  • Übermäßige und unkontrollierte Nutzung elektronischer Medien

Internalisierende Variante:

  • Nach innen gerichtete Form der Problemverarbeitung
  • Führt zu sozialem Rückzug und Isolation
  • Manifestiert sich in psychosomatischen Störungen und depressiven Zuständen
  • Kann bis zu Selbstaggressionen und Suizidversuchen führen
  • Versagensdruck wird nicht nach außen abgegeben, sondern trifft die eigene Psyche

Wichtiger Hinweis: Die Risikowege bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann zeigen, wie unterschiedlich Jugendliche auf Überforderung reagieren können. Diese Erkenntnisse sind für pädagogische Fachkräfte wichtig, um frühzeitig Interventionen einleiten zu können, wenn Jugendliche Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zeigen.

In seinen 10 Maximen (Hurrelmann Maxime) betont Hurrelmann die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die Förderung von Bewältigungskompetenzen, um diese Risikowege zu vermeiden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.