Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Facetten des Thamas "unterwegs sein
mara
1628 Followers
Teilen
Speichern
39
11/12/13
Lernzettel
Facetten des Themas "unterwegs sein" in der Literatur beleuchten -Assoziationen -Motive
facetten des ( Aufgabe Nr. 11 them as sein unterwegs literatur beleuchten frische fahrt (1815) H in der -offen, bereit, hoffnungsuall Glanze: schön - Aurora flammend : etwas neves (schönes) fangt an Ich mag nicht fragen, wo die Fahrt zu Ende geht: geht: ohne Ziel, dennoch breit Luftveränderung (1924) 7.5-8 ihm ist alles fremd Hinten auf dem Puffer sitzt du: nicht gemühtlich, nicht eingestiegen fluchtpunkt (1982) Nicht bleibt fest, denn alles ist immer im wandel unclist Austauschbar: Alles ist austauschbar wo auch wir sind auch wir sind immer es letzendlich. brücken von venec venedig (2013) Menschen halten nie fest und sind immer neugierig, mit neuem kon- werden. frontiert zu Meine Einschätzung! Am meisten spricht mich das Gedicht "1 Frische Fahrt von Joseph von Eichendorff Ich bin aus dem Jahr 1815 an. von der Austrahlung die, dieses Gedlicht gibt umschloßen worden. Man kann in dem Gedicht eine gewisse warme spüren. Ich mag es wie er seine worte um. schreibt und sie zum Ausdruck bringt. Inhaltlich gibt es, einem auch was mit. Aufgabe Nr. 2 wind /wehen (als Antrieb bei Eichen- dorff ; als Schnelligkeit bei ruchol- sky, wehen deine Haare strom / wasser (in eine Richtung in Bewegung bleibend bei Eichendorff) B Fahrten /Reisen (in eine Richtung steuern bei Eichendorff; Aufforderung nicht zu stoppen bei Tucholsky: ->schnell fahre, Junge, fahre; keinen Festen Zielpunkt bei Kirsch. Fremd (ihn ist allem fremd, es ist nicht sein zuhause bei Tuchol - sky) Ufer (der Ort an dem Mann nach einer langen Reise an- kommt und auch stehen bleibt bei Gottler) Aufgabe Nr. 3 gemacht!
App herunterladen
Deutsch /
Facetten des Thamas "unterwegs sein
mara •
Follow
1628 Followers
Facetten des Themas "unterwegs sein" in der Literatur beleuchten -Assoziationen -Motive
facetten des ( Aufgabe Nr. 11 them as sein unterwegs literatur beleuchten frische fahrt (1815) H in der -offen, bereit, hoffnungsuall Glanze: schön - Aurora flammend : etwas neves (schönes) fangt an Ich mag nicht fragen, wo die Fahrt zu Ende geht: geht: ohne Ziel, dennoch breit Luftveränderung (1924) 7.5-8 ihm ist alles fremd Hinten auf dem Puffer sitzt du: nicht gemühtlich, nicht eingestiegen fluchtpunkt (1982) Nicht bleibt fest, denn alles ist immer im wandel unclist Austauschbar: Alles ist austauschbar wo auch wir sind auch wir sind immer es letzendlich. brücken von venec venedig (2013) Menschen halten nie fest und sind immer neugierig, mit neuem kon- werden. frontiert zu Meine Einschätzung! Am meisten spricht mich das Gedicht "1 Frische Fahrt von Joseph von Eichendorff Ich bin aus dem Jahr 1815 an. von der Austrahlung die, dieses Gedlicht gibt umschloßen worden. Man kann in dem Gedicht eine gewisse warme spüren. Ich mag es wie er seine worte um. schreibt und sie zum Ausdruck bringt. Inhaltlich gibt es, einem auch was mit. Aufgabe Nr. 2 wind /wehen (als Antrieb bei Eichen- dorff ; als Schnelligkeit bei ruchol- sky, wehen deine Haare strom / wasser (in eine Richtung in Bewegung bleibend bei Eichendorff) B Fahrten /Reisen (in eine Richtung steuern bei Eichendorff; Aufforderung nicht zu stoppen bei Tucholsky: ->schnell fahre, Junge, fahre; keinen Festen Zielpunkt bei Kirsch. Fremd (ihn ist allem fremd, es ist nicht sein zuhause bei Tuchol - sky) Ufer (der Ort an dem Mann nach einer langen Reise an- kommt und auch stehen bleibt bei Gottler) Aufgabe Nr. 3 gemacht!
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.