App öffnen

Fächer

Erzähltechnik einfach erklärt: Auktorialer, Personaler und Ich-Erzähler + Beispiele und Übungen

Öffnen

177

2

user profile picture

studywithlara

10.12.2020

Deutsch

Grundbegriffe der Erzähltechnik

Erzähltechnik einfach erklärt: Auktorialer, Personaler und Ich-Erzähler + Beispiele und Übungen

Grundbegriffe der Erzähltechnik werden detailliert erläutert, einschließlich Erzählverhalten, Erzählform, Erzählweisen, Erzählperspektive und Zeitgestaltung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Erzählertypen, Erzählperspektiven und Darbietungsformen sowie der Zeitgestaltung in literarischen Werken.

  • Erzählverhalten umfasst auktorialen, personalen und neutralen Erzähler
  • Erzählform unterscheidet zwischen Ich-Erzähler und Er-Sie-Erzähler
  • Erzählweisen beinhalten berichtendes und szenisches Erzählen, inneren Monolog und erlebte Rede
  • Erzählperspektive kann Außen- oder Innensicht sein
  • Zeitgestaltung differenziert zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit
...

10.12.2020

4616

Grundbegriffe der Erzähltechnik
Wichtig ist die Unterscheidung von Autorin und Erzählerin. Die Erzählinstanz wird vom Autor geschaffen und i

Öffnen

Zeitgestaltung und Darbietungsformen in der Erzähltechnik

Dieser Abschnitt befasst sich mit den komplexen Aspekten der Zeitgestaltung und den verschiedenen Darbietungsformen in der Erzähltechnik. Diese Elemente sind entscheidend für die Struktur und Wirkung einer Erzählung.

Die Zeitgestaltung wird in mehrere Kategorien unterteilt:

  1. Erzählzeit: Dies ist die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird, einschließlich der Zeit, die der Leser zum Lesen braucht.

  2. Erzählte Zeit: Dies bezieht sich auf den Zeitraum, über den erzählt wird.

Definition: Die erzählte Zeit ist der Zeitraum, den die Geschichte umfasst, während die Erzählzeit die Zeit ist, die benötigt wird, um die Geschichte zu erzählen oder zu lesen.

  1. Zeitraffung: Hier ist die erzählte Zeit größer als die Erzählzeit. Der Erzähler fasst längere Zeiträume zusammen.

  2. Zeitdehnung: In diesem Fall ist die Erzählzeit größer als die erzählte Zeit. Die Erzählung erfolgt quasi in "Zeitlupe".

  3. Zeitdeckung: Hier sind Erzählzeit und erzählte Zeit gleich, was besonders beim szenischen Erzählen der Fall ist.

Example: Ein Beispiel für Zeitraffung wäre: "In den nächsten zehn Jahren arbeitete er hart und wurde zum Direktor befördert." Hier wird ein langer Zeitraum in einem Satz zusammengefasst.

Die Darbietungsformen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Erzählerbericht: Diese Textpassagen sind für den Leser als Äußerungen des Erzählers erkennbar. Der Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert und/oder erörtert die Handlung.

  2. Personenrede: Hier erfolgen die Äußerungen (einschließlich unausgesprochener Gedanken und Empfindungen) direkt von der jeweiligen Figur der Handlung.

Der Erzählerbericht kann verschiedene Formen annehmen:

  • Episches Präteritum: Der Erzähler berichtet rückblickend über ein für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen.

  • Historisches Präsens: Der Erzähler holt ein für ihn vergangenes, für die Figur hingegen gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen in die Gegenwart, wodurch Spannung erzeugt wird.

Highlight: Das historische Präsens ist eine besonders effektive Technik, um Spannung zu erzeugen und den Leser direkt in das Geschehen hineinzuversetzen.

  • Indirekter Erzählerbericht: Der Erzähler gibt das Geschehen, welches ihm von einem anderen berichtet wurde, indirekt (d.h. im Konjunktiv) wieder. Dadurch wird ein Höchstmaß an Distanz zum Erzählten erreicht.

Die Personenrede kann in verschiedenen Formen auftreten:

  • Direkte Rede: Die Aussage einer Figur wird mit unverändertem Wortlaut wiedergegeben und in der Regel mit Anführungszeichen gekennzeichnet.

  • Indirekte Personenrede: Der Erzähler gibt die Aussage einer Figur indirekt, d.h. im Konjunktiv wieder, um Distanz zum Geschehen zu schaffen.

  • Innerer Monolog: Die Figur führt ein Selbstgespräch, d.h. die Gedanken und Gefühle werden in der ersten Person Singular und ohne Vermittlung durch den Erzähler wiedergegeben.

  • Erlebte Rede: Die Gedanken der Figur werden im Präteritum in der dritten Person Singular wiedergegeben. Erzählerbericht und Personenrede werden auf diese Weise miteinander vermischt, wodurch dem Leser das unmittelbare Miterleben des Geschehens ermöglicht wird.

Vocabulary: Erlebte Rede ist eine Erzähltechnik, bei der die Gedanken einer Figur in der dritten Person und im Präteritum wiedergegeben werden, wodurch eine Mischung aus Erzählerbericht und Personenrede entsteht.

Diese verschiedenen Techniken der Zeitgestaltung und Darbietungsformen ermöglichen es Autoren, ihre Geschichten auf vielfältige Weise zu strukturieren und zu präsentieren, um bestimmte Effekte zu erzielen und die Leser auf unterschiedliche Art und Weise in die Erzählung einzubinden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.616

10. Dez. 2020

2 Seiten

Erzähltechnik einfach erklärt: Auktorialer, Personaler und Ich-Erzähler + Beispiele und Übungen

Grundbegriffe der Erzähltechnik werden detailliert erläutert, einschließlich Erzählverhalten, Erzählform, Erzählweisen, Erzählperspektive und Zeitgestaltung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Erzählertypen, Erzählperspektiven und Darbietungsformen sowie der Zeitgestaltung in literarischen Werken.

  • Erzählverhalten umfasst auktorialen, personalen und neutralen Erzähler
  • Erzählformunterscheidet zwischen Ich-Erzähler und... Mehr anzeigen

Grundbegriffe der Erzähltechnik
Wichtig ist die Unterscheidung von Autorin und Erzählerin. Die Erzählinstanz wird vom Autor geschaffen und i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zeitgestaltung und Darbietungsformen in der Erzähltechnik

Dieser Abschnitt befasst sich mit den komplexen Aspekten der Zeitgestaltung und den verschiedenen Darbietungsformen in der Erzähltechnik. Diese Elemente sind entscheidend für die Struktur und Wirkung einer Erzählung.

Die Zeitgestaltung wird in mehrere Kategorien unterteilt:

  1. Erzählzeit: Dies ist die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird, einschließlich der Zeit, die der Leser zum Lesen braucht.

  2. Erzählte Zeit: Dies bezieht sich auf den Zeitraum, über den erzählt wird.

Definition: Die erzählte Zeit ist der Zeitraum, den die Geschichte umfasst, während die Erzählzeit die Zeit ist, die benötigt wird, um die Geschichte zu erzählen oder zu lesen.

  1. Zeitraffung: Hier ist die erzählte Zeit größer als die Erzählzeit. Der Erzähler fasst längere Zeiträume zusammen.

  2. Zeitdehnung: In diesem Fall ist die Erzählzeit größer als die erzählte Zeit. Die Erzählung erfolgt quasi in "Zeitlupe".

  3. Zeitdeckung: Hier sind Erzählzeit und erzählte Zeit gleich, was besonders beim szenischen Erzählen der Fall ist.

Example: Ein Beispiel für Zeitraffung wäre: "In den nächsten zehn Jahren arbeitete er hart und wurde zum Direktor befördert." Hier wird ein langer Zeitraum in einem Satz zusammengefasst.

Die Darbietungsformen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Erzählerbericht: Diese Textpassagen sind für den Leser als Äußerungen des Erzählers erkennbar. Der Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert und/oder erörtert die Handlung.

  2. Personenrede: Hier erfolgen die Äußerungen (einschließlich unausgesprochener Gedanken und Empfindungen) direkt von der jeweiligen Figur der Handlung.

Der Erzählerbericht kann verschiedene Formen annehmen:

  • Episches Präteritum: Der Erzähler berichtet rückblickend über ein für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen.

  • Historisches Präsens: Der Erzähler holt ein für ihn vergangenes, für die Figur hingegen gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen in die Gegenwart, wodurch Spannung erzeugt wird.

Highlight: Das historische Präsens ist eine besonders effektive Technik, um Spannung zu erzeugen und den Leser direkt in das Geschehen hineinzuversetzen.

  • Indirekter Erzählerbericht: Der Erzähler gibt das Geschehen, welches ihm von einem anderen berichtet wurde, indirekt (d.h. im Konjunktiv) wieder. Dadurch wird ein Höchstmaß an Distanz zum Erzählten erreicht.

Die Personenrede kann in verschiedenen Formen auftreten:

  • Direkte Rede: Die Aussage einer Figur wird mit unverändertem Wortlaut wiedergegeben und in der Regel mit Anführungszeichen gekennzeichnet.

  • Indirekte Personenrede: Der Erzähler gibt die Aussage einer Figur indirekt, d.h. im Konjunktiv wieder, um Distanz zum Geschehen zu schaffen.

  • Innerer Monolog: Die Figur führt ein Selbstgespräch, d.h. die Gedanken und Gefühle werden in der ersten Person Singular und ohne Vermittlung durch den Erzähler wiedergegeben.

  • Erlebte Rede: Die Gedanken der Figur werden im Präteritum in der dritten Person Singular wiedergegeben. Erzählerbericht und Personenrede werden auf diese Weise miteinander vermischt, wodurch dem Leser das unmittelbare Miterleben des Geschehens ermöglicht wird.

Vocabulary: Erlebte Rede ist eine Erzähltechnik, bei der die Gedanken einer Figur in der dritten Person und im Präteritum wiedergegeben werden, wodurch eine Mischung aus Erzählerbericht und Personenrede entsteht.

Diese verschiedenen Techniken der Zeitgestaltung und Darbietungsformen ermöglichen es Autoren, ihre Geschichten auf vielfältige Weise zu strukturieren und zu präsentieren, um bestimmte Effekte zu erzielen und die Leser auf unterschiedliche Art und Weise in die Erzählung einzubinden.

Grundbegriffe der Erzähltechnik
Wichtig ist die Unterscheidung von Autorin und Erzählerin. Die Erzählinstanz wird vom Autor geschaffen und i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der Erzähltechnik: Erzählverhalten und Erzählform

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Konzepte der Erzähltechnik vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Erzählverhalten und der Erzählform liegt. Es wird betont, dass es wichtig ist, zwischen Autorin und Erzählerin zu unterscheiden, da die Erzählinstanz vom Autor geschaffen wird und Teil des Geschehens ist.

Das Erzählverhalten wird in drei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Auktorialer Erzähler: Dieser Erzählertyp ist allwissend und kann das Geschehen kommentieren und werten. Er hat die Fähigkeit, in die Vergangenheit zurückzublicken und in die Zukunft vorauszuschauen.

Definition: Der auktoriale Erzähler ist eine allwissende Erzählinstanz, die das Geschehen überblickt, kommentiert und bewertet.

  1. Personaler Erzähler: Diese Erzählperspektive ist auf die Sichtweise einer oder mehrerer am Geschehen beteiligter Personen beschränkt. Der Leser erfährt nur das, was diese Figur erlebt.

Example: Ein personaler Erzähler könnte beispielsweise die Geschichte aus der Sicht eines Schülers erzählen, wobei der Leser nur die Ereignisse und Gedanken mitbekommt, die dieser Schüler wahrnimmt.

  1. Neutraler Erzähler: Dieser Erzählertyp verzichtet auf vorausschauende, wertende und kommentierende Äußerungen sowie auf die Innensicht der Figuren. Er gibt Ereignisse so wieder, wie sie für ihn im Moment "objektiv" erscheinen.

Die Erzählform wird in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Ich-Erzähler: Bei dieser Form tritt der Erzähler selbst in Erscheinung und spricht von sich in der ersten Person Singular.

  2. Er-Sie-Erzähler: Hier berichtet der Erzähler über andere in der dritten Person Singular und tritt selbst in den Hintergrund.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens und der Erzählform hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Geschichte durch den Leser und kann die Interpretation des Textes maßgeblich beeinflussen.

Zusätzlich werden verschiedene Erzählweisen vorgestellt, darunter berichtendes Erzählen, szenisches Erzählen, innerer Monolog und erlebte Rede. Diese Techniken ermöglichen es dem Autor, die Geschichte auf unterschiedliche Weise zu präsentieren und die Aufmerksamkeit des Lesers zu lenken.

Die Erzählperspektive wird in Außensicht und Innensicht unterteilt, wobei der Erzähler entweder nur das beschreiben kann, was von außen wahrnehmbar ist, oder auch Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren geben kann.

Schließlich wird der Erzählerstandort diskutiert, der entweder durch Distanz oder Nähe zum Geschehen gekennzeichnet sein kann. Ein distanzierter Erzähler steht außerhalb der erzählten Welt und hat oft einen Überblick über die gesamte Handlung, während ein naher Erzähler direkt am Geschehen beteiligt ist und in der Regel eine eingeschränkte Perspektive auf die Figuren und die Handlung hat.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Unterschied zwischen einem auktorialen und personalen Erzähler?

Der auktoriale Erzähler ist allwissend und kann das Geschehen überblicken, kommentieren und bewerten. Er kann in alle Figuren hineinschauen, in die Vergangenheit zurückblicken und die Zukunft vorwegnehmen. Im Gegensatz dazu vermittelt der personale Erzähler nur das, was eine bestimmte am Geschehen beteiligte Figur erlebt und wahrnimmt. Die Erzählperspektive ist hier viel eingeschränkter, was oft eine größere Nähe zum Charakter schafft.

Wie funktioniert die Zeitgestaltung in Erzähltexten?

Bei der Zeitgestaltung unterscheidet man zwischen der Erzählzeit (Zeit, die für das Lesen benötigt wird) und der erzählten Zeit (Zeitraum, über den erzählt wird). Es gibt drei Haupttechniken: Bei der Zeitraffung ist die erzählte Zeit länger als die Erzählzeit, d.h. längere Zeiträume werden zusammengefasst. Bei der Zeitdehnung ist es umgekehrt - die Handlung wird verlangsamt. Bei der Zeitdeckung sind beide gleich, was vor allem beim szenischen Erzählen vorkommt.

Was ist ein innerer Monolog und wie unterscheidet er sich von der erlebten Rede?

Beim inneren Monolog werden die Gedanken und Gefühle einer Figur direkt in der ersten Person Singular wiedergegeben, ohne dass ein Erzähler vermittelt - wie ein Selbstgespräch. Die erlebte Rede hingegen gibt die Gedanken einer Figur in der dritten Person im Präteritum wieder. Diese Mischung aus Erzählerbericht und Personenrede ermöglicht dem Leser ein unmittelbareres Miterleben des Geschehens, obwohl eine gewisse Distanz bestehen bleibt.

Wann würde man das historische Präsens in einem Text verwenden?

Das historische Präsens wird verwendet, wenn der Erzähler ein vergangenes Geschehen in die Gegenwart holt. Diese Technik schafft mehr Unmittelbarkeit und Spannung, da das Erzählte gegenwärtiger wirkt. Im Gegensatz zum epischen Präteritum, das eine rückblickende Perspektive einnimmt, verleiht das historische Präsens der Handlung mehr Lebendigkeit und Dramatik. Diese Zeitform eignet sich besonders gut für spannende oder emotional aufgeladene Szenen.

Weitere Quellen

  1. Die Kunst des Erzählens: Grundbegriffe der Erzähltechnik von Thomas Kramer, Klett Verlag 2018, Lehrbuch, Eine schülerfreundliche Einführung in die Erzählperspektiven mit vielen Beispielen und Übungen - Link

  2. Erzähltechniken verstehen und anwenden von Maria Schmidt, Cornelsen 2019, Arbeitsheft, Enthält praktische Übungen zu Zeitgestaltung, Erzählverhalten und Erzählperspektiven mit kreativen Schreibaufgaben - Link

  3. Deutschbuch: Texte analysieren und verstehen von Peter Brenner und Claudia Finkbeiner, Westermann 2020, Schulbuch, Ausführliche Kapitel zu auktorialem und personalem Erzähler mit Beispieltexten und anschaulichen Grafiken - Link

  4. Erzähltheoretische Grundlagen: Ein Leitfaden für Schüler von Sandra Meyer, Schöningh 2021, Lernhilfe, Kompakte Übersicht zu Erzählzeit, erzählter Zeit und Zeitdeckung mit praktischen Analysebeispielen - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Analysiere eine kurze Kurzgeschichte deiner Wahl auf Erzählperspektive und Zeitgestaltung. Markiere Textstellen, die auktoriales/personales Erzählen zeigen, und identifiziere Beispiele für Zeitraffung und Zeitdehnung.

  2. Schreibe eine eigene kleine Szene (ca. 200 Wörter) zweimal: einmal aus auktorialer und einmal aus personaler Erzählperspektive. Achte auf Unterschiede in der Wirkung und notiere dir, welche Version dir leichter fiel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.