Der Schluss deiner Interpretation
Im Schlussteil ziehst du ein abschließendes Fazit deiner Interpretation. Du fasst zusammen, ob sich deine Deutungshypothese bestätigt hat oder ob du sie widerlegen musst.
Hier kannst du auch sachlich deine eigene Meinung äußern. Besonders interessant ist es, wenn du die Aussage des Textes in die heutige Zeit überträgst. Welche Bedeutung hat der Text für uns heute noch?
Ein Beispiel für einen Schluss zu "Faust" könnte lauten: "Es hat sich gezeigt, dass Goethe in 'Faust I' ein grundlegendes Problem der Menschheit behandelt: Die ständige Missachtung und Übertretung der eigenen Grenzen. Die veraltete Sprache macht es dem Leser nicht immer leicht, den Aussagen zu folgen. Hat man dieses Hindernis aber hinter sich gebracht, wird die Zeitlosigkeit dieses Problems sichtbar."
🌟 Tipp für einen starken Abschluss: Versuche, einen Bogen zum Anfang zu spannen und einen Gedanken zu formulieren, der zum Nachdenken anregt.
Mit diesem Wissen bist du gut gerüstet, um eine überzeugende Interpretation zu schreiben - sei es für eine Kurzgeschichte, ein Gedicht oder ein Drama wie "Faust".