Wie schreibt man eine Interpretation?
Im Interpretationsteil belegst du deine Deutungshypothese mit Textstellen. Dabei untersuchst du den Text in mehreren Schritten:
Bei der inhaltlichen Gestaltung analysierst du die Figuren, Raum und Zeit sowie die Gliederung des Textes. Wie lassen sich die Hauptfiguren charakterisieren? Wann und wo spielt die Handlung?
Zur formalen Gestaltung gehört die Erzählperspektive. Bei Gedichten untersuchst du zusätzlich die Gedichtform, das Reimschema und das Versmaß. Bei Erzählungen die Erzählebenen und Erzählzeit.
Bei der sprachlichen Gestaltung achtest du auf die Art der Sprache (Alltagssprache, Dialekt, Hochsprache), Stilmittel und andere Auffälligkeiten wie besondere Wortwahl oder Wiederholungen.
Wenn möglich, ordnest du den Text in eine literarische Epoche ein. Wann ist das Werk entstanden? Erkennst du typische Merkmale einer Epoche?
Zum Schluss fügst du deine eigene Deutung hinzu. Wie wirkt der Text auf dich? Welche Stimmung vermittelt er? Was wollte der Autor ausdrücken?
🔍 Denk daran: Jedes Argument muss durch Textzitate oder konkrete Textverweise gestützt werden. Ohne Belege bleibt deine Interpretation nur eine unbegründete Behauptung!