Fächer

Fächer

Mehr

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Öffnen

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Die deutsche Romantik prägte eine besondere Form der Lyrik, die sich intensiv mit Reisen, Wandern und der Sehnsucht nach der Ferne beschäftigte.

Reiselyrik Romantik Gedichte und Typische Gedichte der Romantik für Klausuren zeichnen sich durch ihre charakteristische Naturverbundenheit und das Motiv des Aufbruchs aus. Die Dichter dieser Epoche thematisierten häufig das Unterwegs sein als Symbol für die innere Entwicklung des Menschen. In berühmten Gedichten der Romantik wie Eichendorffs "Mondnacht" oder Novalis' "Hymnen an die Nacht" spiegelt sich diese Sehnsucht nach dem Unendlichen wider.

Die Reiselyrik Gedichte Beispiele zeigen verschiedene Perspektiven des Wanderns - von der freudigen Erwartung bis zur melancholischen Reflexion. Besonders interessant ist dabei der Kontrast zwischen Stadt und Natur, wie er etwa in Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen" zum Ausdruck kommt. Dieses Gedicht der Moderne greift die romantische Tradition auf, interpretiert sie aber neu im Kontext der Urbanisierung. Die Offline Larissa Hieber Interpretation bietet dazu eine detaillierte Analyse, die besonders für Schüler hilfreich ist, um die verschiedenen Ebenen des Textes zu verstehen. Das Gedicht Wandern lustig steht dabei in direktem Kontrast zu den ernsten, reflexiven Werken und zeigt die Vielfalt der deutschen Lyrik zum Thema Reisen und Wandern. Die Analyse von "Das sind die Straßen" verdeutlicht, wie sich die lyrische Behandlung des Unterwegsseins im Laufe der Literaturgeschichte entwickelt hat.

8.1.2022

6066

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Reiselyrik Romantik: Naturerfahrung und Gottessuche in Kerners "Wanderung"

Die Reiselyrik der Romantik steht in starkem Kontrast zur expressionistischen Großstadtlyrik. Justinus Kerners Gedicht "Wanderung" von 1834 ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturverbundenheit und Wandersehnsucht.

Beispiel: Typische Motive der Reiselyrik Romantik sind das Wandern, die Naturerfahrung und die Suche nach dem Göttlichen in der Natur.

Das Gedicht beginnt mit dem hoffnungsvollen Aufbruch des lyrischen Ichs. Trotz der Wehmut beim Abschied von der Heimat überwiegt die positive Grundstimmung. Die Natur wird als beseelt dargestellt - Bäume und Hügel geben ihren Segen für die Reise.

In der stillen Morgendämmerung erfährt das lyrische Ich eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und Gott. Diese spirituelle Dimension des Wanderns ist charakteristisch für die Romantik. Das Unterwegssein wird hier nicht als Last, sondern als Weg zur Selbstfindung verstanden.

Zitat: "Doch bin ich nicht verlassen, / Doch bin ich nicht allein" - Diese Verse verdeutlichen das romantische Gefühl der Geborgenheit in der Natur.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Typische Gedichte der Romantik für Klausuren: Vergleichende Analyse

Die Gegenüberstellung von Lotz' Großstadtgedicht und Kerners Wanderlied zeigt den fundamentalen Wandel in der lyrischen Darstellung des Unterwegsseins zwischen Romantik und Expressionismus.

Vokabular: Wichtige Analysebegriffe sind Naturmotivik, Großstadtlyrik, lyrisches Ich, Metrum und sprachliche Bilder.

Während in der Romantik das Wandern als befreiende, identitätsstiftende Erfahrung dargestellt wird, erscheint das moderne Unterwegssein bei Lotz als entfremdete Existenz. Die romantische Naturidylle steht im krassen Gegensatz zur expressionistischen Großstadthölle.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese gegensätzliche Darstellung: Sanfte Naturmetaphern und harmonische Rhythmen in der Romantik, aggressive Bildsprache und zerklüftete Verse im Expressionismus. Die Analyse dieser Gegensätze ist besonders relevant für Klausuren.

Definition: Die vergleichende Gedichtanalyse untersucht Form, Inhalt und Wirkung literarischer Texte verschiedener Epochen.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Das Großstadtleben im Expressionismus: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Das expressionistische Gedicht thematisiert die bedrückende Atmosphäre einer Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Dichter Ernst Wilhelm Lotz zeichnet ein düsteres Bild des urbanen Lebens, geprägt von Anonymität, Lärm und Hektik.

Definition: Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910-1925, die sich durch radikale Gesellschaftskritik und die Darstellung extremer Gefühlszustände auszeichnete.

Die erste Strophe führt unmittelbar in das chaotische Großstadtleben ein. Die "licht-durchschrienen" Straßen und der "wölkende Staub" symbolisieren die Überreizung der Sinne. Durch Enjambements und harte Zeilenbrüche wird das Gehetzt-Sein der Menschen formal unterstrichen. Die Menschen erscheinen als "massenhaft und schwarz" - entindividualisiert in der anonymen Masse.

In der zweiten und dritten Strophe steigert sich die negative Darstellung durch die Beschreibung der Geräuschkulisse. Der "Lärm stößt an Lärm" und die "schmerz-hellen Klingeln" verdeutlichen die akustische Überreizung. Das lyrische Ich tritt erst in der letzten Strophe explizit in Erscheinung und beschreibt seinen zerrütteten Nervenzustand.

Highlight: Das Gedicht kritisiert die Entfremdung des Menschen in der modernen Großstadt und zeigt die zerstörerischen Auswirkungen der Industrialisierung auf die menschliche Psyche.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Lärmkulisse und Modernität: Die akustische Dimension der Großstadtlyrik

Die dritte Strophe des Gedichts widmet sich intensiv der akustischen Dimension des Großstadtlebens. Der Autor verwendet dabei besonders ausdrucksstarke Metaphern wie "Schmerzgebell" für die Klingeln und beschreibt, wie diese "das Gehör zersägen".

Highlight: Die Lärmkulisse wird durch die Metapher "Lärm stößt an Lärm" besonders eindringlich dargestellt und verdeutlicht die akustische Überreizung in der modernen Großstadt.

Die sprachliche Gestaltung dieser Strophe zeigt eine bewusste Kritik an der modernen Urbanisierung. Durch die Verwendung stark negativer Konnotationen wird die Überforderung des Menschen durch die städtische Geräuschkulisse deutlich gemacht. Die Beschreibung der verschiedenen Geräuschquellen verdichtet sich zu einem bedrückenden Gesamtbild der modernen Großstadt.

Diese detaillierte Darstellung der akustischen Reizüberflutung macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel der Reiselyrik Romantik Gedichte und zeigt den Kontrast zur idyllischen Naturdarstellung der typischen Gedichte der Romantik für Klausuren.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Offline Larissa Hieber Interpretation: Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse folgt bestimmten methodischen Schritten. Zunächst werden formale Aspekte wie Aufbau, Metrum und Reimschema untersucht. Dann folgt die inhaltliche Analyse der einzelnen Strophen.

Beispiel: Analyseschritte: 1. Einleitung mit Einordnung, 2. Formanalyse, 3. Inhaltliche Analyse, 4. Interpretation der Gestaltungsmittel, 5. Deutung

Besonders wichtig ist die Untersuchung sprachlicher Bilder und ihrer Funktion. Bei Lotz finden sich etwa Personifikationen der Stadt und Metaphern der Zerstörung. Die Interpretation muss auch den historischen Kontext berücksichtigen.

Die Vergleichsanalyse erfordert einen klaren Kriterienkatalog. Zentrale Vergleichsaspekte sind hier die Darstellung des Unterwegsseins, die Orte des Geschehens und die epochentypischen Merkmale.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet Textanalyse, historisches Wissen und eigenständige Deutung.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Die Großstadtlyrik der Moderne: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Die Großstadtlyrik der Moderne zeigt sich besonders eindrucksvoll in der detaillierten Analyse der dritten Strophe des Gedichts. Der Dichter entwickelt hier eine kraftvolle Kritik an der urbanen Geräuschkulisse, die das moderne Stadtleben prägt. Die verwendeten sprachlichen Mittel verdeutlichen die überwältigende Atmosphäre der Großstadt.

Definition: Die Großstadtlyrik ist eine literarische Gattung, die sich mit den Erfahrungen und Eindrücken des modernen Stadtlebens auseinandersetzt.

Die Metaphorik des "Feierabends" spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung des städtischen Rhythmus. Wenn es heißt "Feierabend läutet von den Türmen", wird die kollektive Erfahrung der arbeitenden Bevölkerung eingefangen. Diese Synchronität des städtischen Lebens wird durch die Anapher "und" in den Versen 5 und 7 noch verstärkt, wodurch die Monotonie des Arbeitsalltags besonders deutlich wird.

Besonders bemerkenswert ist die Verwendung negativer Adjektive wie "vorgebeugt" und "frongebannt", die die bedrückende Atmosphäre der Großstadt unterstreichen. Das Enjambement unterstützt dabei die Wirkung auf den Leser und verstärkt den Eindruck der beengenden Straßenschluchten.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Klausuraufgabe und Erwartungshorizont

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Deutsch-Leistungskursklausur zum Thema "Unterwegs sein - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart". Die Schüler sollen zwei Gedichte analysieren und vergleichen: "Das sind die Straßen..." von Ernst Wilhelm Lotz und "Wanderung" von Justinus Kerner. Dabei sollen sie besonders auf die Darstellung des Unterwegsseins und des Ortes achten sowie die unterschiedlichen Entstehungszeiten berücksichtigen.

Highlight: Die Aufgabenstellung zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu testen, Reiselyrik aus verschiedenen Epochen zu analysieren und zu vergleichen.

Der Erwartungshorizont gibt detaillierte Hinweise, was die Schüler in ihrer Analyse berücksichtigen sollen, wie zum Beispiel die Einleitung, Themenerschließung, Inhaltsdarstellung und Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel.

Beispiel: Ein erwarteter Aspekt ist die Analyse des formalen Aufbaus, wie etwa das Reimschema (Kreuzreim) und das Metrum (vorwiegend Jamben), um deren Funktion für die Gesamtaussage des Gedichts zu erläutern.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Die deutsche Romantik prägte eine besondere Form der Lyrik, die sich intensiv mit Reisen, Wandern und der Sehnsucht nach der Ferne beschäftigte.

Reiselyrik Romantik Gedichte und Typische Gedichte der Romantik für Klausuren zeichnen sich durch ihre charakteristische Naturverbundenheit und das Motiv des Aufbruchs aus. Die Dichter dieser Epoche thematisierten häufig das Unterwegs sein als Symbol für die innere Entwicklung des Menschen. In berühmten Gedichten der Romantik wie Eichendorffs "Mondnacht" oder Novalis' "Hymnen an die Nacht" spiegelt sich diese Sehnsucht nach dem Unendlichen wider.

Die Reiselyrik Gedichte Beispiele zeigen verschiedene Perspektiven des Wanderns - von der freudigen Erwartung bis zur melancholischen Reflexion. Besonders interessant ist dabei der Kontrast zwischen Stadt und Natur, wie er etwa in Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen" zum Ausdruck kommt. Dieses Gedicht der Moderne greift die romantische Tradition auf, interpretiert sie aber neu im Kontext der Urbanisierung. Die Offline Larissa Hieber Interpretation bietet dazu eine detaillierte Analyse, die besonders für Schüler hilfreich ist, um die verschiedenen Ebenen des Textes zu verstehen. Das Gedicht Wandern lustig steht dabei in direktem Kontrast zu den ernsten, reflexiven Werken und zeigt die Vielfalt der deutschen Lyrik zum Thema Reisen und Wandern. Die Analyse von "Das sind die Straßen" verdeutlicht, wie sich die lyrische Behandlung des Unterwegsseins im Laufe der Literaturgeschichte entwickelt hat.

8.1.2022

6066

 

11/12

 

Deutsch

178

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Reiselyrik Romantik: Naturerfahrung und Gottessuche in Kerners "Wanderung"

Die Reiselyrik der Romantik steht in starkem Kontrast zur expressionistischen Großstadtlyrik. Justinus Kerners Gedicht "Wanderung" von 1834 ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturverbundenheit und Wandersehnsucht.

Beispiel: Typische Motive der Reiselyrik Romantik sind das Wandern, die Naturerfahrung und die Suche nach dem Göttlichen in der Natur.

Das Gedicht beginnt mit dem hoffnungsvollen Aufbruch des lyrischen Ichs. Trotz der Wehmut beim Abschied von der Heimat überwiegt die positive Grundstimmung. Die Natur wird als beseelt dargestellt - Bäume und Hügel geben ihren Segen für die Reise.

In der stillen Morgendämmerung erfährt das lyrische Ich eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und Gott. Diese spirituelle Dimension des Wanderns ist charakteristisch für die Romantik. Das Unterwegssein wird hier nicht als Last, sondern als Weg zur Selbstfindung verstanden.

Zitat: "Doch bin ich nicht verlassen, / Doch bin ich nicht allein" - Diese Verse verdeutlichen das romantische Gefühl der Geborgenheit in der Natur.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Typische Gedichte der Romantik für Klausuren: Vergleichende Analyse

Die Gegenüberstellung von Lotz' Großstadtgedicht und Kerners Wanderlied zeigt den fundamentalen Wandel in der lyrischen Darstellung des Unterwegsseins zwischen Romantik und Expressionismus.

Vokabular: Wichtige Analysebegriffe sind Naturmotivik, Großstadtlyrik, lyrisches Ich, Metrum und sprachliche Bilder.

Während in der Romantik das Wandern als befreiende, identitätsstiftende Erfahrung dargestellt wird, erscheint das moderne Unterwegssein bei Lotz als entfremdete Existenz. Die romantische Naturidylle steht im krassen Gegensatz zur expressionistischen Großstadthölle.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese gegensätzliche Darstellung: Sanfte Naturmetaphern und harmonische Rhythmen in der Romantik, aggressive Bildsprache und zerklüftete Verse im Expressionismus. Die Analyse dieser Gegensätze ist besonders relevant für Klausuren.

Definition: Die vergleichende Gedichtanalyse untersucht Form, Inhalt und Wirkung literarischer Texte verschiedener Epochen.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Das Großstadtleben im Expressionismus: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Das expressionistische Gedicht thematisiert die bedrückende Atmosphäre einer Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Dichter Ernst Wilhelm Lotz zeichnet ein düsteres Bild des urbanen Lebens, geprägt von Anonymität, Lärm und Hektik.

Definition: Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910-1925, die sich durch radikale Gesellschaftskritik und die Darstellung extremer Gefühlszustände auszeichnete.

Die erste Strophe führt unmittelbar in das chaotische Großstadtleben ein. Die "licht-durchschrienen" Straßen und der "wölkende Staub" symbolisieren die Überreizung der Sinne. Durch Enjambements und harte Zeilenbrüche wird das Gehetzt-Sein der Menschen formal unterstrichen. Die Menschen erscheinen als "massenhaft und schwarz" - entindividualisiert in der anonymen Masse.

In der zweiten und dritten Strophe steigert sich die negative Darstellung durch die Beschreibung der Geräuschkulisse. Der "Lärm stößt an Lärm" und die "schmerz-hellen Klingeln" verdeutlichen die akustische Überreizung. Das lyrische Ich tritt erst in der letzten Strophe explizit in Erscheinung und beschreibt seinen zerrütteten Nervenzustand.

Highlight: Das Gedicht kritisiert die Entfremdung des Menschen in der modernen Großstadt und zeigt die zerstörerischen Auswirkungen der Industrialisierung auf die menschliche Psyche.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Lärmkulisse und Modernität: Die akustische Dimension der Großstadtlyrik

Die dritte Strophe des Gedichts widmet sich intensiv der akustischen Dimension des Großstadtlebens. Der Autor verwendet dabei besonders ausdrucksstarke Metaphern wie "Schmerzgebell" für die Klingeln und beschreibt, wie diese "das Gehör zersägen".

Highlight: Die Lärmkulisse wird durch die Metapher "Lärm stößt an Lärm" besonders eindringlich dargestellt und verdeutlicht die akustische Überreizung in der modernen Großstadt.

Die sprachliche Gestaltung dieser Strophe zeigt eine bewusste Kritik an der modernen Urbanisierung. Durch die Verwendung stark negativer Konnotationen wird die Überforderung des Menschen durch die städtische Geräuschkulisse deutlich gemacht. Die Beschreibung der verschiedenen Geräuschquellen verdichtet sich zu einem bedrückenden Gesamtbild der modernen Großstadt.

Diese detaillierte Darstellung der akustischen Reizüberflutung macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel der Reiselyrik Romantik Gedichte und zeigt den Kontrast zur idyllischen Naturdarstellung der typischen Gedichte der Romantik für Klausuren.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Offline Larissa Hieber Interpretation: Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse folgt bestimmten methodischen Schritten. Zunächst werden formale Aspekte wie Aufbau, Metrum und Reimschema untersucht. Dann folgt die inhaltliche Analyse der einzelnen Strophen.

Beispiel: Analyseschritte: 1. Einleitung mit Einordnung, 2. Formanalyse, 3. Inhaltliche Analyse, 4. Interpretation der Gestaltungsmittel, 5. Deutung

Besonders wichtig ist die Untersuchung sprachlicher Bilder und ihrer Funktion. Bei Lotz finden sich etwa Personifikationen der Stadt und Metaphern der Zerstörung. Die Interpretation muss auch den historischen Kontext berücksichtigen.

Die Vergleichsanalyse erfordert einen klaren Kriterienkatalog. Zentrale Vergleichsaspekte sind hier die Darstellung des Unterwegsseins, die Orte des Geschehens und die epochentypischen Merkmale.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet Textanalyse, historisches Wissen und eigenständige Deutung.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Die Großstadtlyrik der Moderne: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Die Großstadtlyrik der Moderne zeigt sich besonders eindrucksvoll in der detaillierten Analyse der dritten Strophe des Gedichts. Der Dichter entwickelt hier eine kraftvolle Kritik an der urbanen Geräuschkulisse, die das moderne Stadtleben prägt. Die verwendeten sprachlichen Mittel verdeutlichen die überwältigende Atmosphäre der Großstadt.

Definition: Die Großstadtlyrik ist eine literarische Gattung, die sich mit den Erfahrungen und Eindrücken des modernen Stadtlebens auseinandersetzt.

Die Metaphorik des "Feierabends" spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung des städtischen Rhythmus. Wenn es heißt "Feierabend läutet von den Türmen", wird die kollektive Erfahrung der arbeitenden Bevölkerung eingefangen. Diese Synchronität des städtischen Lebens wird durch die Anapher "und" in den Versen 5 und 7 noch verstärkt, wodurch die Monotonie des Arbeitsalltags besonders deutlich wird.

Besonders bemerkenswert ist die Verwendung negativer Adjektive wie "vorgebeugt" und "frongebannt", die die bedrückende Atmosphäre der Großstadt unterstreichen. Das Enjambement unterstützt dabei die Wirkung auf den Leser und verstärkt den Eindruck der beengenden Straßenschluchten.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Klausuraufgabe und Erwartungshorizont

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Deutsch-Leistungskursklausur zum Thema "Unterwegs sein - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart". Die Schüler sollen zwei Gedichte analysieren und vergleichen: "Das sind die Straßen..." von Ernst Wilhelm Lotz und "Wanderung" von Justinus Kerner. Dabei sollen sie besonders auf die Darstellung des Unterwegsseins und des Ortes achten sowie die unterschiedlichen Entstehungszeiten berücksichtigen.

Highlight: Die Aufgabenstellung zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu testen, Reiselyrik aus verschiedenen Epochen zu analysieren und zu vergleichen.

Der Erwartungshorizont gibt detaillierte Hinweise, was die Schüler in ihrer Analyse berücksichtigen sollen, wie zum Beispiel die Einleitung, Themenerschließung, Inhaltsdarstellung und Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel.

Beispiel: Ein erwarteter Aspekt ist die Analyse des formalen Aufbaus, wie etwa das Reimschema (Kreuzreim) und das Metrum (vorwiegend Jamben), um deren Funktion für die Gesamtaussage des Gedichts zu erläutern.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa
1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa
1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.