App öffnen

Fächer

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Öffnen

198

3

user profile picture

Lena

8.1.2022

Deutsch

LK Lyrik

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Die deutsche Romantik prägte eine besondere Form der Lyrik, die sich intensiv mit Reisen, Wandern und der Sehnsucht nach der Ferne beschäftigte.

Reiselyrik Romantik Gedichte und Typische Gedichte der Romantik für Klausuren zeichnen sich durch ihre charakteristische Naturverbundenheit und das Motiv des Aufbruchs aus. Die Dichter dieser Epoche thematisierten häufig das Unterwegs sein als Symbol für die innere Entwicklung des Menschen. In berühmten Gedichten der Romantik wie Eichendorffs "Mondnacht" oder Novalis' "Hymnen an die Nacht" spiegelt sich diese Sehnsucht nach dem Unendlichen wider.

Die Reiselyrik Gedichte Beispiele zeigen verschiedene Perspektiven des Wanderns - von der freudigen Erwartung bis zur melancholischen Reflexion. Besonders interessant ist dabei der Kontrast zwischen Stadt und Natur, wie er etwa in Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen" zum Ausdruck kommt. Dieses Gedicht der Moderne greift die romantische Tradition auf, interpretiert sie aber neu im Kontext der Urbanisierung. Die Offline Larissa Hieber Interpretation bietet dazu eine detaillierte Analyse, die besonders für Schüler hilfreich ist, um die verschiedenen Ebenen des Textes zu verstehen. Das Gedicht Wandern lustig steht dabei in direktem Kontrast zu den ernsten, reflexiven Werken und zeigt die Vielfalt der deutschen Lyrik zum Thema Reisen und Wandern. Die Analyse von "Das sind die Straßen" verdeutlicht, wie sich die lyrische Behandlung des Unterwegsseins im Laufe der Literaturgeschichte entwickelt hat.

...

8.1.2022

7709

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Reiselyrik Romantik: Naturerfahrung und Gottessuche in Kerners "Wanderung"

Die Reiselyrik der Romantik steht in starkem Kontrast zur expressionistischen Großstadtlyrik. Justinus Kerners Gedicht "Wanderung" von 1834 ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturverbundenheit und Wandersehnsucht.

Beispiel: Typische Motive der Reiselyrik Romantik sind das Wandern, die Naturerfahrung und die Suche nach dem Göttlichen in der Natur.

Das Gedicht beginnt mit dem hoffnungsvollen Aufbruch des lyrischen Ichs. Trotz der Wehmut beim Abschied von der Heimat überwiegt die positive Grundstimmung. Die Natur wird als beseelt dargestellt - Bäume und Hügel geben ihren Segen für die Reise.

In der stillen Morgendämmerung erfährt das lyrische Ich eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und Gott. Diese spirituelle Dimension des Wanderns ist charakteristisch für die Romantik. Das Unterwegssein wird hier nicht als Last, sondern als Weg zur Selbstfindung verstanden.

Zitat: "Doch bin ich nicht verlassen, / Doch bin ich nicht allein" - Diese Verse verdeutlichen das romantische Gefühl der Geborgenheit in der Natur.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Typische Gedichte der Romantik für Klausuren: Vergleichende Analyse

Die Gegenüberstellung von Lotz' Großstadtgedicht und Kerners Wanderlied zeigt den fundamentalen Wandel in der lyrischen Darstellung des Unterwegsseins zwischen Romantik und Expressionismus.

Vokabular: Wichtige Analysebegriffe sind Naturmotivik, Großstadtlyrik, lyrisches Ich, Metrum und sprachliche Bilder.

Während in der Romantik das Wandern als befreiende, identitätsstiftende Erfahrung dargestellt wird, erscheint das moderne Unterwegssein bei Lotz als entfremdete Existenz. Die romantische Naturidylle steht im krassen Gegensatz zur expressionistischen Großstadthölle.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese gegensätzliche Darstellung: Sanfte Naturmetaphern und harmonische Rhythmen in der Romantik, aggressive Bildsprache und zerklüftete Verse im Expressionismus. Die Analyse dieser Gegensätze ist besonders relevant für Klausuren.

Definition: Die vergleichende Gedichtanalyse untersucht Form, Inhalt und Wirkung literarischer Texte verschiedener Epochen.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Das Großstadtleben im Expressionismus: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Das expressionistische Gedicht thematisiert die bedrückende Atmosphäre einer Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Dichter Ernst Wilhelm Lotz zeichnet ein düsteres Bild des urbanen Lebens, geprägt von Anonymität, Lärm und Hektik.

Definition: Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910-1925, die sich durch radikale Gesellschaftskritik und die Darstellung extremer Gefühlszustände auszeichnete.

Die erste Strophe führt unmittelbar in das chaotische Großstadtleben ein. Die "licht-durchschrienen" Straßen und der "wölkende Staub" symbolisieren die Überreizung der Sinne. Durch Enjambements und harte Zeilenbrüche wird das Gehetzt-Sein der Menschen formal unterstrichen. Die Menschen erscheinen als "massenhaft und schwarz" - entindividualisiert in der anonymen Masse.

In der zweiten und dritten Strophe steigert sich die negative Darstellung durch die Beschreibung der Geräuschkulisse. Der "Lärm stößt an Lärm" und die "schmerz-hellen Klingeln" verdeutlichen die akustische Überreizung. Das lyrische Ich tritt erst in der letzten Strophe explizit in Erscheinung und beschreibt seinen zerrütteten Nervenzustand.

Highlight: Das Gedicht kritisiert die Entfremdung des Menschen in der modernen Großstadt und zeigt die zerstörerischen Auswirkungen der Industrialisierung auf die menschliche Psyche.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Lärmkulisse und Modernität: Die akustische Dimension der Großstadtlyrik

Die dritte Strophe des Gedichts widmet sich intensiv der akustischen Dimension des Großstadtlebens. Der Autor verwendet dabei besonders ausdrucksstarke Metaphern wie "Schmerzgebell" für die Klingeln und beschreibt, wie diese "das Gehör zersägen".

Highlight: Die Lärmkulisse wird durch die Metapher "Lärm stößt an Lärm" besonders eindringlich dargestellt und verdeutlicht die akustische Überreizung in der modernen Großstadt.

Die sprachliche Gestaltung dieser Strophe zeigt eine bewusste Kritik an der modernen Urbanisierung. Durch die Verwendung stark negativer Konnotationen wird die Überforderung des Menschen durch die städtische Geräuschkulisse deutlich gemacht. Die Beschreibung der verschiedenen Geräuschquellen verdichtet sich zu einem bedrückenden Gesamtbild der modernen Großstadt.

Diese detaillierte Darstellung der akustischen Reizüberflutung macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel der Reiselyrik Romantik Gedichte und zeigt den Kontrast zur idyllischen Naturdarstellung der typischen Gedichte der Romantik für Klausuren.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Offline Larissa Hieber Interpretation: Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse folgt bestimmten methodischen Schritten. Zunächst werden formale Aspekte wie Aufbau, Metrum und Reimschema untersucht. Dann folgt die inhaltliche Analyse der einzelnen Strophen.

Beispiel: Analyseschritte: 1. Einleitung mit Einordnung, 2. Formanalyse, 3. Inhaltliche Analyse, 4. Interpretation der Gestaltungsmittel, 5. Deutung

Besonders wichtig ist die Untersuchung sprachlicher Bilder und ihrer Funktion. Bei Lotz finden sich etwa Personifikationen der Stadt und Metaphern der Zerstörung. Die Interpretation muss auch den historischen Kontext berücksichtigen.

Die Vergleichsanalyse erfordert einen klaren Kriterienkatalog. Zentrale Vergleichsaspekte sind hier die Darstellung des Unterwegsseins, die Orte des Geschehens und die epochentypischen Merkmale.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet Textanalyse, historisches Wissen und eigenständige Deutung.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Die Großstadtlyrik der Moderne: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Die Großstadtlyrik der Moderne zeigt sich besonders eindrucksvoll in der detaillierten Analyse der dritten Strophe des Gedichts. Der Dichter entwickelt hier eine kraftvolle Kritik an der urbanen Geräuschkulisse, die das moderne Stadtleben prägt. Die verwendeten sprachlichen Mittel verdeutlichen die überwältigende Atmosphäre der Großstadt.

Definition: Die Großstadtlyrik ist eine literarische Gattung, die sich mit den Erfahrungen und Eindrücken des modernen Stadtlebens auseinandersetzt.

Die Metaphorik des "Feierabends" spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung des städtischen Rhythmus. Wenn es heißt "Feierabend läutet von den Türmen", wird die kollektive Erfahrung der arbeitenden Bevölkerung eingefangen. Diese Synchronität des städtischen Lebens wird durch die Anapher "und" in den Versen 5 und 7 noch verstärkt, wodurch die Monotonie des Arbeitsalltags besonders deutlich wird.

Besonders bemerkenswert ist die Verwendung negativer Adjektive wie "vorgebeugt" und "frongebannt", die die bedrückende Atmosphäre der Großstadt unterstreichen. Das Enjambement unterstützt dabei die Wirkung auf den Leser und verstärkt den Eindruck der beengenden Straßenschluchten.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Klausuraufgabe und Erwartungshorizont

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Deutsch-Leistungskursklausur zum Thema "Unterwegs sein - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart". Die Schüler sollen zwei Gedichte analysieren und vergleichen: "Das sind die Straßen..." von Ernst Wilhelm Lotz und "Wanderung" von Justinus Kerner. Dabei sollen sie besonders auf die Darstellung des Unterwegsseins und des Ortes achten sowie die unterschiedlichen Entstehungszeiten berücksichtigen.

Highlight: Die Aufgabenstellung zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu testen, Reiselyrik aus verschiedenen Epochen zu analysieren und zu vergleichen.

Der Erwartungshorizont gibt detaillierte Hinweise, was die Schüler in ihrer Analyse berücksichtigen sollen, wie zum Beispiel die Einleitung, Themenerschließung, Inhaltsdarstellung und Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel.

Beispiel: Ein erwarteter Aspekt ist die Analyse des formalen Aufbaus, wie etwa das Reimschema KreuzreimKreuzreim und das Metrum vorwiegendJambenvorwiegend Jamben, um deren Funktion für die Gesamtaussage des Gedichts zu erläutern.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

7.709

8. Jan. 2022

26 Seiten

Ernst Wilhelm Lotz: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen – Gedicht Analyse und Tipps

Die deutsche Romantik prägte eine besondere Form der Lyrik, die sich intensiv mit Reisen, Wandern und der Sehnsucht nach der Ferne beschäftigte.

Reiselyrik Romantik Gedichte und Typische Gedichte der Romantik für Klausurenzeichnen sich durch ihre charakteristische Naturverbundenheit und das... Mehr anzeigen

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik Romantik: Naturerfahrung und Gottessuche in Kerners "Wanderung"

Die Reiselyrik der Romantik steht in starkem Kontrast zur expressionistischen Großstadtlyrik. Justinus Kerners Gedicht "Wanderung" von 1834 ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturverbundenheit und Wandersehnsucht.

Beispiel: Typische Motive der Reiselyrik Romantik sind das Wandern, die Naturerfahrung und die Suche nach dem Göttlichen in der Natur.

Das Gedicht beginnt mit dem hoffnungsvollen Aufbruch des lyrischen Ichs. Trotz der Wehmut beim Abschied von der Heimat überwiegt die positive Grundstimmung. Die Natur wird als beseelt dargestellt - Bäume und Hügel geben ihren Segen für die Reise.

In der stillen Morgendämmerung erfährt das lyrische Ich eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und Gott. Diese spirituelle Dimension des Wanderns ist charakteristisch für die Romantik. Das Unterwegssein wird hier nicht als Last, sondern als Weg zur Selbstfindung verstanden.

Zitat: "Doch bin ich nicht verlassen, / Doch bin ich nicht allein" - Diese Verse verdeutlichen das romantische Gefühl der Geborgenheit in der Natur.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Typische Gedichte der Romantik für Klausuren: Vergleichende Analyse

Die Gegenüberstellung von Lotz' Großstadtgedicht und Kerners Wanderlied zeigt den fundamentalen Wandel in der lyrischen Darstellung des Unterwegsseins zwischen Romantik und Expressionismus.

Vokabular: Wichtige Analysebegriffe sind Naturmotivik, Großstadtlyrik, lyrisches Ich, Metrum und sprachliche Bilder.

Während in der Romantik das Wandern als befreiende, identitätsstiftende Erfahrung dargestellt wird, erscheint das moderne Unterwegssein bei Lotz als entfremdete Existenz. Die romantische Naturidylle steht im krassen Gegensatz zur expressionistischen Großstadthölle.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese gegensätzliche Darstellung: Sanfte Naturmetaphern und harmonische Rhythmen in der Romantik, aggressive Bildsprache und zerklüftete Verse im Expressionismus. Die Analyse dieser Gegensätze ist besonders relevant für Klausuren.

Definition: Die vergleichende Gedichtanalyse untersucht Form, Inhalt und Wirkung literarischer Texte verschiedener Epochen.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Großstadtleben im Expressionismus: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Das expressionistische Gedicht thematisiert die bedrückende Atmosphäre einer Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Dichter Ernst Wilhelm Lotz zeichnet ein düsteres Bild des urbanen Lebens, geprägt von Anonymität, Lärm und Hektik.

Definition: Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910-1925, die sich durch radikale Gesellschaftskritik und die Darstellung extremer Gefühlszustände auszeichnete.

Die erste Strophe führt unmittelbar in das chaotische Großstadtleben ein. Die "licht-durchschrienen" Straßen und der "wölkende Staub" symbolisieren die Überreizung der Sinne. Durch Enjambements und harte Zeilenbrüche wird das Gehetzt-Sein der Menschen formal unterstrichen. Die Menschen erscheinen als "massenhaft und schwarz" - entindividualisiert in der anonymen Masse.

In der zweiten und dritten Strophe steigert sich die negative Darstellung durch die Beschreibung der Geräuschkulisse. Der "Lärm stößt an Lärm" und die "schmerz-hellen Klingeln" verdeutlichen die akustische Überreizung. Das lyrische Ich tritt erst in der letzten Strophe explizit in Erscheinung und beschreibt seinen zerrütteten Nervenzustand.

Highlight: Das Gedicht kritisiert die Entfremdung des Menschen in der modernen Großstadt und zeigt die zerstörerischen Auswirkungen der Industrialisierung auf die menschliche Psyche.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lärmkulisse und Modernität: Die akustische Dimension der Großstadtlyrik

Die dritte Strophe des Gedichts widmet sich intensiv der akustischen Dimension des Großstadtlebens. Der Autor verwendet dabei besonders ausdrucksstarke Metaphern wie "Schmerzgebell" für die Klingeln und beschreibt, wie diese "das Gehör zersägen".

Highlight: Die Lärmkulisse wird durch die Metapher "Lärm stößt an Lärm" besonders eindringlich dargestellt und verdeutlicht die akustische Überreizung in der modernen Großstadt.

Die sprachliche Gestaltung dieser Strophe zeigt eine bewusste Kritik an der modernen Urbanisierung. Durch die Verwendung stark negativer Konnotationen wird die Überforderung des Menschen durch die städtische Geräuschkulisse deutlich gemacht. Die Beschreibung der verschiedenen Geräuschquellen verdichtet sich zu einem bedrückenden Gesamtbild der modernen Großstadt.

Diese detaillierte Darstellung der akustischen Reizüberflutung macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel der Reiselyrik Romantik Gedichte und zeigt den Kontrast zur idyllischen Naturdarstellung der typischen Gedichte der Romantik für Klausuren.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Offline Larissa Hieber Interpretation: Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse folgt bestimmten methodischen Schritten. Zunächst werden formale Aspekte wie Aufbau, Metrum und Reimschema untersucht. Dann folgt die inhaltliche Analyse der einzelnen Strophen.

Beispiel: Analyseschritte: 1. Einleitung mit Einordnung, 2. Formanalyse, 3. Inhaltliche Analyse, 4. Interpretation der Gestaltungsmittel, 5. Deutung

Besonders wichtig ist die Untersuchung sprachlicher Bilder und ihrer Funktion. Bei Lotz finden sich etwa Personifikationen der Stadt und Metaphern der Zerstörung. Die Interpretation muss auch den historischen Kontext berücksichtigen.

Die Vergleichsanalyse erfordert einen klaren Kriterienkatalog. Zentrale Vergleichsaspekte sind hier die Darstellung des Unterwegsseins, die Orte des Geschehens und die epochentypischen Merkmale.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet Textanalyse, historisches Wissen und eigenständige Deutung.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Großstadtlyrik der Moderne: Eine Analyse von Ernst Wilhelm Lotz "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen"

Die Großstadtlyrik der Moderne zeigt sich besonders eindrucksvoll in der detaillierten Analyse der dritten Strophe des Gedichts. Der Dichter entwickelt hier eine kraftvolle Kritik an der urbanen Geräuschkulisse, die das moderne Stadtleben prägt. Die verwendeten sprachlichen Mittel verdeutlichen die überwältigende Atmosphäre der Großstadt.

Definition: Die Großstadtlyrik ist eine literarische Gattung, die sich mit den Erfahrungen und Eindrücken des modernen Stadtlebens auseinandersetzt.

Die Metaphorik des "Feierabends" spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung des städtischen Rhythmus. Wenn es heißt "Feierabend läutet von den Türmen", wird die kollektive Erfahrung der arbeitenden Bevölkerung eingefangen. Diese Synchronität des städtischen Lebens wird durch die Anapher "und" in den Versen 5 und 7 noch verstärkt, wodurch die Monotonie des Arbeitsalltags besonders deutlich wird.

Besonders bemerkenswert ist die Verwendung negativer Adjektive wie "vorgebeugt" und "frongebannt", die die bedrückende Atmosphäre der Großstadt unterstreichen. Das Enjambement unterstützt dabei die Wirkung auf den Leser und verstärkt den Eindruck der beengenden Straßenschluchten.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausuraufgabe und Erwartungshorizont

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Deutsch-Leistungskursklausur zum Thema "Unterwegs sein - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart". Die Schüler sollen zwei Gedichte analysieren und vergleichen: "Das sind die Straßen..." von Ernst Wilhelm Lotz und "Wanderung" von Justinus Kerner. Dabei sollen sie besonders auf die Darstellung des Unterwegsseins und des Ortes achten sowie die unterschiedlichen Entstehungszeiten berücksichtigen.

Highlight: Die Aufgabenstellung zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu testen, Reiselyrik aus verschiedenen Epochen zu analysieren und zu vergleichen.

Der Erwartungshorizont gibt detaillierte Hinweise, was die Schüler in ihrer Analyse berücksichtigen sollen, wie zum Beispiel die Einleitung, Themenerschließung, Inhaltsdarstellung und Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel.

Beispiel: Ein erwarteter Aspekt ist die Analyse des formalen Aufbaus, wie etwa das Reimschema KreuzreimKreuzreim und das Metrum vorwiegendJambenvorwiegend Jamben, um deren Funktion für die Gesamtaussage des Gedichts zu erläutern.

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Klausur Deutsch LK
Das(mir) vorliegende
Gedicht Das sind die
Straßen..." wurde im
veröffentlicht! Jahre 1913 von Ernst
Wilhelm Lotz verfa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user