App öffnen

Fächer

Materialgestützte Erörterung: Praktische Formulierungshilfen für Schüler

Öffnen

546

0

user profile picture

nana

7.11.2022

Deutsch

Materialgestützte Erörterung Formulierungshilfen

Materialgestützte Erörterung: Praktische Formulierungshilfen für Schüler

Die materialgestützte Erörterung ist eine wichtige Aufsatzform im Deutschunterricht, bei der du anhand von Materialien zu einem Thema Stellung nimmst. Mit den richtigen Formulierungshilfen kannst du deinen Text strukturieren und überzeugend gestalten.

...

7.11.2022

16078


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Materialgestützte Erörterung - Formulierungshilfen

Eine materialgestützte Erörterung ist eine Textform, in der du dich kritisch mit einem Thema auseinandersetzt und dabei auf bereitgestellte Materialien Bezug nimmst. Du analysierst verschiedene Argumente und entwickelst eine eigene Position.

Mit den richtigen Formulierungshilfen kannst du deinen Text professioneller gestalten und dem Leser das Folgen deiner Gedankengänge erleichtern. Diese Hilfen sind wie ein Werkzeugkasten für deinen Aufsatz.

💡 Tipp: Merke dir einige dieser Formulierungen und übe sie in deinen Texten, damit sie dir in Klassenarbeiten und im Abitur automatisch einfallen!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Einleitung gestalten

Eine gute Einleitung deiner textgebundenen Erörterung weckt das Interesse des Lesers und führt zum Thema hin. Beginne mit Formulierungen wie "Deshalb stellt sich die Frage..." oder "Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr sicherlich nicht und deshalb soll im Folgenden erörtert werden, was für/gegen ... spricht".

Persönlicher wird deine Einleitung mit Wendungen wie "In dieser Erörterung möchte ich mich mit ... beschäftigen" oder "In dieser Arbeit möchte ich auf ... eingehen". Diese Satzanfänge signalisieren klar dein Vorhaben.

Bei einer dialektischen Erörterung kannst du bereits in der Einleitung andeuten, dass du verschiedene Standpunkte betrachten wirst, bevor du zu einem eigenen Urteil kommst.

💡 Merke: Eine präzise Einleitung ist wie eine Landkarte für deinen Leser - sie zeigt, wohin die Reise geht!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Material einbauen

Bei der materialgestützten Erörterung ist es wichtig, die vorliegenden Texte und Quellen geschickt einzubinden. Nutze Formulierungen wie "Wie in Material 1 ausgeführt wird..." oder "Das wird besonders im Material 1 klar".

Für Grafiken und Statistiken eignen sich Wendungen wie "Aus dem Schaubild/Diagramm geht hervor..." oder "Wie das Diagramm zeigt...". Diese Formulierungshilfen helfen dir, das Material nahtlos in deine Argumentation einzubinden.

Achte darauf, nicht nur Informationen zu referieren, sondern sie auch zu interpretieren und für deine Argumentation zu nutzen. So zeigst du, dass du das Material wirklich durchdrungen hast.

💡 Praxistipp: Verweise immer präzise auf die Materialien und verbinde sie aktiv mit deinen eigenen Gedanken!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Argumente sprachlich verbinden

Um deine Erörterung flüssig zu gestalten, brauchst du gute sprachliche Verbindungen zwischen deinen Argumenten. Verwende Ausdrücke wie "Des Weiteren", "Zudem" oder "Ein weiterer Gesichtspunkt ist", um neue Argumente einzuführen.

Zur Gewichtung von Argumenten eignen sich Formulierungen wie "Weitaus wichtiger ist", "Besonders schwerwiegend ist" oder "Am wichtigsten ist". Mit solchen Satzanfängen machst du dem Leser klar, welche Argumente du als besonders relevant erachtest.

Die Vielfalt deiner Verbindungswörter zeigt deine sprachliche Kompetenz in der Oberstufe. Statt immer wieder "Außerdem" zu verwenden, nutze auch "Abgesehen von", "Darüber hinaus" oder "Hinzu kommt".

💡 Achtung: Vermeide monotone Wiederholungen der gleichen Überleitungen, da sie deinen Text langweilig machen können!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Weitere sprachliche Verbindungen

In einer überzeugenden Erörterung brauchst du verschiedene sprachliche Mittel, um deine Argumente zu verknüpfen. Formulierungen wie "Sowohl... als auch", "Darüber hinaus" oder "Zu bedenken ist" helfen dir, eine klare Gedankenführung zu entwickeln.

Mit Ausdrücken wie "Ebenso", "Ferner" und "Neben" kannst du zusätzliche Aspekte einbringen, ohne immer die gleichen Überleitungen zu verwenden. Diese Abwechslung macht deinen Text lebendig und interessant.

In der Oberstufe wird erwartet, dass du ein breites Repertoire an Verbindungswörtern beherrschst. Je vielfältiger deine Formulierungen sind, desto überzeugender wirkt deine materialgestützte Erörterung.

💡 Tipp für die Praxis: Lege dir eine persönliche Sammlung mit Überleitungen an, die du regelmäßig erweiterst und übst!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Inhaltliche Verknüpfung von Argumenten

Bei einer dialektischen Erörterung ist es wichtig, Argumente nicht nur aneinanderzureihen, sondern sie inhaltlich zu verbinden und zu gewichten. Nutze dafür Formulierungen wie "Neben ... ist aber auch ..." oder "Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ...".

Besonders in der Oberstufe solltest du Prioritäten setzen können. Mit Wendungen wie "Noch entscheidender als ... ist allerdings ..." zeigst du, dass du differenziert argumentieren kannst.

Vermeide unbedingt plumpe Aufzählungen wie "nun folgt das erste/zweite Argument" oder "Ein weiteres Argument ist". Solche Formulierungshilfen wirken unbeholfen und lassen deinen Text wie ein schematisches Gerüst erscheinen.

💡 Wichtig: Die Qualität deiner Argumentation zeigt sich nicht in der Anzahl der Argumente, sondern in ihrer sinnvollen Verknüpfung und Gewichtung!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Verknüpfungen für verschiedene Argumentationsschritte

In einer gelungenen materialgestützten Erörterung benötigst du verschiedene Arten von Verknüpfungen für unterschiedliche Gedankenschritte. Für Folgerungen eignen sich "Deswegen", "demzufolge", "also" oder "infolgedessen".

Begründungen leitest du mit "Weil", "da", "denn" oder "daher" ein. Diese Formulierungshilfen für Begründungen sind essenziell, um deine Argumente zu stützen und nachvollziehbar zu machen.

Für Gegensätze und Einschränkungen verwendest du "Obwohl", "zwar ... aber", "allerdings" oder "dennoch". Bei einer dialektischen Erörterung sind besonders Formulierungen wie "einerseits ... andererseits" oder "trotzdem" wichtig, um verschiedene Positionen gegenüberzustellen.

💡 Praxistipp: Achte auf die logische Funktion deiner Verknüpfungen - sie sollten das Verhältnis der Gedanken zueinander korrekt wiedergeben!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Überleitungen zwischen Hauptteilen

Besonders wichtig für den Lesefluss einer textgebundenen Erörterung sind gelungene Überleitungen zwischen den Hauptteilen. Formulierungen wie "Im vorangegangenen wurden ... dargelegt. Im Folgenden sollen nun ... erörtert werden" schaffen klare Strukturen.

Mit Wendungen wie "Wurden bisher ... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun ... zur Sprache kommen" machst du den Wechsel zwischen Pro- und Kontra-Argumenten in einer dialektischen Erörterung deutlich.

Gute Überleitungssätze wie "Nachdem nun auf ... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch ... beachten" helfen dem Leser, deiner Gedankenführung zu folgen und zeigen deine Kompetenz in der Oberstufe.

💡 Merke: Gelungene Überleitungen sind wie Brücken in deinem Text - sie verbinden verschiedene Teile zu einem harmonischen Ganzen!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Öffnen

Beispiele anführen

Konkrete Beispiele machen deine materialgestützte Erörterung anschaulich und überzeugend. Leite sie ein mit Formulierungen wie "Wie das Beispiel zeigt" oder "Als Beispiel kann ... angeführt werden".

Um die Relevanz deiner Beispiele zu betonen, nutze Wendungen wie "An diesem Beispiel wird deutlich" oder "Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen". Diese Formulierungshilfen helfen dir, theoretische Argumente durch praktische Fälle zu untermauern.

Besonders wirkungsvoll ist die Verknüpfung von Beispiel und Schlussfolgerung: "Mit dem folgenden Beispiel lässt sich belegen, dass..." zeigt, dass du deine Beispiele nicht nur nennst, sondern auch für deine Argumentation nutzt.

💡 Tipp für Klasse 10: Wähle Beispiele, die aktuell, konkret und für deine Altersgruppe relevant sind - sie wirken überzeugender als abstrakte oder veraltete Fälle!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

16.078

7. Nov. 2022

10 Seiten

Materialgestützte Erörterung: Praktische Formulierungshilfen für Schüler

user profile picture

nana

@nana_pyqs

Die materialgestützte Erörterung ist eine wichtige Aufsatzform im Deutschunterricht, bei der du anhand von Materialien zu einem Thema Stellung nimmst. Mit den richtigen Formulierungshilfen kannst du deinen Text strukturieren und überzeugend gestalten.


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestützte Erörterung - Formulierungshilfen

Eine materialgestützte Erörterung ist eine Textform, in der du dich kritisch mit einem Thema auseinandersetzt und dabei auf bereitgestellte Materialien Bezug nimmst. Du analysierst verschiedene Argumente und entwickelst eine eigene Position.

Mit den richtigen Formulierungshilfen kannst du deinen Text professioneller gestalten und dem Leser das Folgen deiner Gedankengänge erleichtern. Diese Hilfen sind wie ein Werkzeugkasten für deinen Aufsatz.

💡 Tipp: Merke dir einige dieser Formulierungen und übe sie in deinen Texten, damit sie dir in Klassenarbeiten und im Abitur automatisch einfallen!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung gestalten

Eine gute Einleitung deiner textgebundenen Erörterung weckt das Interesse des Lesers und führt zum Thema hin. Beginne mit Formulierungen wie "Deshalb stellt sich die Frage..." oder "Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr sicherlich nicht und deshalb soll im Folgenden erörtert werden, was für/gegen ... spricht".

Persönlicher wird deine Einleitung mit Wendungen wie "In dieser Erörterung möchte ich mich mit ... beschäftigen" oder "In dieser Arbeit möchte ich auf ... eingehen". Diese Satzanfänge signalisieren klar dein Vorhaben.

Bei einer dialektischen Erörterung kannst du bereits in der Einleitung andeuten, dass du verschiedene Standpunkte betrachten wirst, bevor du zu einem eigenen Urteil kommst.

💡 Merke: Eine präzise Einleitung ist wie eine Landkarte für deinen Leser - sie zeigt, wohin die Reise geht!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Material einbauen

Bei der materialgestützten Erörterung ist es wichtig, die vorliegenden Texte und Quellen geschickt einzubinden. Nutze Formulierungen wie "Wie in Material 1 ausgeführt wird..." oder "Das wird besonders im Material 1 klar".

Für Grafiken und Statistiken eignen sich Wendungen wie "Aus dem Schaubild/Diagramm geht hervor..." oder "Wie das Diagramm zeigt...". Diese Formulierungshilfen helfen dir, das Material nahtlos in deine Argumentation einzubinden.

Achte darauf, nicht nur Informationen zu referieren, sondern sie auch zu interpretieren und für deine Argumentation zu nutzen. So zeigst du, dass du das Material wirklich durchdrungen hast.

💡 Praxistipp: Verweise immer präzise auf die Materialien und verbinde sie aktiv mit deinen eigenen Gedanken!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumente sprachlich verbinden

Um deine Erörterung flüssig zu gestalten, brauchst du gute sprachliche Verbindungen zwischen deinen Argumenten. Verwende Ausdrücke wie "Des Weiteren", "Zudem" oder "Ein weiterer Gesichtspunkt ist", um neue Argumente einzuführen.

Zur Gewichtung von Argumenten eignen sich Formulierungen wie "Weitaus wichtiger ist", "Besonders schwerwiegend ist" oder "Am wichtigsten ist". Mit solchen Satzanfängen machst du dem Leser klar, welche Argumente du als besonders relevant erachtest.

Die Vielfalt deiner Verbindungswörter zeigt deine sprachliche Kompetenz in der Oberstufe. Statt immer wieder "Außerdem" zu verwenden, nutze auch "Abgesehen von", "Darüber hinaus" oder "Hinzu kommt".

💡 Achtung: Vermeide monotone Wiederholungen der gleichen Überleitungen, da sie deinen Text langweilig machen können!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere sprachliche Verbindungen

In einer überzeugenden Erörterung brauchst du verschiedene sprachliche Mittel, um deine Argumente zu verknüpfen. Formulierungen wie "Sowohl... als auch", "Darüber hinaus" oder "Zu bedenken ist" helfen dir, eine klare Gedankenführung zu entwickeln.

Mit Ausdrücken wie "Ebenso", "Ferner" und "Neben" kannst du zusätzliche Aspekte einbringen, ohne immer die gleichen Überleitungen zu verwenden. Diese Abwechslung macht deinen Text lebendig und interessant.

In der Oberstufe wird erwartet, dass du ein breites Repertoire an Verbindungswörtern beherrschst. Je vielfältiger deine Formulierungen sind, desto überzeugender wirkt deine materialgestützte Erörterung.

💡 Tipp für die Praxis: Lege dir eine persönliche Sammlung mit Überleitungen an, die du regelmäßig erweiterst und übst!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltliche Verknüpfung von Argumenten

Bei einer dialektischen Erörterung ist es wichtig, Argumente nicht nur aneinanderzureihen, sondern sie inhaltlich zu verbinden und zu gewichten. Nutze dafür Formulierungen wie "Neben ... ist aber auch ..." oder "Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ...".

Besonders in der Oberstufe solltest du Prioritäten setzen können. Mit Wendungen wie "Noch entscheidender als ... ist allerdings ..." zeigst du, dass du differenziert argumentieren kannst.

Vermeide unbedingt plumpe Aufzählungen wie "nun folgt das erste/zweite Argument" oder "Ein weiteres Argument ist". Solche Formulierungshilfen wirken unbeholfen und lassen deinen Text wie ein schematisches Gerüst erscheinen.

💡 Wichtig: Die Qualität deiner Argumentation zeigt sich nicht in der Anzahl der Argumente, sondern in ihrer sinnvollen Verknüpfung und Gewichtung!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verknüpfungen für verschiedene Argumentationsschritte

In einer gelungenen materialgestützten Erörterung benötigst du verschiedene Arten von Verknüpfungen für unterschiedliche Gedankenschritte. Für Folgerungen eignen sich "Deswegen", "demzufolge", "also" oder "infolgedessen".

Begründungen leitest du mit "Weil", "da", "denn" oder "daher" ein. Diese Formulierungshilfen für Begründungen sind essenziell, um deine Argumente zu stützen und nachvollziehbar zu machen.

Für Gegensätze und Einschränkungen verwendest du "Obwohl", "zwar ... aber", "allerdings" oder "dennoch". Bei einer dialektischen Erörterung sind besonders Formulierungen wie "einerseits ... andererseits" oder "trotzdem" wichtig, um verschiedene Positionen gegenüberzustellen.

💡 Praxistipp: Achte auf die logische Funktion deiner Verknüpfungen - sie sollten das Verhältnis der Gedanken zueinander korrekt wiedergeben!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überleitungen zwischen Hauptteilen

Besonders wichtig für den Lesefluss einer textgebundenen Erörterung sind gelungene Überleitungen zwischen den Hauptteilen. Formulierungen wie "Im vorangegangenen wurden ... dargelegt. Im Folgenden sollen nun ... erörtert werden" schaffen klare Strukturen.

Mit Wendungen wie "Wurden bisher ... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun ... zur Sprache kommen" machst du den Wechsel zwischen Pro- und Kontra-Argumenten in einer dialektischen Erörterung deutlich.

Gute Überleitungssätze wie "Nachdem nun auf ... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch ... beachten" helfen dem Leser, deiner Gedankenführung zu folgen und zeigen deine Kompetenz in der Oberstufe.

💡 Merke: Gelungene Überleitungen sind wie Brücken in deinem Text - sie verbinden verschiedene Teile zu einem harmonischen Ganzen!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiele anführen

Konkrete Beispiele machen deine materialgestützte Erörterung anschaulich und überzeugend. Leite sie ein mit Formulierungen wie "Wie das Beispiel zeigt" oder "Als Beispiel kann ... angeführt werden".

Um die Relevanz deiner Beispiele zu betonen, nutze Wendungen wie "An diesem Beispiel wird deutlich" oder "Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen". Diese Formulierungshilfen helfen dir, theoretische Argumente durch praktische Fälle zu untermauern.

Besonders wirkungsvoll ist die Verknüpfung von Beispiel und Schlussfolgerung: "Mit dem folgenden Beispiel lässt sich belegen, dass..." zeigt, dass du deine Beispiele nicht nur nennst, sondern auch für deine Argumentation nutzt.

💡 Tipp für Klasse 10: Wähle Beispiele, die aktuell, konkret und für deine Altersgruppe relevant sind - sie wirken überzeugender als abstrakte oder veraltete Fälle!


<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Deshalb stellt sich die Frage, ob eine solche Forderung oder Gefahr unumstritten ist, und deshalb so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schluss gestalten

Der Schluss deiner Erörterung rundet deinen Text ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Beginne mit Formulierungen wie "Abschließend möchte ich betonen..." oder "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...".

In einer materialgestützten Erörterung kannst du im Schluss die Erkenntnisse aus den Materialien nochmals aufgreifen: "Insgesamt wird also deutlich, dass...". Dabei solltest du deine eigene Position klar zum Ausdruck bringen.

Für einen zukunftsorientierten Ausblick eignen sich Wendungen wie "In Zukunft sollte man..." oder "Eine mögliche Lösung könnte sein...". Mit "Daher komme ich zu dem Schluss..." kannst du dein persönliches Fazit ziehen und deiner Erörterung einen würdigen Abschluss geben.

💡 Wichtig: Dein Schluss sollte keine neuen Argumente enthalten, sondern das Gesagte bündeln und bewerten!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user