Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
2.6.2022
7011
331
Teilen
Speichern
Herunterladen
6062 Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Name: 13 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2022 Deutsch ZK D HT Seite 1 von 2 Aufgabenstellung Interpretieren Sie das Gedicht, indem Sie 1. das Thema formulieren, den Inhalt knapp zusammenfassen und den formalen Aufbau beschreiben, die Perspektive des lyrischen Ichs auf den Menschen unter Berücksichtigung ihrer Funktion ✓ die formalen und sprachlichen Gestaltungsmittel im Hinblick auf ihre Funktion und ihre Wirkung untersuchen, das Gedicht auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse zusammenfassend deuten, abschließend knapp Stellung zu der Frage nehmen, inwiefern es in diesem Gedicht gelingt, dem Lesenden den Eigenwert von Natur näherzubringen. Beziehen Sie dabei auch Ihre unterrichtlichen Kenntnisse mit ein. Materialgrundlage • Silke Scheuermann: Löwenzahn. In: Dies.: skizze vom gras. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 50. Abgedruck Zugelassene Hilfsmittel • Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Nur für den Dienstgebrauch! Lyr. ich schwärmt Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Beschreibung d.winder Vergleichs mit Mensch 10 Rolle dej windes fürs lyr. ich, umgang Froh, nicht wif 6062 15 20 •Sein, negative Beschreibung der Menschon Name: Silke Scheuermann: Löwenzahn → Wię ich den Wind liebe; er kämmt Gräser und schleift Steine glatt, lenkt meine Samen, er ist immer da, mal stärker, mal scffwächer. Anapher. Wenn ich den Wind mit euch vergleiche, so wie ihr alles vergleicht, schheidět ihr schlecht ab. =lyrisches Ich →personifikation Präsenz: Gegenwart, Anwesenheit ⇒vaterperson Paralelismu/ Er bemühte sich nie, mir einen Namen zu geben wie ihr. Und dennoch: Ich bevorzuge ihn. In seiner körperlosen Präsenz', ist er mein Vater und Herr. Seine Art, mich zu berühren, zielbewusst, ohne falsches Gefühl, den Regen zu bringen, Gerüche. Er lässt mich vergessen, wie kleinlich die Welt...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
ist, die mich Unkraut nennt. Thema Sehnsucht Erstaunlich, dass ihr über die Runden kommt, ganz ohne Besitz, ohne eigenen Platz am Boden. Noch dazu seid ihr schwer, wie beladen mit zehntausend Blüten. Dass ihr nach eigenen Regeln lebt, kann ich nur vermuten. Wie froh ich bin, keine Gesetze zu kennen, die so viel Zerstörung bringen, so viel Leid. ZK D HT Seite 2 von 2 Natur Besser als menschen mit dem wind eins zu sein yetrum nicht eindeutig! → Ancertschätzung 3 Strophen mit jeweils 8 versen Nur für den Dienstgebrauch! Enjambement strophe ?! keine wertschätzung der Menschen Kein Eigentum, besitzen die Erde nicht so wie die Natur, da diese keinen eigenen" Platz am Boden haben. was cie tun ist nicht gut, bzw. die Regeln offer menschlicher Eingriffe sie kein Reimschemal nehmen den Platzein Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 7. Name des Prüflings: Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Schule: a) inhaltliche Leistung 1 2 3 4 5a 5b 6 7 8 9 Anforderungen Die Schülerin / Der Schüler ... verfasst eine aufgabenbezogene ...Einkizung formuliert das Thema ... des Gedichts fasst den Inhalt….. des Gedizhk knapp zusammen beschreibt den formalen ... erläutert die Perspektive ... dis lyrisches Icho erläutert die Funktion ... des Peoperative des lypzchen leht untersucht die formalen ... und sprachlicher Gestaltung in Hel deutet das Gedicht... at age is. Gyebuisse nimmt abschließend ... knapp Stellung erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (3) Summe inhaltliche Leistung: b) Darstellungsleistung Anforderungen Die Schülerin / Der Schüler ... 1 strukturiert den eigenen Text ... 2 formuliert unter Beachtung ... 3 belegt ihre/seine Aussagen ... 4 formuliert eigenständig ... 5 schreibt sprachlich richtig (R, Z, G) und formal korrekt. Summe Darstellungsleistung: Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung) aus der Punktsumme resultierende Note 27.05.2022 Datum/Unterschrift Kursbezeichnung: Nur für den Dienstgebrauch! ZK D HT Seite 7 von 7 Lösungsqualität max. erreichbare Punktzahl 3 3 5 2 5 7. 9 6 5 45 EF max. erreichbare Punktzahl 2 2 1 2 8 15 60 sels erreichte Punktzahl 3 2 4. 2 5 8 5 5 Lösungsqualität erreichte Punktzahl 2 1 ^ 2 6 12 52 24.05.22 Z Und was ist unt den Menschen? Klausur Nr. 4 S.O. Das Gedicht Löwenzahn" von Silke Scheuermann, welcher im Jahre 2014 abgedruckt wurde, ist der Epoche der Gegenwart zuzuordnen. und thematisiert die Sehnsucht des Löwenzahns, beziehungsweise des lyrischen Ichs, mit dem Wind eins zu sein. Inhaltlich handelt es zunächst von dem lyrischen Ich, welches aus der Perspektive eines Löwenzahns spricht und schwärmend Was ist das Resultat den Wind beschreibt. Dabei vergleicht er diesen mit den Menschen. In der zweiten Strophe erläutert das lyrische Ich die Rolle des windes als vaterperson und dessen Umgang mit dem Löwenzahn im direkten Vergleich zu den Menschen. In der letzten Strophe spricht das lyrische Ich über die schlechten Eigen- schaften der Menschen und betont, dass es froh ist, nicht wie die Menschen zu sein. ✓ Das Gedicht bestent aus drei Strophen mit jeweils acht versen. Dabei fällt dem Leser direkt ins Auge, dass sowohl kein Reim Schema erkennbar ist, als auch kein eindeutiges Metrum. Die Perspektive des lyrischen Ichs auf den Menschen ist durchaus negativ. Dies wird daran deutlich, dass es die Menschen mit dem wind vergleicht. und behauptel, die Menschen würden. schlechter abschneiden (vgl. V. 7f.) Diese Aussage lässt darauf zurück- R schließen, dass das lyrische Ich die Natur besser als den Menschen findet. Es ist auch bemerkbar, class das lyrische Ich sehr abwertend über das Verhalten der Menschen redel, da die Menschen alles miteinander vergleichen (vgl. V. 7) Es wirkt so, als wurde das lyrische Ich die Menschen als sehr Vorurteilhaft und egoistisch sehen vowtaland Diese These wird unterstreicht, Grianterstrikes da i die Menschen den Löwenzahn als Unkraut bezeichnen (vgl. V. 16). ES verdeutlicht dem Retipienten, dass die Menschen sehr Vorurteilhaft gegenüber (5.0) der Natur sind und ihr gegenüber keinerlei Wertschätzung zeigen. Darüber hinaus spricht das lyrische Ich darüber, dass die Menschen keinen Besitz und keinen eigenen Platz am Des bann noch States ausgelentet Boden haben (vgl. V. 18). Es zeigt dem voden Leser, dass die Menschen. | gut! die Erde nicht besitzen, wie sie es denken und nicht so wie die Pflanten der Natur es tuhen. Hier kommt gut! R { Das all damit dargestellt werden? gut! Z Z Z Z R P du Z R(5.0) H außerdem die Wut des lyrischen (chs zum Vorschein, da die Menschen die Natur und dessen Raum einnehmen und viele Fehler machen. Dies ist daran. erkennbar, dass sie nach eigenen Regein leben" (V. 21). Mit der Abwertung, mit der das lyrische Ich spricht, merkt man, dass das, was die Menschen tun und dass die Regeln, nach denen sie leben, schlecht sind. Das lyrische Ich betont. nahmlich, dass die Gesetze, nach dener die Menschen leben, zerstörung und Leid bringen (V.23.f.) Es beschreibt die Natur somit als opfer menschlicher Eingriffe. Aus der Perspektive del lyrischen Ichs besitzen die Menscher anscheinend nur die Funktion, die Natur einzunehmen und sie durch ihr Handeln und verhalten zu zerstören. Diese Wut des lyrischen Ichs spiegelt sich auch im formalen Aufbau des Gedichts wieder. Hier wurde, nahmlich Sowohl kein Reimschema verwendet, als auch kein Metrum, was das Gedicht sehr aufgewühlt und hektisch wirken lässt. Auf den Inhalt bezogen lässt sich sagen, dass diese Wirkung die Aussagen und Gefühle des lyrischen lchs дик "Vetemipity" unterstütz. Das lyrische ich ist. seni aufgewünlt somit seine Wut gegenüber den Menschen. Andererseits durch en 2 und zeigt die Hektik des Gedichts die Trauer zum Vorschein. In dem letzten vers des Gedicht spricht daj (yrische Ich über das viele Leid, dass durch die vielen Gesetze der Menschen verursacht wird. (vgl. V. 24) V des Gedichts Der rote Fader und die Gefühle dej lyrischen Ichs werden 1 kommt Wessen und waren? Gr ا مثلنا Das zegt dar! Dansorder is Intell beschreibung. durch verschiedene sprachliche Mittel besser veranschaulicht. was dem Leser sofort ins Auge Springt, ist beispielsweise das Enjambement, welches vorallem stark in Strophe zwei auftritt. (vgl. v. 9-16) Die Jätze die weiter über die Stropne hinaus gehen kann man mit der Anerkennung und Ist allez innerhallo Zaimer Strophe. Wertschätzung des (yrischen ichs gegenüber dem wind verbinden. Diesen sient es nähmlich als vater- Rls.s.) person (vgl. V.12). Es beschreibt den. Wind als fast perfekt und fehlerloj im Vergleich zu den Menschen. De Weiteren wird meistens ein Wenn du meisters" Schreibt, bitte mels als evic Textstelle Was mus du danit? dem Raum der Z 6 hypotaktischer Jatzbau verwendet (vgl. bspw. v. 3ff.). Dies wirkt auf daj Gedicht sehr ausdehnend, was man Natur mit dem Ausdehnen der Menschen in und ihrem der Natur schadendem Handeln verbinden kann. Eine weitere Auffälligkeit ist, dass der Wind oft personifiziert wird. (vgl. V. 2 11 kammt"). Dies lässt den Wind noch mehr als Vaterperson für den Löwenzahn wirken, wobei daj lyrische Ich ihn als körperlose Prasenz" (v. 11) beschreibt.... Autor = lyrizken Ich gust ✓ d 5.0. Z wie Es verdeutlicht die Liebe zum wind, er schon im ersten vers beschrie ben ist (V.1). zusammenfassend lässt sich sagener dass der Autor des Gedichts zeigen mochte, dass die Menschen der Natur mit mehr Achtsamkeit und Wertschätzung begegnen sollen Pflanzen der Natur nicht all Unkraut sehen sollen.. und } Daj (yrische Ich ist wütend darüber, dass die Menschen ihr Umfeld mit ihrem Handeln zerstören. Daher ist die Intention des Dichters, die Menschen dazu aufzufordern, etwas zu verändern. 2. Das Gedicht versucht dem Leser ist. den Eigenwert der Natur näher- zubringen, was durchaus gut gelungen In dem Gedicht wird gezeigt, wiesehr das lyrische ich den wind schätzt. Im ? Gegensatz dazu wird der Mensch als sehr zerstörerisch dargestellt, wobei klar zum Vorschein kommt, wie wichtig die Natur dabei ist. Es wird betont, dass die Menschen in der Natur leben, wobei Sie keinen festen Platz (vgl.v.18) RR wie der Löwenzahn haben! Hierbei wird der wert der Natur deutlich, Yas but des mit dein fester Platz zu den Menschen (vgl. V. 6) da diese den Menschen die möglich- zu turs?. keit zum Leben gibt. Durch die vielen personifikationen (vgl. bspw. V. 3 ) und vergleich wird dem Leser visualisiert, wie Schen und wertvoll die Natur in wirklichkeit ist und dass man ihr mehr Anerkennung schenken soll. wie auch typisch für Gedichte der Moderne, wird den Menschen der Wert der Natur näher gebracht, indem geteigt wird, dass die Natur Opfer menschlichen Handelns ist und dass, wenn wir die Natur zerstören, wir uns selber und unseren eigenen Z gut. Lebensraum zerstören. Durch das Gedicht wird also klar, wie wichtig die Natur Menschen ist. far