Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sturm und Drang
Eslem Kalcin
16 Followers
Teilen
Speichern
669
11/12/13
Lernzettel
Sturm und Drang überblick / Thesenblatt/ Handout
MERKMALE -freie Poetik -Geniebegriff -Gefühl statt Verstand (Emotio statt Ratio) -tragische Ereignisse -kaum ein Happy End -Hauptfiguren sind kompromisslos MOTIVE UND SCHLÜSSELWÖRTER Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand Natur Seele, Emotionalität, scheitern, Selbstmord Rebellion Genie KONFLIKTE Fühlender Mensch vs. Kalte abweisende Welt Individuelle Einzelne vs. Gesellschaftliche Verhältnisse Jung Gut Traditionell vs. Alt vs. Böse vs. Modern STIL UND SPRACHE Stil: Freie Poetik > Gegenbewegung Expressive Stilmittel freier Rhythmus Ellipsen para <tischer Satzbau Superlative Metaphern > Emotionalität Gegenidee zum Aufgeklärten, von Vernunft geprägten Weltbild Bekannte Werke: Prometheus, Die leiden des Jugen Werther, die Räuber, Kabale und Liebe, Sturm und Drang (Drama von Klinger und Namensgeber der Epoche) Sturm und Drang 1765-1785 politischer Unterdrückung, gesellschaftlichen Zwängen, Moral, Regeln der Kirche Liberalen Vorgaben und Mustern Sprache: Ausdrucksstark Forderung nach Freiheit absoluter Freiheit Freiheit und Gleichheit aller Menschen Sinn: Freie Entfaltung des Individuums Lebensnah Kraftausdrücke Jugendsprache Ausrufe halbe Sätze > zeigen die innere Zerissenheit aber auch die Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität der Sprechenden GUT ZU WISSEN Historischer Hintergrund: -Aufklärung -Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg THEMEN Jugend- und Protestbewegung (rebellische Phase der deutschen Literatur) -> währte sich gegen jede form von Autorität Protest gegen: 1. Absolutistische Obrigkeit in den deutschen Staaten sowie die Ständegesellschaft 2. Das bürgerliche Berufsleben, eng und freudenlos; ebenso die bürgerliche Moralvorstellung 3. Das Überkommen in Kunst und Literatur GENIEZEIT -Distanzierung der herkömmlichen Dichtkunst -Poesie wurde zur Gabe -Das schöpferische Genie steht im Mittelpunkt -ein Mensch der nach seinen eigenen wünschen strebt und nicht der Gesellschaftlichen Hierarchie unter ordnet >Selbstentfaltung VERTRETER Johan Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Universalgenies Jakob Michael Reinhold Lenz -Liebe, Freundschaft, Emotionalität -Handeln gegen die Vernunft -Konflikt des Einzelnen -Natur -Antike Helden Vorbild: Shakespeare und Homer INHALT -Rebellion, Inspiration, Gefühl, Natürlichkeit, -Erfahrungen, Empfindungen, sexuelle Bereifung, -Liebe, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung MERKMALE -freie Poetik -Geniebegriff -Gefühl statt Verstand (Emotio statt Ratio) -tragische Ereignisse -kaum...
App herunterladen
ein Happy End -Hauptfiguren sind kompromisslos MOTIVE UND SCHLÜSSELWÖRTER Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand Natur Seele, Emotionalität, scheitern, Selbstmord Rebellion Genie KONFLIKTE Fühlender Mensch vs. Kalte abweisende Welt Individuelle Einzelne vs. Gesellschaftliche Verhältnisse Jung Gut Traditionell vs. Alt vs. Böse vs. Modern STIL UND SPRACHE Stil: Freie Poetik > Gegenbewegung Expressive Stilmittel freier Rhythmus Ellipsen para <tischer Satzbau Superlative Metaphern > Emotionalität Gegenidee zum Aufgeklärten, von Vernunft geprägten Weltbild Bekannte Werke: Prometheus, Die leiden des Jugen Werther, die Räuber, Kabale und Liebe, Sturm und Drang (Drama von Klinger und Namensgeber der Epoche) Sturm und Drang 1765-1785 politischer Unterdrückung, gesellschaftlichen Zwängen, Moral, Regeln der Kirche Liberalen Vorgaben und Mustern Sprache: Ausdrucksstark Forderung nach Freiheit absoluter Freiheit Freiheit und Gleichheit aller Menschen Sinn: Freie Entfaltung des Individuums Lebensnah Kraftausdrücke Jugendsprache Ausrufe halbe Sätze > zeigen die innere Zerissenheit aber auch die Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität der Sprechenden GUT ZU WISSEN Historischer Hintergrund: -Aufklärung -Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg THEMEN Jugend- und Protestbewegung (rebellische Phase der deutschen Literatur) -> währte sich gegen jede form von Autorität Protest gegen: 1. Absolutistische Obrigkeit in den deutschen Staaten sowie die Ständegesellschaft 2. Das bürgerliche Berufsleben, eng und freudenlos; ebenso die bürgerliche Moralvorstellung 3. Das Überkommen in Kunst und Literatur GENIEZEIT -Distanzierung der herkömmlichen Dichtkunst -Poesie wurde zur Gabe -Das schöpferische Genie steht im Mittelpunkt -ein Mensch der nach seinen eigenen wünschen strebt und nicht der Gesellschaftlichen Hierarchie unter ordnet >Selbstentfaltung VERTRETER Johan Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Universalgenies Jakob Michael Reinhold Lenz -Liebe, Freundschaft, Emotionalität -Handeln gegen die Vernunft -Konflikt des Einzelnen -Natur -Antike Helden Vorbild: Shakespeare und Homer INHALT -Rebellion, Inspiration, Gefühl, Natürlichkeit, -Erfahrungen, Empfindungen, sexuelle Bereifung, -Liebe, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung
Deutsch /
Sturm und Drang
Eslem Kalcin •
Follow
16 Followers
Sturm und Drang überblick / Thesenblatt/ Handout
9
Epochen (Literatur)
991
11/12
1
Sturm & Drang
19
11/12/10
13
Epochenübersicht
8
11/12
1
Sturm und Drang
5
10
MERKMALE -freie Poetik -Geniebegriff -Gefühl statt Verstand (Emotio statt Ratio) -tragische Ereignisse -kaum ein Happy End -Hauptfiguren sind kompromisslos MOTIVE UND SCHLÜSSELWÖRTER Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand Natur Seele, Emotionalität, scheitern, Selbstmord Rebellion Genie KONFLIKTE Fühlender Mensch vs. Kalte abweisende Welt Individuelle Einzelne vs. Gesellschaftliche Verhältnisse Jung Gut Traditionell vs. Alt vs. Böse vs. Modern STIL UND SPRACHE Stil: Freie Poetik > Gegenbewegung Expressive Stilmittel freier Rhythmus Ellipsen para <tischer Satzbau Superlative Metaphern > Emotionalität Gegenidee zum Aufgeklärten, von Vernunft geprägten Weltbild Bekannte Werke: Prometheus, Die leiden des Jugen Werther, die Räuber, Kabale und Liebe, Sturm und Drang (Drama von Klinger und Namensgeber der Epoche) Sturm und Drang 1765-1785 politischer Unterdrückung, gesellschaftlichen Zwängen, Moral, Regeln der Kirche Liberalen Vorgaben und Mustern Sprache: Ausdrucksstark Forderung nach Freiheit absoluter Freiheit Freiheit und Gleichheit aller Menschen Sinn: Freie Entfaltung des Individuums Lebensnah Kraftausdrücke Jugendsprache Ausrufe halbe Sätze > zeigen die innere Zerissenheit aber auch die Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität der Sprechenden GUT ZU WISSEN Historischer Hintergrund: -Aufklärung -Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg THEMEN Jugend- und Protestbewegung (rebellische Phase der deutschen Literatur) -> währte sich gegen jede form von Autorität Protest gegen: 1. Absolutistische Obrigkeit in den deutschen Staaten sowie die Ständegesellschaft 2. Das bürgerliche Berufsleben, eng und freudenlos; ebenso die bürgerliche Moralvorstellung 3. Das Überkommen in Kunst und Literatur GENIEZEIT -Distanzierung der herkömmlichen Dichtkunst -Poesie wurde zur Gabe -Das schöpferische Genie steht im Mittelpunkt -ein Mensch der nach seinen eigenen wünschen strebt und nicht der Gesellschaftlichen Hierarchie unter ordnet >Selbstentfaltung VERTRETER Johan Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Universalgenies Jakob Michael Reinhold Lenz -Liebe, Freundschaft, Emotionalität -Handeln gegen die Vernunft -Konflikt des Einzelnen -Natur -Antike Helden Vorbild: Shakespeare und Homer INHALT -Rebellion, Inspiration, Gefühl, Natürlichkeit, -Erfahrungen, Empfindungen, sexuelle Bereifung, -Liebe, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung MERKMALE -freie Poetik -Geniebegriff -Gefühl statt Verstand (Emotio statt Ratio) -tragische Ereignisse -kaum...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein Happy End -Hauptfiguren sind kompromisslos MOTIVE UND SCHLÜSSELWÖRTER Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand Natur Seele, Emotionalität, scheitern, Selbstmord Rebellion Genie KONFLIKTE Fühlender Mensch vs. Kalte abweisende Welt Individuelle Einzelne vs. Gesellschaftliche Verhältnisse Jung Gut Traditionell vs. Alt vs. Böse vs. Modern STIL UND SPRACHE Stil: Freie Poetik > Gegenbewegung Expressive Stilmittel freier Rhythmus Ellipsen para <tischer Satzbau Superlative Metaphern > Emotionalität Gegenidee zum Aufgeklärten, von Vernunft geprägten Weltbild Bekannte Werke: Prometheus, Die leiden des Jugen Werther, die Räuber, Kabale und Liebe, Sturm und Drang (Drama von Klinger und Namensgeber der Epoche) Sturm und Drang 1765-1785 politischer Unterdrückung, gesellschaftlichen Zwängen, Moral, Regeln der Kirche Liberalen Vorgaben und Mustern Sprache: Ausdrucksstark Forderung nach Freiheit absoluter Freiheit Freiheit und Gleichheit aller Menschen Sinn: Freie Entfaltung des Individuums Lebensnah Kraftausdrücke Jugendsprache Ausrufe halbe Sätze > zeigen die innere Zerissenheit aber auch die Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität der Sprechenden GUT ZU WISSEN Historischer Hintergrund: -Aufklärung -Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg THEMEN Jugend- und Protestbewegung (rebellische Phase der deutschen Literatur) -> währte sich gegen jede form von Autorität Protest gegen: 1. Absolutistische Obrigkeit in den deutschen Staaten sowie die Ständegesellschaft 2. Das bürgerliche Berufsleben, eng und freudenlos; ebenso die bürgerliche Moralvorstellung 3. Das Überkommen in Kunst und Literatur GENIEZEIT -Distanzierung der herkömmlichen Dichtkunst -Poesie wurde zur Gabe -Das schöpferische Genie steht im Mittelpunkt -ein Mensch der nach seinen eigenen wünschen strebt und nicht der Gesellschaftlichen Hierarchie unter ordnet >Selbstentfaltung VERTRETER Johan Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Universalgenies Jakob Michael Reinhold Lenz -Liebe, Freundschaft, Emotionalität -Handeln gegen die Vernunft -Konflikt des Einzelnen -Natur -Antike Helden Vorbild: Shakespeare und Homer INHALT -Rebellion, Inspiration, Gefühl, Natürlichkeit, -Erfahrungen, Empfindungen, sexuelle Bereifung, -Liebe, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung