Aufbau einer Diskussion schreiben
Eine Diskussion besteht aus drei wichtigen Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung stellst du das Thema vor und erklärst, warum es diskutiert wird. Der Hauptteil enthält deine Argumente, die du entweder im "Ping-Pong-Verfahren" abwechselndProundContra oder nach dem "Sanduhr-Prinzip" erstalleGegenargumente,dannalleFu¨r−Argumente anordnen kannst.
Bei der Vorbereitung deiner Diskussion solltest du methodisch vorgehen. Lies zuerst die Aufgabe genau durch und notiere alle Pro- und Contra-Argumente, die dir einfallen. Ordne dann deine Argumente in einer strukturierten Gliederung und plane, mit deinem stärksten Argument zu enden – das bleibt dem Leser am besten im Gedächtnis!
Verschiedene Argumentationstypen machen deine Diskussion überzeugender. Du kannst auf Beispiele verweisen (Fakten, persönliche Erfahrungen), Statistiken und Unterrichtsmaterial zitieren, Experten anführen oder aus ethischer/moralischer Perspektive argumentieren. Eine klare Positionierung in deinem Schlusswort ist wichtig – überlasse die Entscheidung nicht dem Leser.
💡 Praxis-Tipp: Erstelle vor dem Schreiben eine Gliederung mit deinen stärksten Argumenten. Beim Diskussion schreiben ist der Aufbau entscheidend – beginne mit der Einleitung Themenvorstellung, fahre fort mit dem Hauptteil Pro−undContra−Argumente und ende mit einer eindeutigen Schlussfolgerung.