Die theologische Bedeutung von Kreuz und Auferstehung Jesu
Die Frage nach der Bedeutung des Kreuzestodes Jesu und seiner Auferstehung beschäftigt Theologen seit Jahrhunderten. Der renommierte Theologe Heinz Zahnt stellt die kritische Frage: "Was ist das für ein Gott, der seinen Sohn als Opferlamm schlachten lässt, um den Menschen ihre Sünden vergeben zu können?" Diese Frage führt uns zu einem tieferen Verständnis des Leben-Jesu-Forschung.
Definition: Der Tod Jesu war keine göttliche Vorherbestimmung, sondern die Konsequenz seines Lebens und Wirkens. Er wurde von Menschen aufgrund seiner Überzeugungen getötet - ein politischer Justizakt.
Das Leben und der Tod Jesus von Nazareth sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne sein Leben wäre sein Tod bedeutungslos, und ohne seinen Tod hätte sein Leben nicht diese historische Bedeutung erlangt. Jesus riskierte bewusst sein Leben für die Verbreitung der Botschaft von der Liebe Gottes. Diese Hingabe ermöglicht es den Gläubigen zu sagen: "Er ist für mich gestorben."
Die Auferstehung Jesu wird unterschiedlich gedeutet. Die rationalistische Deutung sieht darin entweder einen bewussten Betrug der Jünger oder eine subjektive Selbsttäuschung. Der Theologe Carsten Thiede betont hingegen, dass die Auferstehung zwar kein biologischer Prozess sei, aber einen wahren Kern haben müsse. Für die Menschen zur Zeit Jesu war nicht die wissenschaftliche Erklärbarkeit wichtig, sondern die Bedeutung für ihren Glauben.