App öffnen

Fächer

Radioaktivität und Halbwertszeit: Grundlagen mit Beispielen

165

3

M

Miriam Boxleitner

15.10.2025

Physik

Radioaktivität

2.755

15. Okt. 2025

9 Seiten

Radioaktivität und Halbwertszeit: Grundlagen mit Beispielen

M

Miriam Boxleitner

@miriamboxleitner_lszg

Radioaktivität und Isotope sind faszinierende Phänomene der Kernphysik. Du lernst... Mehr anzeigen

Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 2
Page 2
Page 2
Page 3
1 / 9
In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Die Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der genau die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen ist. Sie ist eine charakteristische Eigenschaft jedes radioaktiven Isotops.

Die Aktivität eines radioaktiven Stoffes gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden: A=ΔNΔtA = \frac{\Delta N}{\Delta t}. Die Einheit dafür ist Becquerel (Bq), wobei 1 Bq einem Zerfall pro Sekunde entspricht.

Die Halbwertszeiten verschiedener Isotope können extrem unterschiedlich sein:

  • Sehr lange: Thorium-232 mit 14 Milliarden Jahren
  • Mittellang: Kohlenstoff-14 mit 5730 Jahren oder Cäsium-137 mit 30 Jahren
  • Sehr kurz: Polonium-212 mit nur 0,3 Millionstel Sekunden

Anhand der Halbwertszeit-Tabelle kannst du erkennen, welche Isotope sich für bestimmte Anwendungen eignen. Langlebige Isotope wie Uran sind gut für geologische Datierungen, während kurzlebige Isotope wie Iod-131 in der Medizin eingesetzt werden.

🔍 Visualisierung: Stell dir vor, du hast 100 radioaktive Atome. Nach einer Halbwertszeit sind 50 übrig, nach zwei Halbwertszeiten 25, nach drei 12,5 usw. Die Anzahl wird immer weniger, erreicht aber nie exakt null!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Isotope und Kernkräfte

Isotope sind Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Sie haben identische chemische Eigenschaften, da diese durch die Elektronenhülle bestimmt werden, unterscheiden sich jedoch in ihren physikalischen Eigenschaften.

Im Atomkern wirken zwei entgegengesetzte Kräfte: Die elektrischen Kräfte stoßen die positiv geladenen Protonen voneinander ab. Die Kernkräfte halten dagegen die Nukleonen ProtonenundNeutronenProtonen und Neutronen zusammen. Diese Kernkräfte haben eine wichtige Besonderheit - sie wirken nur über sehr kurze Distanzen zwischen benachbarten Nukleonen.

Für die Stabilität eines Atomkerns ist das Gleichgewicht zwischen diesen Kräften entscheidend. Während die elektrische Abstoßung zwischen allen Protonen wirkt, zieht die Kernkraft nur zwischen direkten Nachbarn.

💡 Wichtig zu wissen: Die Kernkraft ist innerhalb ihres Wirkungsbereichs deutlich stärker als die elektrische Kraft, hat aber eine viel geringere Reichweite. Diese Balance bestimmt, ob ein Isotop stabil oder radioaktiv ist.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Das Zerfallsgesetz

Radioaktiver Zerfall ist ein Zufallsprozess. Man kann nie vorhersagen, wann genau ein bestimmter Atomkern zerfällt, aber die Zerfallsrate einer großen Menge radioaktiver Atome folgt einem mathematischen Gesetz.

Das Zerfallsgesetz wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben: N(t)=N0(12)tTN(t) = N_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}. Dabei ist N die Anzahl nicht zerfallener Kerne zum Zeitpunkt t, N₀ die Anzahl zu Beginn und T die Halbwertszeit.

Die Aktivität eines radioaktiven Präparats nimmt ebenfalls exponentiell ab: A(t)=A0(12)tTA(t) = A_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}. Die Aktivität (A) gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden und wird in der Einheit Becquerel (Bq) gemessen.

Mit dem Zerfallsgesetz kannst du praktische Probleme lösen, etwa bei der Altersbestimmung archäologischer Funde mittels der C-14-Methode oder bei der Berechnung der Strahlenbelastung nach einem Reaktorunfall.

🧠 Tipp für Aufgaben: Wenn du die Zerfallskonstante berechnen sollst, nutze die Beziehung zur Halbwertszeit: λ = ln(2)/T.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Nachweis radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung ist mit unseren Sinnen nicht wahrnehmbar, hat aber messbare Wirkungen auf Materie. Diese Eigenschaften nutzen wir für den Nachweis.

Ein wichtiger Effekt ist die Ionisation: Wenn radioaktive Strahlung auf Materie trifft, werden Elektronen aus Atomhüllen herausgeschlagen. Dadurch entstehen positiv geladene Ionen (die Restatome) und negativ geladene Ionen (wenn sich die freien Elektronen an neutrale Atome anlagern).

Verschiedene Nachweisgeräte basieren auf diesem Prinzip:

  • Das Geiger-Müller-Zählrohr misst den elektrischen Strom, der durch ionisierte Luft fließt
  • In der Wilson'schen Nebelkammer werden die Bahnen ionisierender Strahlung durch Kondensation an den Ionen sichtbar
  • Fotografische Filme werden durch die Strahlung belichtet

Diese Methoden erlauben uns, radioaktive Quellen zu identifizieren und die Strahlenintensität zu messen, obwohl wir die Strahlung nicht direkt sehen können.

⚠️ Merke: Die Fähigkeit, Ionenpaare zu erzeugen, macht radioaktive Strahlung gefährlich für Lebewesen, da sie Zellen und DNA schädigen kann!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Der Alpha-Zerfall

Der α-Zerfall ist einer der wichtigsten radioaktiven Zerfallsarten. Dabei wird ein Alpha-Teilchen identischmiteinemHeliumKernidentisch mit einem Helium-Kern aus dem instabilen Atomkern herausgeschleudert.

Bei diesem Prozess verwandelt sich ein Element in ein anderes. Ein gutes Beispiel ist der Zerfall von Radium-226: Es wandelt sich in Radon-222 um und sendet dabei ein Helium-Kern AlphaTeilchenAlpha-Teilchen aus. Die Kernreaktionsgleichung dafür lautet:

$^{226}{88}\text{Ra} \rightarrow ^{222}{86}\text{Rn} + ^{4}_{2}\text{He} + \gamma$

Wenn du eine Zerfallsgleichung aufstellst, achte darauf, dass die Summe der Kernladungszahlen (untere Zahlen) und Massenzahlen (obere Zahlen) auf beiden Seiten übereinstimmen müssen. So kannst du bei bekannten radioaktiven Isotopen die entstehenden Zerfallsprodukte berechnen.

💡 Merke: Bei jedem Alpha-Zerfall sinkt die Ordnungszahl um 2 und die Massenzahl um 4 - das hilft dir bei Aufgaben!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Der Beta-Zerfall

Beim β-Zerfall wird ein Elektron βTeilchenβ⁻-Teilchen aus dem Atomkern herausgeschleudert. Das mag zunächst verwirrend klingen, da Atomkerne eigentlich keine Elektronen enthalten.

Was tatsächlich im Kern passiert: Ein Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron um. Die Kerngleichung dafür lautet: n → p⁺ + e⁻

Das Proton bleibt im Kern, während das Elektron als β-Strahlung ausgestoßen wird. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl des Elements um 1, während die Massenzahl gleich bleibt. Ein Beispiel ist der Zerfall von Cäsium-137 zu Barium-137: $^{137}{55}\text{Cs} \rightarrow ^{137}{56}\text{Ba} + ^{0}_{-1}\text{e}^- + \gamma$

Bei radioaktiven Isotopen wie Rubidium-87 kann durch β-Zerfall Strontium-87 entstehen. Diese Umwandlungen sind wichtig für die radiometrische Datierung in der Geologie und Archäologie.

🔬 Prüfungstipp: Bei Aufgaben zum β-Zerfall erhöht sich immer die Ordnungszahl um 1, während die Massenzahl konstant bleibt. Das unterscheidet ihn vom α-Zerfall!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Altersbestimmung mit C-14

Ein faszinierendes Beispiel für die Anwendung des Zerfallsgesetzes ist die Altersbestimmung archäologischer Funde mittels der C-14-Methode.

Bei der Berechnung wird die Zerfallsformel umgestellt, um das Alter t zu bestimmen: N(t)=N0(12)tTN(t) = N_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}

Am Beispiel von Ötzi: Wenn 1,59·10¹⁰ C-14 Atome gemessen wurden, während lebende Organismen 3,00·10¹⁰ C-14 Atome pro gleiche Menge Kohlenstoff enthalten, dann kann das Alter berechnet werden. Mit der Halbwertszeit von C-14 (5730 Jahre) erhält man:

1,5910103,001010=(12)t5730a\frac{1,59 \cdot 10^{10}}{3,00 \cdot 10^{10}} = (\frac{1}{2})^{\frac{t}{5730a}}

Nach Umformung und Berechnung erhält man ein Alter von etwa 5250 Jahren. Das bedeutet, Ötzi lebte vor ca. 5250 Jahren!

Diese Methode funktioniert, weil lebende Organismen ständig C-14 aufnehmen, nach dem Tod jedoch nicht mehr. Der Zerfall des radioaktiven Kohlenstoffs wird zur biologischen Uhr.

🧮 Beachte: Bei solchen Halbwertszeit-Beispielen ist es wichtig, die logarithmischen Zusammenhänge zu verstehen. Der Logarithmus zur Basis 2 hilft, die Potenz im Zerfallsgesetz aufzulösen.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Das Zerfallsgesetz (qualitativ)

Das Zerfallsgesetz lässt sich auch ohne komplizierte Mathematik verstehen: Von einer radioaktiven Substanz zerfällt innerhalb gleicher Zeitspannen immer der gleiche Bruchteil der zu Beginn dieser Zeitspanne vorhandenen Atomkerne.

Dieser konstante Bruchteil ist charakteristisch für jedes radioaktive Isotop. Nehmen wir an, bei einem bestimmten Isotop zerfallen 10% der Kerne pro Stunde. Nach der ersten Stunde sind noch 90% übrig. In der zweiten Stunde zerfallen dann 10% von diesen 90%, also bleiben 81% übrig, und so weiter.

Diese Gesetzmäßigkeit führt zur exponentiellen Abnahme, die wir in der Formel des Zerfallsgesetzes sehen. Die Zerfallskurve flacht mit der Zeit immer mehr ab, erreicht aber theoretisch nie den Nullpunkt.

Das qualitative Verständnis des Zerfallsgesetzes hilft dir, den radioaktiven Zerfall intuitiv zu begreifen, ohne jedes Mal die komplette Zerfallsgleichung aufstellen zu müssen.

💡 Alltagsbeispiel: Stell dir vor, du nimmst jede Woche die Hälfte deines Taschengeldes aus der Spardose. Nach einer Woche ist noch die Hälfte drin, nach zwei Wochen ein Viertel, nach drei Wochen ein Achtel usw. - genau wie beim radioaktiven Zerfall!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung unterscheidet sich grundlegend von Alpha- und Beta-Strahlung, denn sie ist keine Teilchenstrahlung, sondern elektromagnetische Strahlung – ähnlich wie Licht oder Röntgenstrahlung, aber mit noch höherer Energie.

Gamma-Strahlung entsteht, wenn ein Atomkern von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand übergeht. Die Energiedifferenz wird als Gamma-Quant abgestrahlt. Die Kernreaktionsgleichung dafür ist einfach: $^{137}{56}\text{Ba} \longrightarrow ^{137}{56}\text{Ba} + \gamma$

Ein wichtiger Punkt: Bei Gamma-Strahlung ändert sich weder die Massenzahl noch die Ordnungszahl des Elements. Es ist derselbe Kern vor und nach der Emission, nur in einem anderen Energiezustand.

Gamma-Strahlung tritt fast immer als Begleiterscheinung von Alpha- und Beta-Zerfällen auf. Nach diesen Zerfällen befinden sich die entstehenden Tochterkerne häufig in angeregten Zuständen und geben überschüssige Energie in Form von Gamma-Strahlung ab.

🛡️ Wichtig zu wissen: Unter den drei radioaktiven Strahlungsarten hat Gamma-Strahlung die höchste Reichweite und Durchdringungskraft. Zum Schutz werden dicke Blei- oder Betonschichten benötigt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Physik

15. Okt. 2025

2.755

9 Seiten

Radioaktivität und Halbwertszeit: Grundlagen mit Beispielen

M

Miriam Boxleitner @miriamboxleitner_lszg

Radioaktivität und Isotope sind faszinierende Phänomene der Kernphysik. Du lernst hier, wie Atomkerne aufgebaut sind, warum manche instabil werden und zerfallen, und wie wir diesen Zerfall messen und beschreiben können.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der genau die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen ist. Sie ist eine charakteristische Eigenschaft jedes radioaktiven Isotops.

Die Aktivität eines radioaktiven Stoffes gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden A=ΔNΔtA = \frac{\Delta N}{\Delta t}. Die Einheit dafür ist Becquerel (Bq), wobei 1 Bq einem Zerfall pro Sekunde entspricht.

Die Halbwertszeiten verschiedener Isotope können extrem unterschiedlich sein

  • Sehr lange Thorium-232 mit 14 Milliarden Jahren
  • Mittellang Kohlenstoff-14 mit 5730 Jahren oder Cäsium-137 mit 30 Jahren
  • Sehr kurz Polonium-212 mit nur 0,3 Millionstel Sekunden

Anhand der Halbwertszeit-Tabelle kannst du erkennen, welche Isotope sich für bestimmte Anwendungen eignen. Langlebige Isotope wie Uran sind gut für geologische Datierungen, während kurzlebige Isotope wie Iod-131 in der Medizin eingesetzt werden.

🔍 Visualisierung Stell dir vor, du hast 100 radioaktive Atome. Nach einer Halbwertszeit sind 50 übrig, nach zwei Halbwertszeiten 25, nach drei 12,5 usw. Die Anzahl wird immer weniger, erreicht aber nie exakt null!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isotope und Kernkräfte

Isotope sind Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Sie haben identische chemische Eigenschaften, da diese durch die Elektronenhülle bestimmt werden, unterscheiden sich jedoch in ihren physikalischen Eigenschaften.

Im Atomkern wirken zwei entgegengesetzte Kräfte Die elektrischen Kräfte stoßen die positiv geladenen Protonen voneinander ab. Die Kernkräfte halten dagegen die Nukleonen ProtonenundNeutronenProtonen und Neutronen zusammen. Diese Kernkräfte haben eine wichtige Besonderheit - sie wirken nur über sehr kurze Distanzen zwischen benachbarten Nukleonen.

Für die Stabilität eines Atomkerns ist das Gleichgewicht zwischen diesen Kräften entscheidend. Während die elektrische Abstoßung zwischen allen Protonen wirkt, zieht die Kernkraft nur zwischen direkten Nachbarn.

💡 Wichtig zu wissen Die Kernkraft ist innerhalb ihres Wirkungsbereichs deutlich stärker als die elektrische Kraft, hat aber eine viel geringere Reichweite. Diese Balance bestimmt, ob ein Isotop stabil oder radioaktiv ist.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Zerfallsgesetz

Radioaktiver Zerfall ist ein Zufallsprozess. Man kann nie vorhersagen, wann genau ein bestimmter Atomkern zerfällt, aber die Zerfallsrate einer großen Menge radioaktiver Atome folgt einem mathematischen Gesetz.

Das Zerfallsgesetz wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben N(t)=N0(12)tTN(t) = N_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}. Dabei ist N die Anzahl nicht zerfallener Kerne zum Zeitpunkt t, N₀ die Anzahl zu Beginn und T die Halbwertszeit.

Die Aktivität eines radioaktiven Präparats nimmt ebenfalls exponentiell ab A(t)=A0(12)tTA(t) = A_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}. Die Aktivität (A) gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden und wird in der Einheit Becquerel (Bq) gemessen.

Mit dem Zerfallsgesetz kannst du praktische Probleme lösen, etwa bei der Altersbestimmung archäologischer Funde mittels der C-14-Methode oder bei der Berechnung der Strahlenbelastung nach einem Reaktorunfall.

🧠 Tipp für Aufgaben Wenn du die Zerfallskonstante berechnen sollst, nutze die Beziehung zur Halbwertszeit λ = ln(2)/T.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachweis radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung ist mit unseren Sinnen nicht wahrnehmbar, hat aber messbare Wirkungen auf Materie. Diese Eigenschaften nutzen wir für den Nachweis.

Ein wichtiger Effekt ist die Ionisation Wenn radioaktive Strahlung auf Materie trifft, werden Elektronen aus Atomhüllen herausgeschlagen. Dadurch entstehen positiv geladene Ionen (die Restatome) und negativ geladene Ionen (wenn sich die freien Elektronen an neutrale Atome anlagern).

Verschiedene Nachweisgeräte basieren auf diesem Prinzip

  • Das Geiger-Müller-Zählrohr misst den elektrischen Strom, der durch ionisierte Luft fließt
  • In der Wilson'schen Nebelkammer werden die Bahnen ionisierender Strahlung durch Kondensation an den Ionen sichtbar
  • Fotografische Filme werden durch die Strahlung belichtet

Diese Methoden erlauben uns, radioaktive Quellen zu identifizieren und die Strahlenintensität zu messen, obwohl wir die Strahlung nicht direkt sehen können.

⚠️ Merke Die Fähigkeit, Ionenpaare zu erzeugen, macht radioaktive Strahlung gefährlich für Lebewesen, da sie Zellen und DNA schädigen kann!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Alpha-Zerfall

Der α-Zerfall ist einer der wichtigsten radioaktiven Zerfallsarten. Dabei wird ein Alpha-Teilchen identischmiteinemHeliumKernidentisch mit einem Helium-Kern aus dem instabilen Atomkern herausgeschleudert.

Bei diesem Prozess verwandelt sich ein Element in ein anderes. Ein gutes Beispiel ist der Zerfall von Radium-226 Es wandelt sich in Radon-222 um und sendet dabei ein Helium-Kern AlphaTeilchenAlpha-Teilchen aus. Die Kernreaktionsgleichung dafür lautet

$^{226}{88}\text{Ra} \rightarrow ^{222}{86}\text{Rn} + ^{4}_{2}\text{He} + \gamma$

Wenn du eine Zerfallsgleichung aufstellst, achte darauf, dass die Summe der Kernladungszahlen (untere Zahlen) und Massenzahlen (obere Zahlen) auf beiden Seiten übereinstimmen müssen. So kannst du bei bekannten radioaktiven Isotopen die entstehenden Zerfallsprodukte berechnen.

💡 Merke Bei jedem Alpha-Zerfall sinkt die Ordnungszahl um 2 und die Massenzahl um 4 - das hilft dir bei Aufgaben!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Beta-Zerfall

Beim β-Zerfall wird ein Elektron βTeilchenβ⁻-Teilchen aus dem Atomkern herausgeschleudert. Das mag zunächst verwirrend klingen, da Atomkerne eigentlich keine Elektronen enthalten.

Was tatsächlich im Kern passiert Ein Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron um. Die Kerngleichung dafür lautet n → p⁺ + e⁻

Das Proton bleibt im Kern, während das Elektron als β-Strahlung ausgestoßen wird. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl des Elements um 1, während die Massenzahl gleich bleibt. Ein Beispiel ist der Zerfall von Cäsium-137 zu Barium-137 $^{137}{55}\text{Cs} \rightarrow ^{137}{56}\text{Ba} + ^{0}_{-1}\text{e}^- + \gamma$

Bei radioaktiven Isotopen wie Rubidium-87 kann durch β-Zerfall Strontium-87 entstehen. Diese Umwandlungen sind wichtig für die radiometrische Datierung in der Geologie und Archäologie.

🔬 Prüfungstipp Bei Aufgaben zum β-Zerfall erhöht sich immer die Ordnungszahl um 1, während die Massenzahl konstant bleibt. Das unterscheidet ihn vom α-Zerfall!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Altersbestimmung mit C-14

Ein faszinierendes Beispiel für die Anwendung des Zerfallsgesetzes ist die Altersbestimmung archäologischer Funde mittels der C-14-Methode.

Bei der Berechnung wird die Zerfallsformel umgestellt, um das Alter t zu bestimmen N(t)=N0(12)tTN(t) = N_0 \cdot (\frac{1}{2})^{\frac{t}{T}}

Am Beispiel von Ötzi Wenn 1,59·10¹⁰ C-14 Atome gemessen wurden, während lebende Organismen 3,00·10¹⁰ C-14 Atome pro gleiche Menge Kohlenstoff enthalten, dann kann das Alter berechnet werden. Mit der Halbwertszeit von C-14 (5730 Jahre) erhält man

1,5910103,001010=(12)t5730a\frac{1,59 \cdot 10^{10}}{3,00 \cdot 10^{10}} = (\frac{1}{2})^{\frac{t}{5730a}}

Nach Umformung und Berechnung erhält man ein Alter von etwa 5250 Jahren. Das bedeutet, Ötzi lebte vor ca. 5250 Jahren!

Diese Methode funktioniert, weil lebende Organismen ständig C-14 aufnehmen, nach dem Tod jedoch nicht mehr. Der Zerfall des radioaktiven Kohlenstoffs wird zur biologischen Uhr.

🧮 Beachte Bei solchen Halbwertszeit-Beispielen ist es wichtig, die logarithmischen Zusammenhänge zu verstehen. Der Logarithmus zur Basis 2 hilft, die Potenz im Zerfallsgesetz aufzulösen.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Zerfallsgesetz (qualitativ)

Das Zerfallsgesetz lässt sich auch ohne komplizierte Mathematik verstehen Von einer radioaktiven Substanz zerfällt innerhalb gleicher Zeitspannen immer der gleiche Bruchteil der zu Beginn dieser Zeitspanne vorhandenen Atomkerne.

Dieser konstante Bruchteil ist charakteristisch für jedes radioaktive Isotop. Nehmen wir an, bei einem bestimmten Isotop zerfallen 10% der Kerne pro Stunde. Nach der ersten Stunde sind noch 90% übrig. In der zweiten Stunde zerfallen dann 10% von diesen 90%, also bleiben 81% übrig, und so weiter.

Diese Gesetzmäßigkeit führt zur exponentiellen Abnahme, die wir in der Formel des Zerfallsgesetzes sehen. Die Zerfallskurve flacht mit der Zeit immer mehr ab, erreicht aber theoretisch nie den Nullpunkt.

Das qualitative Verständnis des Zerfallsgesetzes hilft dir, den radioaktiven Zerfall intuitiv zu begreifen, ohne jedes Mal die komplette Zerfallsgleichung aufstellen zu müssen.

💡 Alltagsbeispiel Stell dir vor, du nimmst jede Woche die Hälfte deines Taschengeldes aus der Spardose. Nach einer Woche ist noch die Hälfte drin, nach zwei Wochen ein Viertel, nach drei Wochen ein Achtel usw. - genau wie beim radioaktiven Zerfall!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung unterscheidet sich grundlegend von Alpha- und Beta-Strahlung, denn sie ist keine Teilchenstrahlung, sondern elektromagnetische Strahlung – ähnlich wie Licht oder Röntgenstrahlung, aber mit noch höherer Energie.

Gamma-Strahlung entsteht, wenn ein Atomkern von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand übergeht. Die Energiedifferenz wird als Gamma-Quant abgestrahlt. Die Kernreaktionsgleichung dafür ist einfach $^{137}{56}\text{Ba} \longrightarrow ^{137}{56}\text{Ba} + \gamma$

Ein wichtiger Punkt Bei Gamma-Strahlung ändert sich weder die Massenzahl noch die Ordnungszahl des Elements. Es ist derselbe Kern vor und nach der Emission, nur in einem anderen Energiezustand.

Gamma-Strahlung tritt fast immer als Begleiterscheinung von Alpha- und Beta-Zerfällen auf. Nach diesen Zerfällen befinden sich die entstehenden Tochterkerne häufig in angeregten Zuständen und geben überschüssige Energie in Form von Gamma-Strahlung ab.

🛡️ Wichtig zu wissen Unter den drei radioaktiven Strahlungsarten hat Gamma-Strahlung die höchste Reichweite und Durchdringungskraft. Zum Schutz werden dicke Blei- oder Betonschichten benötigt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

165

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Antoine Henri Becquerel: Entdecker der Radioaktivität

Erfahren Sie mehr über Antoine Henri Becquerel, den Pionier der Radioaktivität. Diese Zusammenfassung behandelt seine Lebensgeschichte, bedeutende Entdeckungen, einschließlich der Uranstrahlen, und seinen Einfluss auf die Physik. Ideal für Studierende der Naturwissenschaften, die sich mit radioaktiven Prozessen und der Geschichte der Physik beschäftigen.

PhysikPhysik
11

Radiokarbon-Datierung

Erfahren Sie alles über die Radiokarbonmethode (C-14), die zur Altersbestimmung organischer Materialien verwendet wird. Diese Zusammenfassung behandelt die Entstehung von C-14, seine Aufnahme in Organismen, die Halbwertszeit, das Zerfallsgesetz sowie die Genauigkeit der Methode. Ideal für Studierende der Chemie und Archäologie.

PhysikPhysik
11

Bragg-Reflexion & Kristallmethoden

Entdecken Sie die Bragg-Reflexion und die Drehkristallmethode in der Kristallographie. Diese Zusammenfassung behandelt die Grundlagen der konstruktiven Interferenz, die Bragg-Formel und die Anwendung von Kristallen zur Analyse von Wellenlängengemischen. Ideal für Studierende der Physik und Materialwissenschaften.

PhysikPhysik
11

Tschernobyl: Ursachen & Folgen

Diese Hausarbeit analysiert den Atomunfall von Tschernobyl, einschließlich der Ursachen, der unmittelbaren und langfristigen Folgen für Deutschland und die europäische Umwelt. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Ereignisse des 26. April 1986, die Reaktionen der Bevölkerung und die gesundheitlichen Auswirkungen der radioaktiven Strahlung. Ideal für Studierende der Physik und Umweltwissenschaften.

PhysikPhysik
11

Fukushima Nuklearkatastrophe

Diese Präsentation behandelt die Fukushima Nuklearkatastrophe vom 11. März 2011, einschließlich der Ursachen, der Auswirkungen auf die Umwelt und der Evakuierung von 164.000 Menschen. Erfahren Sie mehr über die Kernschmelze, die Freisetzung radioaktiver Stoffe und die langfristigen Folgen für die Region. Ideal für Studierende der Kernenergie und Umweltwissenschaften.

PhysikPhysik
11

Physik Grundlagen Oberstufe

Entdecken Sie die zentralen Konzepte der Physik für die Oberstufe: von elektrischen und magnetischen Feldern über mechanische und elektromagnetische Schwingungen bis hin zur Relativitätstheorie und Quantenphysik. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Übersicht über wichtige Themen wie die Lenzsche Regel, harmonische Schwingungen, die Lorentzkraft und die Grundlagen der Atom- und Kernphysik. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

PhysikPhysik
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user