Fächer

Fächer

Mehr

Medienpädagogik: Einfluss der Medien, Zwei-Stufen-Fluss, Uses-and-Gratification

Öffnen

Medienpädagogik: Einfluss der Medien, Zwei-Stufen-Fluss, Uses-and-Gratification
user profile picture

lavi

@lavi_sqle

·

9 Follower

Follow

Der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation und der Uses-and-Gratification Ansatz sind zentrale Konzepte der Medienpädagogik, die den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft erklären.

  • Der Zweistufenfluss beschreibt, wie Medieninformationen über Meinungsführer zu passiveren Bevölkerungsteilen gelangen.
  • Der Uses-and-Gratification Ansatz untersucht, wie Menschen Medien zur Befriedigung verschiedener Bedürfnisse nutzen.
  • Weitere wichtige Theorien sind der Thematisierungsansatz und verschiedene Thesen zu Mediengewalt.
  • Medien erfüllen vielfältige Funktionen in der Gesellschaft, von Information bis Meinungsbildung.
  • Der Kontext der Mediennutzung spielt eine wichtige Rolle, besonders bei Kindern.

28.4.2021

2672

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Der Kontext des Medienkonsums spielt eine wichtige Rolle, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Die Medienpädagogik befasst sich intensiv mit den Auswirkungen des Medienkonsums auf diese Altersgruppen.

Highlight: Die Menge und Art des Medienkonsums kann erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis und die Verarbeitung von Medieninhalten bei Kindern haben.

Wenn Kinder über lange Zeit und in großen Mengen fernsehen oder viele Sendungen hintereinander sehen, besteht die Gefahr, dass sie die Inhalte durcheinanderbringen und einzelne Inhalte nicht richtig verstehen. Dies kann zu Verwirrung und Fehlinterpretationen führen.

Der soziale Zusammenhang, in dem Medien konsumiert werden, ist ebenfalls von Bedeutung. Es macht einen Unterschied, ob ein Kind alleine einen Film schaut oder ob dies im Familienkreis geschieht, wo Erwachsene Erklärungen und Kontext bieten können.

Beispiel: Ein Kind, das alleine einen komplexen Film schaut, könnte Schwierigkeiten haben, alle Aspekte zu verstehen. Wenn es den Film jedoch mit seinen Eltern sieht, können diese Erklärungen geben und sicherstellen, dass das Kind den Inhalt richtig einordnet.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer bewussten und begleiteten Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Sie zeigen auch, wie wichtig es ist, Kinder zu mündigen Rezipienten zu erziehen, die in der Lage sind, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.

Vocabulary: Mündiger Rezipient - Ein Mediennutzer, der in der Lage ist, Medieninhalte kritisch zu reflektieren und eigenständig zu bewerten.

Die Medienpädagogik spielt eine entscheidende Rolle dabei, Kinder und Jugendliche auf den verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorzubereiten und sie zu befähigen, die vielfältigen Medienangebote sinnvoll und kritisch zu nutzen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft stetig zunimmt und sich die Medien im Wandel der Zeit ständig weiterentwickeln.

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

Thematisierungsansatz und Auswirkungen von Mediengewalt

Der Thematisierungsansatz, auch bekannt als Agenda-Setting-Theorie, ist ein wichtiges Konzept in der Medienpädagogik. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Medien durch ihre kontinuierliche Berichterstattung bestimmte Themen in den Vordergrund rücken und dadurch die öffentliche Meinung beeinflussen.

Definition: Der Thematisierungsansatz besagt, dass die Medien durch häufige Berichterstattung über bestimmte Themen diese in den Köpfen der Konsumenten verankern und langfristig ihr Weltbild mitgestalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Medienpädagogik ist die Untersuchung der Auswirkungen von Gewalt-, Horror- und pornografischen Darstellungen in den Medien. Hierzu gibt es verschiedene Thesen:

  1. Katharsisthese: Diese These geht davon aus, dass das Betrachten von Gewaltszenen unterdrückte Aggressionen abbaut.

  2. Habitualisierungsthese: Sie besagt, dass häufiger Konsum von Gewaltdarstellungen zu einem gewalttätigen Weltbild führt.

  3. Inhibitionsthese: Diese These argumentiert, dass mediale Gewaltdarstellungen aggressive Handlungen hemmen, da Gewalt gesellschaftlich nicht akzeptiert wird.

  4. Risikothese: Sie geht von einem erhöhten Wirkungsrisiko durch Gewaltdarstellungen aus, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen.

Beispiel: Ein Jugendlicher, der häufig Gewaltdarstellungen konsumiert und gleichzeitig aus einem gewalttätigen familiären Umfeld kommt, hat laut der Risikothese ein erhöhtes Risiko, selbst gewalttätig zu werden.

Die Funktionen von Medien in der Gesellschaft sind vielfältig:

  • Vermittlung von Informationen
  • Kritik und Kontrolle politisch verantwortlicher Organe
  • Unterhaltung
  • Ermöglichung von Kommunikation und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen
  • Meinungsbildung

Highlight: Medien spielen eine zentrale Rolle in der Meinungsbildung und beeinflussen den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft maßgeblich.

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

Zweistufenfluss der Kommunikation und Nutzenansatz

Der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation ist ein zentrales Konzept in der Medienpädagogik, das erklärt, wie Massenmedien die Gesellschaft beeinflussen. Dieses Modell besagt, dass Medieninformationen nicht direkt auf alle Konsumenten wirken, sondern zunächst von sogenannten Meinungsführern (Opinion Leaders) aufgenommen und dann an weniger aktive Teile der Bevölkerung weitergegeben werden.

Beispiel: Ein Kind, das zum ersten Mal wählen darf und politisch wenig interessiert ist, lässt sich von seinen politisch engagierten Eltern beeinflussen. Die Eltern fungieren hier als Opinion Leaders, die Informationen aus den Massenmedien aufnehmen und an das Kind weitergeben, welches als Opinion Follower die Meinung der Eltern übernimmt.

Der Uses-and-Gratification Ansatz, auch als Nutzenansatz bekannt, stellt die Frage: "Was machen Menschen mit den Medien?" Dieser Ansatz betrachtet die Mediennutzung als aktives, zielgerichtetes Handeln und untersucht, welche Motive und Bedürfnisse Menschen dazu bringen, bestimmte Medienangebote zu nutzen.

Highlight: Die aktive Rolle der Konsumenten bei der Auswahl der Medienangebote steht im Zentrum des Uses-and-Gratification Ansatzes.

Medien können verschiedene Bedürfnisse befriedigen:

  1. Kognitive Bedürfnisse: Information und Wissenserweiterung
  2. Affektive Bedürfnisse: Entspannung und Unterhaltung
  3. Interaktive Bedürfnisse: Ersatz für soziale Kontakte und Gesprächsthemen
  4. Integrative Bedürfnisse: Stabilität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Beispiel: Menschen schauen Nachrichten, um sich zu informieren (kognitives Bedürfnis), hören Musik zur Stimmungsaufhellung (affektives Bedürfnis), oder verfolgen beliebte Serien, um sich mit Freunden darüber unterhalten zu können (interaktives Bedürfnis).

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Medienpädagogik: Einfluss der Medien, Zwei-Stufen-Fluss, Uses-and-Gratification

user profile picture

lavi

@lavi_sqle

·

9 Follower

Follow

Der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation und der Uses-and-Gratification Ansatz sind zentrale Konzepte der Medienpädagogik, die den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft erklären.

  • Der Zweistufenfluss beschreibt, wie Medieninformationen über Meinungsführer zu passiveren Bevölkerungsteilen gelangen.
  • Der Uses-and-Gratification Ansatz untersucht, wie Menschen Medien zur Befriedigung verschiedener Bedürfnisse nutzen.
  • Weitere wichtige Theorien sind der Thematisierungsansatz und verschiedene Thesen zu Mediengewalt.
  • Medien erfüllen vielfältige Funktionen in der Gesellschaft, von Information bis Meinungsbildung.
  • Der Kontext der Mediennutzung spielt eine wichtige Rolle, besonders bei Kindern.

28.4.2021

2672

 

12/13

 

Psychologie

104

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Der Kontext des Medienkonsums spielt eine wichtige Rolle, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Die Medienpädagogik befasst sich intensiv mit den Auswirkungen des Medienkonsums auf diese Altersgruppen.

Highlight: Die Menge und Art des Medienkonsums kann erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis und die Verarbeitung von Medieninhalten bei Kindern haben.

Wenn Kinder über lange Zeit und in großen Mengen fernsehen oder viele Sendungen hintereinander sehen, besteht die Gefahr, dass sie die Inhalte durcheinanderbringen und einzelne Inhalte nicht richtig verstehen. Dies kann zu Verwirrung und Fehlinterpretationen führen.

Der soziale Zusammenhang, in dem Medien konsumiert werden, ist ebenfalls von Bedeutung. Es macht einen Unterschied, ob ein Kind alleine einen Film schaut oder ob dies im Familienkreis geschieht, wo Erwachsene Erklärungen und Kontext bieten können.

Beispiel: Ein Kind, das alleine einen komplexen Film schaut, könnte Schwierigkeiten haben, alle Aspekte zu verstehen. Wenn es den Film jedoch mit seinen Eltern sieht, können diese Erklärungen geben und sicherstellen, dass das Kind den Inhalt richtig einordnet.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer bewussten und begleiteten Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Sie zeigen auch, wie wichtig es ist, Kinder zu mündigen Rezipienten zu erziehen, die in der Lage sind, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.

Vocabulary: Mündiger Rezipient - Ein Mediennutzer, der in der Lage ist, Medieninhalte kritisch zu reflektieren und eigenständig zu bewerten.

Die Medienpädagogik spielt eine entscheidende Rolle dabei, Kinder und Jugendliche auf den verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorzubereiten und sie zu befähigen, die vielfältigen Medienangebote sinnvoll und kritisch zu nutzen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft stetig zunimmt und sich die Medien im Wandel der Zeit ständig weiterentwickeln.

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Thematisierungsansatz und Auswirkungen von Mediengewalt

Der Thematisierungsansatz, auch bekannt als Agenda-Setting-Theorie, ist ein wichtiges Konzept in der Medienpädagogik. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Medien durch ihre kontinuierliche Berichterstattung bestimmte Themen in den Vordergrund rücken und dadurch die öffentliche Meinung beeinflussen.

Definition: Der Thematisierungsansatz besagt, dass die Medien durch häufige Berichterstattung über bestimmte Themen diese in den Köpfen der Konsumenten verankern und langfristig ihr Weltbild mitgestalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Medienpädagogik ist die Untersuchung der Auswirkungen von Gewalt-, Horror- und pornografischen Darstellungen in den Medien. Hierzu gibt es verschiedene Thesen:

  1. Katharsisthese: Diese These geht davon aus, dass das Betrachten von Gewaltszenen unterdrückte Aggressionen abbaut.

  2. Habitualisierungsthese: Sie besagt, dass häufiger Konsum von Gewaltdarstellungen zu einem gewalttätigen Weltbild führt.

  3. Inhibitionsthese: Diese These argumentiert, dass mediale Gewaltdarstellungen aggressive Handlungen hemmen, da Gewalt gesellschaftlich nicht akzeptiert wird.

  4. Risikothese: Sie geht von einem erhöhten Wirkungsrisiko durch Gewaltdarstellungen aus, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen.

Beispiel: Ein Jugendlicher, der häufig Gewaltdarstellungen konsumiert und gleichzeitig aus einem gewalttätigen familiären Umfeld kommt, hat laut der Risikothese ein erhöhtes Risiko, selbst gewalttätig zu werden.

Die Funktionen von Medien in der Gesellschaft sind vielfältig:

  • Vermittlung von Informationen
  • Kritik und Kontrolle politisch verantwortlicher Organe
  • Unterhaltung
  • Ermöglichung von Kommunikation und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen
  • Meinungsbildung

Highlight: Medien spielen eine zentrale Rolle in der Meinungsbildung und beeinflussen den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft maßgeblich.

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Zweistufenfluss der Kommunikation und Nutzenansatz

Der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation ist ein zentrales Konzept in der Medienpädagogik, das erklärt, wie Massenmedien die Gesellschaft beeinflussen. Dieses Modell besagt, dass Medieninformationen nicht direkt auf alle Konsumenten wirken, sondern zunächst von sogenannten Meinungsführern (Opinion Leaders) aufgenommen und dann an weniger aktive Teile der Bevölkerung weitergegeben werden.

Beispiel: Ein Kind, das zum ersten Mal wählen darf und politisch wenig interessiert ist, lässt sich von seinen politisch engagierten Eltern beeinflussen. Die Eltern fungieren hier als Opinion Leaders, die Informationen aus den Massenmedien aufnehmen und an das Kind weitergeben, welches als Opinion Follower die Meinung der Eltern übernimmt.

Der Uses-and-Gratification Ansatz, auch als Nutzenansatz bekannt, stellt die Frage: "Was machen Menschen mit den Medien?" Dieser Ansatz betrachtet die Mediennutzung als aktives, zielgerichtetes Handeln und untersucht, welche Motive und Bedürfnisse Menschen dazu bringen, bestimmte Medienangebote zu nutzen.

Highlight: Die aktive Rolle der Konsumenten bei der Auswahl der Medienangebote steht im Zentrum des Uses-and-Gratification Ansatzes.

Medien können verschiedene Bedürfnisse befriedigen:

  1. Kognitive Bedürfnisse: Information und Wissenserweiterung
  2. Affektive Bedürfnisse: Entspannung und Unterhaltung
  3. Interaktive Bedürfnisse: Ersatz für soziale Kontakte und Gesprächsthemen
  4. Integrative Bedürfnisse: Stabilität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Beispiel: Menschen schauen Nachrichten, um sich zu informieren (kognitives Bedürfnis), hören Musik zur Stimmungsaufhellung (affektives Bedürfnis), oder verfolgen beliebte Serien, um sich mit Freunden darüber unterhalten zu können (interaktives Bedürfnis).

MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern
MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern
MEDIENPÄDAGOGIK
Zweistufenfluss der Kommunikation
Massenmedien wirken zweistufig:
Meldungen und Nachrichten gelangen zu den Meinungsführern

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.